Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agglutination

Agglutination [Pierer-1857]

Agglutination (v. lat. Agglutinatio), , 1 ) Anklebung, ... ... Agglutinirende Mittel ( Agglutinantia ), Klebmittel; sonst Mittel , die besonders heilsam geglaubt wurden zur Vereinigung zerbrochener, zerrissener od. zerschnittener Körpertheile; jetzt Klebmittel, durch ...

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

Jahr , 1 ) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder ... ... von 105–123 Jahren (s.u. Säculum) eine Rechnung bilden zu können geglaubt, durch welche wenigstens die Einschaltung des gewöhnlichen Mondenjahres geleitet werden konnte. Da ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

Berg , 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden ... ... u. selbst bei den Juden scheint die Nähe Gottes auf B-en geglaubt gewesen zu sein, da Abraham auf Morija opferte, Moses auf ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Kant

Kant [Pierer-1857]

Kant , Immanuel , geb. 22. April 1724 in ... ... .h. für etwas, was zwar nicht gewußt wird, aber aus sittlichen Gründen geglaubt werden muß. Die Religion ist somit eine Folge der Moral , ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283-285.
Epée

Epée [Pierer-1857]

Epée , Charles Michel de l'E., geb. 1712 ... ... hatte er 1773 in Peronne einen verstoßenen Grafen Solar zu entdecken geglaubt, u. dieser wurde rechtlich 1781 auch als solcher anerkannt u. in seine ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 788-789.
Mangan

Mangan [Pierer-1857]

Mangan ( Mangănum , Manganesium ), chemisches Zeichen Mn ... ... bewiesen hatte, daß der Braunstein kein Eisenerz sei, wie man früher geglaubt hatte. Gahn stellte das M. zuerst her u. durch die Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 823-825.
Weigel

Weigel [Pierer-1857]

Weigel , 1 ) Valentin , geb. 1533 zu ... ... Paracelsus u. Tauler gelesen u. darin viele geheimnißvolle Weisheit zu finden geglaubt, welche er dann in seinen Erbauungsbüchern auf eigne Weise bearbeitete u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Weigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 26-27.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... 1 1 / 2 Jahrh. nichts von diesem Reiche , man hat deshalb geglaubt, daß es nach Eissas Tode eine Provinz von Wessex geworden sei; gewiß ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

Italien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Zu ... ... manche von den Franzosen geschaffenen Einrichtungen nicht so drückend gewesen wären, als man geglaubt hatte, man war gegen den wiederkehrenden zu großen Einfluß des Clerus , man ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Marīa

Marīa [Pierer-1857]

Marīa ( Marie , engl. Mary u. Molly ... ... Gemahl 1688 einen Sohn, Jakob (s.d. 14), von welchem allgemein geglaubt wurde, daß er untergeschoben sei. Beim Ausbruch der bald nach dieser ...

Lexikoneintrag zu »Marīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 872-882.
Knochen

Knochen [Pierer-1857]

Knochen ( Ossa ), die festesten Theile des Körpers ... ... bestimmten Stellen abgelagert, doch auch nicht chemisch mit ihm verbunden, wie man früher geglaubt hat. Dieser innigen Vereinigung verdanken die K. ihre große Widerstandsfähigkeit gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Knochen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 607-610.
Nymphen [1]

Nymphen [1] [Pierer-1857]

Nymphen , eigentlich jugendliche weibliche Wesen (s. Nymphe 2), ... ... u. des Bakchos (s.b.), u. weil von manchen Quellen geglaubt wurde, daß der Genuß des Wassers derselben Begeisterung u. Seherkraft gäbe ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 167.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

Indianer (früher auch Indier ), werden die Ureinwohner Amerikas ... ... ab, wie noch bis auf die Gegenwart unter amerikanischen u. englischen Gelehrten geglaubt worden ist. Bei der geringen Kenntniß, welche man immer noch von den ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.
Dogmatik

Dogmatik [Pierer-1857]

Dogmatik (v. gr.), 1 ) überhaupt die Darstellung der ... ... Dicta classica , s.d.), geschöpft, sofern es zur Richtschnur dient, was geglaubt u. als Glaube vorgetragen werden soll, heißt die Glaubensregel ( ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 214-217.
Senĕca [1]

Senĕca [1] [Pierer-1857]

Senĕca , 1 ) Marcus Annäus S., der ... ... . (wie Hieronymus zuerst erwähnt u. seit dem 12. Jahrh. wieder vielfach geglaubt wurde) Briefe mit Paulus gewechselt habe, wie ihn denn Hieronymus ...

Lexikoneintrag zu »Senĕca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 838-839.
Schimmel [1]

Schimmel [1] [Pierer-1857]

Schimmel , 1 ) der feinfaserige od. zart wollige Überzug ... ... die Schimmelbildung verhindere u. daß jene Keime allein dieselbe einleite. Man hat früher geglaubt, daß der S., sowie andere ähnliche Bildungen unmittelbar aus der organischen ...

Lexikoneintrag zu »Schimmel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 190-191.
Bernauer

Bernauer [Pierer-1857]

Bernauer , Agnes , schöne Tochter des Baders Kaspar B ... ... seine Vermählung mit Agnes öffentlich bekannt machte, u. als ihm dies nicht geglaubt wurde, ließ er sie öffentlich als Herzogin von Baiern ehren u. ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 638.
Touraine

Touraine [Pierer-1857]

Touraine (spr. Turähn), altfranzösische Landschaft mit Herzogstitel, ziemlich dem ... ... Jakob mit dem Vater in der Schlacht umgekommen war, man auch geglaubt, daß der ältere Sohn gestorben wäre, so übergab Karl VII. T. ...

Lexikoneintrag zu »Touraine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728-729.
Labyrinth [1]

Labyrinth [1] [Pierer-1857]

Labyrinth (ein Wort von Ungewissem Ursprung , auch Einigen aus ... ... Zahl zu hoch zu sein. Die unterirdischen Räume sind nicht, wie früher geglaubt wurde, in den Fels gehauen, sondern bilden nur ein unteres Stock ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 951.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Pierer-1857]

Mercurius , 1 ) (Myth.), Gott der Kaufleute u. ... ... man schnell sich bildende, aber auch bald wieder verschwindende Wolkenbedeckungen auf ihm zu bemerken geglaubt. Seine Abplattung nach den Polen scheint unerheblich zu sein. Bessels sehr ...

Lexikoneintrag zu »Mercurius [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon