Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohrer [1]

Bohrer [1] [Pierer-1857]

Bohrer, im weiteren Sinne ein Instrument , welches angewendet wird ... ... B. auf Stein zu leicht abstumpfen, so treibt man Löcher in die groben Steinsorten fast nur mit Hülfe des Meißels . Auch das Bohren ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 35-36.
Thaler

Thaler [Pierer-1857]

Thaler , 1 ) allgemeine Benennung der größeren (über ein Loth ... ... 1811 u. Nachtrag, ebd. 1815. 2 ) Im engeren Sinne alle groben Courant - od. Rechnungsmünzen zu 24 guten ( Convention - od. ...

Lexikoneintrag zu »Thaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 436-437.
Raspel

Raspel [Pierer-1857]

... auf den beiden schmalen Seiten mit einem einfachen groben Feilenhiebe versehen; die hierher gehörigen Absatzraspeln sind über die ganze Länge ... ... u. auf einer schmalen Seite glatt, od. auf beiden mit einem einfachen groben Feilenhiebe versehen; die flachen Drechslerraspeln sind fast eben so dick als ...

Lexikoneintrag zu »Raspel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 830.
Kessel [1]

Kessel [1] [Pierer-1857]

Kessel , 1 ) geräumiges u. tiefes, meist rundes Gefäß ... ... Spitzkessel . Die messingenen K. werden von den Kesselschlägern aus dem Groben gearbeitet u. erhalten ihre gehörige Form von den Kesselbereitern ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kessel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 444.
Hechel

Hechel [Pierer-1857]

Hechel , Werkzeug , mit welchem der gebrechte u. geschwungene Hanf ... ... od. dichter in der H. stehn; man beginnt das H-n mit einer groben u. beendet es mit einer seinen H. Auch hat man Hechelmaschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Hechel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 148.
Hebräer [2]

Hebräer [2] [Pierer-1857]

Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... u. Ölen durchräuchert waren u. die man Anderen schenkte, ferner Trauerkleider aus groben Stoffen u. Reisekleider; die bunte Farbe war am gewöhnlichsten, die ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 130-135.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

Schwein ( Sus L .), Gattung aus der Familie der ... ... ausgeschweifter Stirn , aufgestellten Ohren , mittelmäßig langen Füßen , lang aufgestellten Rückenborsten, groben, langen Haaren , weißgelb, grau u. scheckig, nicht fruchtbar, mittelmäßig mastfähig ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Capland [2]

Capland [2] [Pierer-1857]

Capland (Gesch.). Daß schon in ältester Zeit das Südcap von ... ... das hierdurch brodlos gewordene niedere Volk , Kulis u. Neger , zu groben Excessen gegen die renitente Partei veranlaßt ward. Zwischen Truppen u. ...

Lexikoneintrag zu »Capland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 661-665.
Waschen [1]

Waschen [1] [Pierer-1857]

Waschen , 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand ... ... od. einem Gemisch aus beiden. Dieses Kochen wird bes. bei gefärbten groben Lumpen wiederholt mehrstündig ausgeführt, u. zwar mit Hülfe von Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 873-875.
Spargel

Spargel [Pierer-1857]

Spargel , 1 ) die Pflanzengattung Asparagus ; 2 ) ... ... Tauben - od. anderm kurzen Miste . Im nächsten Frühjahr nimmt man den groben Mist zeitig weg u. bedeckt das Beet 3 Zoll hoch ...

Lexikoneintrag zu »Spargel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 497-498.
Zwingli

Zwingli [Pierer-1857]

Zwingli , Huldreich, Sohn eines Bauers , geb. 1. Jan. ... ... Konstanz ließ er die dringende Aufforderung ergehen ihren Einfluß zur Beseitigung der vielen groben Mißbräuche u. Verderbnisse der Kirche zu verwenden, bes. die freie ...

Lexikoneintrag zu »Zwingli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 774-775.
Stiefel [1]

Stiefel [1] [Pierer-1857]

Stiefel , 1 ) Kleidungsstück, bes. für Mannspersonen, welches den ... ... ausgeschnitten sind; sind sie zusammengenäht, so werden sie gebrannt u. abgeraspelt, um die groben Fasern wegzuschaffen, dann werden sie über einem Strohfeuer geflammt, um die kleineren ...

Lexikoneintrag zu »Stiefel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 822-823.
Liqueur

Liqueur [Pierer-1857]

Liqueur (fr., spr. Liköhr), 1 ) Branntwein , welcher ... ... sie destillirt od. digerirt werden, zu zerkleinern, am besten werden sie in einem groben Leinwandsäckchen in die Destillirblase gethan. Die Verdünnung der L-e darf nur ...

Lexikoneintrag zu »Liqueur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 417-418.
Gerlach [2]

Gerlach [2] [Pierer-1857]

Gerlach . Die Familie von G. stammt aus Schlesien u. ... ... gehörte dann mit Radowitz , Voß, Graf Brandenburg , General von der Gröben u. A. zu den bekannten Salons , in welchen die politischen u ...

Lexikoneintrag zu »Gerlach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 234-235.
Poliren

Poliren [Pierer-1857]

Poliren , 1 ) einen harten Gegenstand glatt u. glänzend ... ... P. mit Schachthalm abgerieben ( geschachtelt, abschachteln ); 2 ) eine aus dem Groben gearbeitete Sache im Feinen fertig arbeiten; 3 ) einer Sache ...

Lexikoneintrag zu »Poliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 274.
Rastadt

Rastadt [Pierer-1857]

Rastadt ( Rastatt ), 1 ) Oberamt im badenschen Kreise ... ... Belagerten auf Gnade u. Ungnade , u. der General von der Gröben rückte mit preußischen Truppen ein, s. Baden V. C) ...

Lexikoneintrag zu »Rastadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 831.
Krippen [2]

Krippen [2] [Pierer-1857]

Krippen 1 ) Aufstellungen , welche Bethlehem , den Stall ... ... 20 Kinder, welche allein essen u. gehen können, gerechnet; die Wärterinnen verrichten alle groben Arbeiten , bestellen die Küche u. machen die Gänge außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Krippen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 826-827.
Flanell

Flanell [Pierer-1857]

Flanell , ein leinwandartig gewebtes, wenig od. gar nicht gewalktes Zeug ... ... aber kurze Sommerwolle , Streichwolle , oft von beiden Sorten zugleich, bei groben F. auch Gerberwolle , genommen. Man fertigt auch geringere Flanelle halb aus ...

Lexikoneintrag zu »Flanell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 332.
Fliesse

Fliesse [Pierer-1857]

Fliesse , 1 ) (in Holland Plamutzen ), thönerne ... ... .; 2 ) Schwedische F., graue u. braune Platten , von einem groben Marmor ( Fliessenstein ) gemacht; 3 ) so v.w. Pflasterziegel ...

Lexikoneintrag zu »Fliesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 357.
Böttcher

Böttcher [Pierer-1857]

Böttcher , zünftige Handwerker, die 3–5 Jahr lernen, auf der ... ... der rohen Stäbe od. Dauben mit dem Breitbeil aus dem Groben . Die Dauben sind die einzelnen Stücke , aus welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132-133.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon