Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harīri

Harīri [Pierer-1857]

Harīri , Abu- Mohammed Kasem Ben-Ali H, d.h. Seidenhändler, geb. 1054 od. 1055 in Basra , gest. daselbst im September 1122 n. Chr. Etwa 30. Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Harīri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 39.
Beckmann

Beckmann [Pierer-1857]

Beckmann , 1 ) Johann Christoph , geb. 1641 zu Zerbst , gest. 1717; er schr. u.a.: Historie des Fürstenthums Anhalt, Zerbst 1710, 7 Thle., Fol.; Accessiones historiae anhalt ., 1716, Fol. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beckmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 470.
Dedekind

Dedekind [Pierer-1857]

Dedekind , 1 ) so v.w. Dodechin . 2 ) Friedr ., geb. um 1525 in Neustadt u. gest. 1598 als Pastor in Lüneburg ; er schr.: Christliche Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Dedekind«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 790.
Lefebure

Lefebure [Pierer-1857]

Lefebure (spr. Lesebühr), 1 ) Valentin , Maler , geb. 1642 in Brüssel , gest. 1700 in Venedig , ahmte Paul Veronese nach; seine radirten Stiche erschienen als Opera selectiora , Vened. 1680, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Lefebure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 211.
Jamieson

Jamieson [Pierer-1857]

Jamieson (spr. Dschämis 'n), John , geb. 1758, schottischer Sprachforscher , gest. 1838 als Prediger in Edinburg ; er schr. außer Gedichten , Predigten u. einigen theologischen Werken bes. Etymologisches Wörterbuch der schottischen Sprache , ...

Lexikoneintrag zu »Jamieson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 735.
Bernhold

Bernhold [Pierer-1857]

Bernhold , 1 ) Joh. Gottfr ., geb. 1720 u. gest. 1766 als Professor der Geschichte in Altorf ; er übersetzte mehreres aus dem Französischen u. Englischen , schr. ein Register über die 22 Theile der Köhlerschen Münzbelustigungen ...

Lexikoneintrag zu »Bernhold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 644.
Cates by

Cates by [Pierer-1857]

Cates by (spr. Kehtsbi), Marcus , geb. 1679 (1680) in London u. gest. 1749 daselbst; er machte 1712 bis 1710 u. wieder 1722 bis 1726 Reisen in naturhistorischem: Interesse in Virginien , Carolina , Florida u. ...

Lexikoneintrag zu »Cates by«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Beauvais [2]

Beauvais [2] [Pierer-1857]

Beauvais (spr. Bohwäh), 1 ) Guillaume , geb. 1698 zu Dünkirchen u. gest. zu Orleans 1773; er schr. u.a.: Hist. des Emper. romains et grecs , Par. 1767, 3 Bde.; La manière de discerner ...

Lexikoneintrag zu »Beauvais [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 457.
Decoppet

Decoppet [Pierer-1857]

Decoppet , Abraham Louis , geb. 1706 in Chateau d'Oex u. gest. 1785 als Dekan u. Pfarrer zu Aigle im Waadtlande. Er war ein guter Botaniker u. empfahl zuerst die Pflege der Cretinen ...

Lexikoneintrag zu »Decoppet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 787-788.
Deurhoff

Deurhoff [Pierer-1857]

Deurhoff , Wilh., geb. 1650 in Amsterdam u. gest. 1717; er wendete die Lehren des Cartesius u. Spinoza auf die christliche Religion an u. gerieth auf eine Menge Paradoxen , gesammelt in der Theologie von D ...

Lexikoneintrag zu »Deurhoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877-878.
Coquelet

Coquelet [Pierer-1857]

Coquelet (spr. Kockleh), Louis , geb. 1676 in Péronne u. gest. 1754; von ihm die scherzhaften Schriften : Eloge de la goutte , Par. 1727; Eloge de quelque chose dédié à quelqu'un etc ., ebd. 1730 ...

Lexikoneintrag zu »Coquelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Regenbog

Regenbog [Pierer-1857]

Regenbog ( Regenbogen ), Barthel , eigentlich ein Schmied , ... ... Dichtkunst u. begab sich nach Mainz , wo er mit Frauenlob (gest. um 1318), welchen er überlebte, zusammentraf u. im Gesange wetteiferte. ...

Lexikoneintrag zu »Regenbog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 922.
Chaussée [2]

Chaussée [2] [Pierer-1857]

Chaussée (spr. Schosseh), Pierre Claude de la Ch., französischer Dichter , geb. 1692 in Paris u. gest daselbst 1754; er schr. Trauerspiele u. Lustspiele ( La fausse ...

Lexikoneintrag zu »Chaussée [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 890.
Changeux

Changeux [Pierer-1857]

Changeux (spr. Schangschö), Pierre Nicolas , geb. 1740 in Orleans u. gest. 1800; Verbesserer des Barometrographen ; er schr.: Traité des extrèmes , Amst. 1762, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Changeux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 860.
Dullaert

Dullaert [Pierer-1857]

Dullaert , Heiman, niederländischer Maler u. Dichter , geb. 1636 in Rotterdam u. gest. 1684. Er copirte viele Gemälde Rembrandts, dessen Manier er täuschend nachahmte, u. schrieb Gedichte , Amsterd. 1719. Er übersetzte auch den Tasso ...

Lexikoneintrag zu »Dullaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 390.
Toulouse [2]

Toulouse [2] [Pierer-1857]

Toulouse , Graf von T., Titel von Louis Alexander de Bourbon , einem natürlichen Sohn Ludwigs XIV. u. der Montespan , geb. 1678, gest. 1737.

Lexikoneintrag zu »Toulouse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Sapiēha

Sapiēha [Pierer-1857]

Sapiēha , fürstliches Geschlecht , von Narimund, dem zweiten Sohne des ... ... erst sein Sohn Sunigal , in der Taufe Simeon genannt u. 1420 gest., erhielt den Beinamen S. Von seinen fünf Söhnen pflanzten zwei das ...

Lexikoneintrag zu »Sapiēha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 884-885.
Bornemann

Bornemann [Pierer-1857]

Bornemann, 1) Johann Balthasar , geb. 1725 u. gest. 1784; Porzellanmaler in Paris , malte für Friedrich den Gr. das kostbare Porzellanservice, welches dieser der Kaiserin Katharina II. schenkte. 2) Johann Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Bornemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 99.
Bastīde [3]

Bastīde [3] [Pierer-1857]

Bastīde (spr. Bastihd), 1 ) Jean François de la B., geb. 1724 zu Marseille u. gest. zu Mailand 1798; er war Mitherausgeber der Bibliothèque universelle des romans ...

Lexikoneintrag zu »Bastīde [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 390.
Bassewitz

Bassewitz [Pierer-1857]

Bassewitz , altes Adelsgeschlecht aus Mecklenburg stammend, von dem ein ... ... Russischen Geheimeraths u. Herzogl. Holstein -Gottorpschen Oberhofmarschalls, geb. 1680 u. gest. 1749, in den Grafenstand erhoben wurde. 2 ) Bernh. Friedr ., ...

Lexikoneintrag zu »Bassewitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 384-385.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon