Hoy (spr. Hoi), 1 ) eine der Orkney Inseln (Nordküste von Schottland ), fast gänzlich mit Felsen bedeckt u. daher wenig zugänglich; im Nordwesten das Vorgebirg Hoy Head ; einige gute Häfen ; der südliche Theil wird ...
Ani ( Anikaya ), Stadt am Arpatschai im osmanisch-asiatischen Ejalet ... ... ( Armenien ), früher stark bevölkerte u. befestigte Hauptstadt Armeniens , jetzt gänzlich verfallen; mit Überresten eines prachtvollen Palastes , von Kirchen , Ringmauern ...
Sacs ( Saukies , Sac Indianer ), Indianer , zum ... ... Algonkins gehörig, früher im Süden des Staates Iowa , in neuerer Zeit fast gänzlich in das Indian Territory zurückgedrängt, ungefähr noch 5600 Köpfe stark.
Palu , Ort im Liwa Diarbekr des asiatisch-türkischen Ejalets Kurdistan ; Sitz eines erblichen, von der Pforte fast gänzlich unabhängigen kurdischen Fürsten; 6000 Ew.
Malta ), 1 ) Inselgruppe im Mittelmeere , südlich von Sicilien ... ... ; 10,3 QM. mit 142,540 Ew. Der Boden besteht fast gänzlich aus verwitterten Kalkfelsen mit vielen Höhlen ; wenig Gebüsch u. nur wenige ...
Waday , Reich im Innern Afrika 's, erstreckt sich etwa ... ... Dar Fur begrenzt. Es ist eine ausgedehnte Hochebene mit einzelnen Berggruppen, doch noch gänzlich unbekannt, da es nie von einem Europäer hat besucht werden können. Vogel ...
Typos (gr.), 1) s. Typus ; 2) ... ... Streitigkeiten; in dem T. wurde das Streiten über die beiden Willen Jesu gänzlich untersagt u. die Auctorität der fünf Ökumenischen Concile festgestellt.
Leiter (Phys.), Körper , welche irgend ein Imponderabile in sich ... ... ) fähig sind. Es gibt vielleicht keinen Körper , welchem eine solche Leitfähigkeit gänzlich abginge, ja selbst ein möglichst luftverdünnter Raum leitet das Licht , die ...
Fertit , d.i. Land der Heiden , Gesammtname für ... ... Staaten Binga, Banda u.a. umfassen sollen. Das Land ist noch gänzlich unbekannt, doch soll daselbst in den Bergen sehr viel schönes Kupfer , ...
Guaira ( Guayra ), la , Stadt im Departement Caracas der südamerikanischen Republik Venezuela , am Caraibischen Meer ; Hafen durch das Cap ... ... Wurde 1588 von den Spaniern gegründet u. 1812 durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört.
Purace , Vulcan im Departamiento Cauca der südamerikanischen Republik Neugranada, östlich von der Stadt Popayan . Auf demselben stand 7900 Fuß hoch ein Indianerdorf, welches 17. Nov. 1827 durch eine Explosion gänzlich zerstört wurde.
Fustin , der gelbe krystallinische Farbestoff des Fisetholzes (von Rhus cotinus ), dessen Eigenschaften u. Zusammensetzung aber fast gänzlich unbekannt sind.
Zittern , 1 ) sich schnell u. heftig hin u. her ... ... Tremor artuum ), eine unwillkürliche u. zwecklose, die willkürliche Bewegung beschränkende od. gänzlich hindernde Bewegung der Glieder in kleinen Distanzen, befällt entweder den ganzen Körper ...
Holmann , James , genannt der blinde Reisende , trat in ... ... u. wurde 1807 Lieutenant bei der englischen Marine , obwohl seit längerer Zeit gänzlich erblindet u. deshalb mit der Pfründe eines Seeritters von Windsor versehen, ...
Totāl (v. lat., als Adverb. totaliter ), gesammt, völlig, gänzlich; daher Totalbilanz , die Schlußrechnung vom Ganzen, vom sämmtlichen Verm ögen, von einer ganzen Verwaltung . Totaleindruck , der Eindruck , welchen ein Gegenstand als Ganzes ...
Rasiren (v. fr.), 1 ) Abkratzen; 2 ) den Bart abnehmen; 3 ) Festungswerke , Dämme , Häuser etc. gänzlich abtragen; 4 ) von einer Geschützkugel, längs des Bodens ohne Aufschlag ...
Soubise (spr. Subihs'), Stadt im Arrondissement Marennes des ... ... , zuletzt Eigenthum des Huissier Cotte , brannte 18. Oct. 1844 gänzlich nieder), Mineralquellen ; 700 Ew. Gab einer Linie des Hauses ...
Xibaros , ehemals mächtiges Indianervolk am Zamora u. Santjago in dem Departement Assuay des Staates Ecuador ( Südamerika ), wohl gänzlich vertilgt, vielleicht aber auch noch in Gebirgsschluchten u. tiefen Thälern der ...
Xenötas , Feldherr des Königs Antiochos d. Gr. von Syrien ; er wurde 221 v. Chr. zur Unterwerfung des rebellischen Statthalters von Medien , Molon , ausgesendet, von demselben aber überfaller u. gänzlich geschlagen.
Triftig , 1 ) was treibt, dringt, lebhaft auf den ... ... u. Grund ; 2 ) ein Schiff , wenn es den Wellen gänzlich preisgegeben ist; 3 ) der Anker , wenn er nicht eingehakt ist. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro