Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Overbeck

Overbeck [Pierer-1857]

... vollkommen. Er malt lieber in Öl als Fresco u. wählt nur streng-christliche Gegenstände zur Darstellung . Die ... ... St. Franz , in Madonna degli Angeli bei Assisi , als Fresco 1829; die Vermählung Mariä , 1836 (in Berlin ); die ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 529.
Kaulbach

Kaulbach [Pierer-1857]

Kaulbach , Wilhelm von K., geb. 16 Octbr. 1805 in ... ... Jahre malte er zwei Säle im neuen Königsbau in Enkaustik u. in Fresco, zog sich aber alsdann von öffentlichen Arbeiten zurück, malte die Geisterschlacht der ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 396.
Schinkel

Schinkel [Pierer-1857]

Schinkel , Karl Friedrich , geb. 13. März 1781 ... ... nach seinem Tode in der Vorhalle des Museums in Berlin al fresco ausgeführt worden sind. Er gab heraus Architektonische Hefte , Berl. 1829–37 ...

Lexikoneintrag zu »Schinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 193-194.
Rottmann

Rottmann [Pierer-1857]

Rottmann , 1 ) Bernhard , s. Rothmann , ... ... München ist eine Reihenfolge italienischer u. sicilianischer Gegenden von ihm al fresco gemalt, zu denen König Ludwig Epigramme schrieb. Für das neue ...

Lexikoneintrag zu »Rottmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 402-403.
Barbieri

Barbieri [Pierer-1857]

Barbieri , 1 ) Giovanni Francesco , genannt ... ... alle 3 nur auf Colorit u. Behandlung beziehen. Werke al fresco : Aurora in der Villa Ludovisi in Rom, die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Barbieri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 316-317.
Cornelius

Cornelius [Pierer-1857]

Cornelius . I. Römer : 1 ) die Cornelia ... ... Glyptothek in München die Götter - u. Heldengeschichte der Griechen al fresco zu malen. Gleichzeitig wurde er Director der Akademie in Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 447-448.
Correggio [2]

Correggio [2] [Pierer-1857]

Correggio (spr. Korredscho), 1 ) Antonio Allegri ... ... arbeitete C. in Parma , zuerst in der Sta. Annunziata eine Verkündigung al fresco malend, von der nur noch Reste vorhanden sind, dann die Madonna ...

Lexikoneintrag zu »Correggio [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 461-462.
Cignāni

Cignāni [Pierer-1857]

Cignāni (spr. Tschinjani), 1 ) Carlo , Conte ... ... Der Herzog Ranuccio Farnese von Parma , dessen Gartenhaus er al fresco ausgemalt hatte, erhob ihn zum Grafen; Clemens XI., für den er ...

Lexikoneintrag zu »Cignāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142.
Täfelwerk

Täfelwerk [Pierer-1857]

Täfelwerk, 1) ( Boiserie ), aus Holz parquetartig gefertigte ... ... findet sich T. bes. in Prachtzimmern u. Prunksälen, deren Wände al fresco gemalt sind; 2) so v.w. Lambris .

Lexikoneintrag zu »Täfelwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199.
Cignaroli

Cignaroli [Pierer-1857]

Cignaroli (spr. Tschinjaroli), Giambettino, geb. 1706 in Salo ... ... Verona , wo er die Accademia di pittura gründete; er malte Anfangs in Fresco (im Palast Labia zu Venedig ), dann in Öl, (Altarblätter ...

Lexikoneintrag zu »Cignaroli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 142-143.
Buonarotti

Buonarotti [Pierer-1857]

Buonarotti, 1) Michel Angele , aus dem ... ... , bewog er mehrere bekannte Maler , sich an der Ausführung derselben al fresco zu betheiligen. Da ihm aber die Arbeiten dieser Künstler nicht gefielen ...

Lexikoneintrag zu »Buonarotti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 463-464.
Perugīno

Perugīno [Pierer-1857]

Perugīno (spr. Perudschino), Pietro , eigentlich Vanucci od. ... ... Kreuzigung in Sta. Magdalena de Pazzi in Florenz , al fresco; die Kreuzabnahme (in der Galerie Pitti ), die Grablegung, das ...

Lexikoneintrag zu »Perugīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 886.
Fabriāno [2]

Fabriāno [2] [Pierer-1857]

Fabriāno , Gentile da F.; geb. um 1370 in Fabriano ... ... Palazzo publico eine thronende Madonna ( Madonna de Banchetti) al fresco malte u. mehrere prachtvolle Tafelbilder anfertigte. Außerdem war F. noch in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Fabriāno [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 55.
Botticelli

Botticelli [Pierer-1857]

Botticelli (spr. Bottitschelli), Sandro, eigentlich Alessandro Filipepi ... ... Christi darstellend, malte er noch eine große Menge Bilder in Öl u. al Fresco, theils religösen, theils profanen Inhalts , zeichnete die 20 Vignetten zu ...

Lexikoneintrag zu »Botticelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 134-135.
Angelĭco

Angelĭco [Pierer-1857]

... in Florenz in S. Marco die große Passion al fresco , die Verkündigung desgl.; in der Gallerie der Akademie Kreuzabnahme (Altarbild); in Orvieto die Patriarchen u. Propheten al fresco; in der Gallerie des Card. Fesch das jüngste Gericht ...

Lexikoneintrag zu »Angelĭco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 487.
Farināti

Farināti [Pierer-1857]

Farināti , Paul , geb. 1524 in Verona , bildete sich ... ... Taufe Christi in S. Giovanni in Fonte zu Verona , beide al Fresco , im Berliner Museum eine Darstellung im Tempel , im Belvedere ...

Lexikoneintrag zu »Farināti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 118.
Scheuffelin

Scheuffelin [Pierer-1857]

Scheuffelin ( Scheuffelein ), 1 ) Hans , geb. ... ... Cicero . In Nördlingen sind mehre Werke von ihm in Öl u. Fresco. 2 ) Hans S. der Jüngere , Sohn des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Scheuffelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 146.
Pacchiarotto

Pacchiarotto [Pierer-1857]

Pacchiarotto (spr. Pakkiarotto), Jacopo , geb. vor 1500 in ... ... Gelegenheit fand, nach Frankreich zu entfliehen, wo er starb. Hauptwerke in Fresco: Die Legende der Sta. Katharina in S. Caterina zu Siena ...

Lexikoneintrag zu »Pacchiarotto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544-545.
Giotto di Bondone

Giotto di Bondone [Pierer-1857]

Giotto di Bondone (spr. Dschotto, eigentl. Ambrogiotto ), Bildhaner, ... ... u. Treue beobachtete u. befolgte. Er malte in Tempera u. al Fresco u. hatte in der Regel einen seinen flüssigen Farbenauftrag . Als ...

Lexikoneintrag zu »Giotto di Bondone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 360-361.
Schnorr von Karolsfeld

Schnorr von Karolsfeld [Pierer-1857]

Schnorr von Karolsfeld , 1 ) Veit Hans , ... ... er eine Villa mit Darstellungen aus Ariostos Rasendem Roland al fresco 1827 kam S. als Professor an die Akademie in München ...

Lexikoneintrag zu »Schnorr von Karolsfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 359-360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon