Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wiedertäufer

Wiedertäufer [Pierer-1857]

... nur noch wenige Gemeinden in Holland . B ) Die Groben od. Gelinden, od. die Lammisten (weil sie sich in ... ... Dreck ausgestoßenen Glieder noch aufnähmen. Unter dem Einflusse des Arminianismus zerfielen diese Groben seit 1664 wieder in zwei Parteien : ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 172-174.
Gewehrfabrik

Gewehrfabrik [Pierer-1857]

Gewehrfabrik , die Werkstätte , in welcher die Handfeuerwaffen sammt ihrem ... ... Kalthämmern, Glühen u. Befeilen die nöthige Gestalt erhalten, od. im Groben durch Schmieden zugerichtet u. dann so lange in stählernen gutgehärteten Gesenken ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 317-319.
Silberwaaren

Silberwaaren [Pierer-1857]

Silberwaaren , aus Silber gefertigte Arbeiten od. Geräthschaften; dazu ... ... vertiefte Formen, auch massive Verzierungen u. sonstige Theile werden aus dem Groben geschmiedet u. dann in stählernen Stanzen in einem Fallwerke od. in ...

Lexikoneintrag zu »Silberwaaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 100.
Linophănie

Linophănie [Pierer-1857]

Linophănie (v. gr.), Lichtbild aus Papiermasse , eine Nachahmung ... ... u. in die feineren Vertiefungen der Form eingetrieben, dann saugt man mit einem groben leinenen Tuche den größten Theil der Feuchtigkeit weg, legt ein stärkeres ...

Lexikoneintrag zu »Linophănie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 401.
Graupenmühle

Graupenmühle [Pierer-1857]

Graupenmühle , eine Mühle od. ein Gang ( Graupengang ), ... ... Blech od. Pergament , welche übereinander aufgehängt sind; das oberste scheidet die groben Graupen aus, das zweite die mittleren, das dritte die Perlgraupen . ...

Lexikoneintrag zu »Graupenmühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 559-560.
Hessen-Kassel [2]

Hessen-Kassel [2] [Pierer-1857]

... Corps unter Generallieutenant v. d. Gröben die kurhessische Grenze überschritt u. in Eilmärschen nach Fulda ... ... Jäger verwundet wurden. Schon am 9. Nov. räumte v. d. Gröben auf erhaltenen Befehl Fulda u. nahm eine feste Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 328-338.
Hessen-Kassel [1]

Hessen-Kassel [1] [Pierer-1857]

Hessen-Kassel ( Kurfürstenthum Hessen ), besteht aus dem sehr unregelmäßig ... ... , Pulver , Smalte werden bereitet; wichtig ist bes. die Leinweberei, in groben u. seinen Sorten , u. die Lederbereitung; auch wird in Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 323-328.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... wo gestochen werden soll, muß recht compact geschmiedet sein; alsdann wird sie auf einem groben Sandsteinabgeschliffen, mit Bimsstein abgerieben, mit Kohle von weichem Holze , ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Wollspinnerei

Wollspinnerei [Pierer-1857]

Wollspinnerei , Herstellung des wollenen Garnes (s.d.). Vom technischen ... ... gewöhnlich aber nicht gefärbt; das Einfetten (s. oben I. C) ist bei groben, langen Kammwollen allgemein gebräuchlich, bei kurzen nicht immer. Durch die dem ...

Lexikoneintrag zu »Wollspinnerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 345-347.
Stückgießerei

Stückgießerei [Pierer-1857]

... Bohrer , der Massivbohrer (aus dem Groben ), der Kaliberbohrer u. der Schlichtbohrer angewendet. Bei anderen Verfahren folgen ... ... Bei neueren Bohrmaschinen bohrt man dagegen nur mit einem Bohrer im Groben u. ebnet mit dem Kaliberbohrer. Elias Flieker, in der ...

Lexikoneintrag zu »Stückgießerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 1-2.
Hoherpriester [2]

Hoherpriester [2] [Pierer-1857]

Hoherpriester , der oberste der israelitischen Priester , der Mittler zwischen ... ... sein, durfte nicht der Abgötterei , des Mordes , Incestes u. andrer groben Verbrechen bezichtigt sein, keinen Leibesfehler haben, wurde auf Lebenszeit gewählt u ...

Lexikoneintrag zu »Hoherpriester [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 468-469.
Schlabrendorf

Schlabrendorf [Pierer-1857]

Schlabrendorf , eine alte berühmte kurmärkische Familie, welche 924 vom Kaiser ... ... sein Sohn Friedrich Gustav ist 1860 geboren. C ) Haus Gröben , folgte der Evangelischen Confession , war seit 1786 gräflich, u. ...

Lexikoneintrag zu »Schlabrendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 199-200.
Bildformkunst

Bildformkunst [Pierer-1857]

Bildformkunst ( Plastik ), die Kunst , aus irgend einem ... ... der Bossirhölzer od. des Bossirgrissels gebildet, nachdem die Theile aus dem Groben mit der Hand ausgearbeitet sind. Auch der nasse Schwamm wird angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Bildformkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 778.
Hobelmaschine

Hobelmaschine [Pierer-1857]

Hobelmaschine , 1 ) für Metall , in mechanischen Werkstätten ... ... des Meißels nach jedem Gange besorgt die Maschine . Aus dem Groben hobelt man mit einem Schrotmeißel , zum Glatthobeln nimmt man einen ...

Lexikoneintrag zu »Hobelmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 420.
Backenstreich

Backenstreich [Pierer-1857]

Backenstreich , Schlag mit der Flachhand auf den Backen . Ein ... ... Absicht u. nicht scherzweise gegeben ( Ohrfeige ) gehört rechtlich zu den groben Realinjurien u. wird, nach den Landesgesetzen u. nach den Verhältnissen der ...

Lexikoneintrag zu »Backenstreich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 129.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Pierer-1857]

Bildhauerkunst , die Kunst , aus allerhand festen Stoffen , wie ... ... gemacht. Stets wird dem Theil, den man bearbeitet, seine Gestalt im Groben gegeben u. das Feinere nachgearbeitet ( ausbossirt ). Noch später erhalten die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 780-783.
Blaufarbenwerk

Blaufarbenwerk [Pierer-1857]

Blaufarbenwerk , Schmelzhütte , in welcher Smalte als blaue Farbe ... ... gießt man das Wasser in ein anderes Faß, damit sich in demselben die weniger groben Theile setzen, u. wiederholt dies in derselben Absicht noch mit einigen ...

Lexikoneintrag zu »Blaufarbenwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 865-867.
Hochschottland

Hochschottland [Pierer-1857]

Hochschottland ( Highlands ), der durch die Grampiangebirge vom schottischen ... ... geschmückt war, dann trugen sie eine kurze Jacke aus Tartan , einem groben gegatterten wollenen Zeug , u. an der Stelle der Beinkleider ( ...

Lexikoneintrag zu »Hochschottland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 424.
Skilling Dansk

Skilling Dansk [Pierer-1857]

Skilling Dansk ( Schilling ), dänische Scheidemünzen von Silber ... ... 12 ßl. u. die 8 S. Danskstücke 4 ßl. u. werden zum groben Courant gerechnet; 4 u. 16 S. Danskstücke waren vorhanden, sind aber ...

Lexikoneintrag zu »Skilling Dansk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 168.
Schieferpapier

Schieferpapier [Pierer-1857]

Schieferpapier u. Schieferpergament , starkes Papier od. dünne glatte Pappe , erst mit einer wohlfeilen Ölfarbe; dann mit Kienruß in Leinölfirniß ... ... darauf schreiben, es ersetzt also die schwerern, unbiegsamern Schiefertafeln , auch wohl in groben Notizbüchern das Pergament .

Lexikoneintrag zu »Schieferpapier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 154.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon