Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goëß

Goëß [Pierer-1857]

Goëß , eine der Katholischen Confession folgende, in Österreich angesessene alte ... ... aufgenommen. Der Ahnherr der Familie ist: 1 ) Damiao de Goez od. Goes , geb. um 1495 in Alenguer in Portugal , er war seit ...

Lexikoneintrag zu »Goëß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Goes [2]

Goes [2] [Pierer-1857]

Goes (spr. Guhs), 1 ) Hughe van der G., geb. ... ... . 2 ) Jan Antonides van der G., geb. 1647 zu Goes in Seeland ; Apotheker, studirte später Medicin u. st. 1684 ...

Lexikoneintrag zu »Goes [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Goes [1]

Goes [1] [Pierer-1857]

Goes (spr. Guhs, Ter -G.), 1 ) Bezirk in der niederländischen Provinz Zeeland ; 55,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben auf der Nordküste der Insel Zuid - Beveland , an einem Arme der Ooster- Schelde ...

Lexikoneintrag zu »Goes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Van der Goes

Van der Goes [Pierer-1857]

Van der Goes , 1 ) Hugo , altniederländischer Geschichtsmaler; Schüler Johanns von Eyk, blühte um 1450; 2 ) so v.w. Antonides .

Lexikoneintrag zu »Van der Goes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 356.
Ter [2]

Ter [2] [Pierer-1857]

Ter (holländ.), an, bei, zu; daher geographische Namen wie Ter- Goes , Ter- Schelling etc. s.u. Goes , Schelling etc.

Lexikoneintrag zu »Ter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 379.
Gos

Gos [Pierer-1857]

Gos , Stadt, so v.w. Goes .

Lexikoneintrag zu »Gos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 484.
Axel [1]

Axel [1] [Pierer-1857]

Axel , befestigte Stadt im Bezirk Goes , Provinz Seeland ( Niederlande ), auf einer Insel in der Schelde u. an einem Kanale , 1850 Ew.; berühmte Muscheln . – A. wurde von Philipp dem Frommen Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Axel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Unger

Unger [Pierer-1857]

Unger , 1) Johann Georg , geb. 1715 in Goes bei Pirna ; lernte als Buchdrucker u. widmete sich dann der Holzschneidekunst ; er ging 1740 nach Berlin , wo er bes. seine Kunst zur Verbesserung der ...

Lexikoneintrag zu »Unger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 221.
Hulst

Hulst [Pierer-1857]

Hulst , Stadt mit geschleiften Festungswerken , in Staatsflandern im Bezirk Goes der niederländischen Provinz Zeeland ; an einem Kanale ; 2500 Ew. – H., im 13. od. 14. Jahrh. erbaut, erhielt 1426 Mauern ; 1578 nahmen es die ...

Lexikoneintrag zu »Hulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 602.
Beveland

Beveland [Pierer-1857]

Beveland , 3 Inseln , gebildet durch den Ausfluß der ... ... , 2 Meilen breit, 1532 durch Überschwemmung sehr verwüstet, mit Stadt Goes (s.d.), Dorf Borselen , an der Stelle der ...

Lexikoneintrag zu »Beveland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Pierer-1857]

Antwerpen , Hugo van, einer der ersten Ölmaler, nach Ein. Zeitgenosse Hugos van der Goes .

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 583.
Philippine [2]

Philippine [2] [Pierer-1857]

Philippine , 1 ) feste Stadt an einem Scheldearm in dem District Goes der niederländischen Provinz Zeeland ; 700 Ew.; 2 ) Insel , so v.w. Leyte .

Lexikoneintrag zu »Philippine [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 59.
Wolfersdyk

Wolfersdyk [Pierer-1857]

Wolfersdyk ( Wolfaartsdyk ), Insel im Bezirk Goes der niederländischen Provinz Zeeland , zwischen den beiden Inseln Veveland; hat das Dorf Oosterland , 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wolfersdyk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 326.
Antonĭdes

Antonĭdes [Pierer-1857]

Antonĭdes , Jahn A. (mit dem Beinamen van der Goes ), geb. zu Goes in Seeland 1647, ward zu Amsterdam Apotheker, studirte dann Medicin u. ward bei der Admiralität angestellt; st. 1684; schr. ein ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 578.
Sas-van-Gent

Sas-van-Gent [Pierer-1857]

Sas-van-Gent (frz. Sas de Gand ), 1 ) Stadt u. Festung im Bezirk Goes der niederländischen Provinz Zeeland , zum ehemaligen Staats- Flandern gehörig; 900 Ew., am Kanal gleiches Namens; 2 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Sas-van-Gent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 937.
Eyck

Eyck [Pierer-1857]

Eyck , 1 ) Hubrecht van E., geb. 1366 in ... ... Christophsen , Gerh. v. d. Meeren , Hugo v. d. Goes , Antonelli v. Messina , Rogier v. d. Weyden ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 48.
Habab

Habab [Pierer-1857]

Habab , ein Volksstamm , welcher das Küstenland zwischen 16°– ... ... , die andern sind Muhammedaner ; ihre Sprache ist ein Idiom des Goes od. Altabessinischen. Sie leben meist als Nomaden , zum Theil vom Sklavenraub ...

Lexikoneintrag zu »Habab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822.
Zeeland

Zeeland [Pierer-1857]

Zeeland , Provinz im Königreich der Niederlande , aus vielen, ... ... / 4 katholisch. Eintheilung in die drei Bezirke : Middelburg , Goes u. Ziericksee; Hauptstadt : Middelburg . – Z. wurde erst im ...

Lexikoneintrag zu »Zeeland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 543-544.
Küenburg

Küenburg [Pierer-1857]

Küenburg ( Khünburg ), katholische, aus einem alten kärntenschen Adelsgeschlechte ... ... des Herzogthums Salzburg u. seit 1830 mit Therese geb. Gräfin Goeß vermählt, er hat keine Kinder u. sein Bruder Ferdinand , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Küenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 872.
Lansberg

Lansberg [Pierer-1857]

Lansberg ( Lansbergius ), 1 ) Johann ... ... studirte Theologie , war bis 1585 Pfarrer in Antwerpen , dann zu Goes in Zeeland , lebte später in Middelburg u. st. hier od. zu Goes 1632; er trat gegen Tycho de Brahes u. Kepplers ...

Lexikoneintrag zu »Lansberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon