Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tellos

Tellos [Pierer-1857]

Tellos , Athener, welchen Solon , von Krösos gefragt, wen er für den Glücklichsten unter den Sterblichen halte, nannte, weil derselbe in einem blühenden Staate wohnte, tüchtige Söhne hatte, welche ihn überlebten, u. er selbst in einem Kampfe gegen die Eleusinier ...

Lexikoneintrag zu »Tellos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348.
Windesheim

Windesheim [Pierer-1857]

Windesheim ( Windesem ), Kloster der regulirten Chorherrn in der ... ... Parochie Zwoll ( Holland ), gestiftet 1386 u. 1367 eingeweiht; es sollte ein Halte - u. Sammelpunkt für die Brüder u. Schwestern vom gemeinsamen Leben sein ...

Lexikoneintrag zu »Windesheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 254.
Perfer et obdura

Perfer et obdura [Pierer-1857]

Perfer et obdura (lat.), Ertrage u. halte aus.

Lexikoneintrag zu »Perfer et obdura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 822.
De creūulitāte

De creūulitāte [Pierer-1857]

De creūulitāte (lat.), nach Glaube , so d. c . schwören , eidlich versichern, daß man die Sache Jemandes für gerecht halte, s. u. Eid; Testis d. c . , ein ...

Lexikoneintrag zu »De creūulitāte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 788.
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto [Pierer-1857]

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 515.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... , mit der Formel : daß man nicht anders glaube, wisse u. dafür halte) aber, wenn das Factum ein fremdes, von dritten Personen ausgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
Ems [1]

Ems [1] [Pierer-1857]

Ems , 1 ) Fluß in Westdeutschland; entspringt auf der ... ... Lingen vom linken auf das rechte Ufer übertritt. Ihr Wasser ist bis Halte salzig, höher hinauf sehr schlammig u. deshalb wenig fischreich. Ihr Lauf ...

Lexikoneintrag zu »Ems [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 681.
Jagd

Jagd [Pierer-1857]

Jagd , 1 ) das Geschäft , wilde Thiere zu ... ... daß der Jagdberechtigte sein Recht mit den Interessen der Grundbesitzer in Übereinstimmung halte. Daher zeigte sich in den Jagdordnungen der früheren Zeit, besonders in denen ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 703-706.
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... Feigen groß zu machen verstanden, ein Leckerbissen. Zur Zucht der Gänse halte man bei den römischen Meierhöfen bes. Gänsehäuser ( Anseraria , Chenoboskia ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Pest

Pest [Pierer-1857]

Pest , 1 ) ( Pestis , Orientalische P., Levantische ... ... Leben, bes. das Tragen linnener Hemden statt wollener, die P. gebannt halte. Die Menge der Kranken u. die Gefahr des Übels ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 889-890.
Bravo [2]

Bravo [2] [Pierer-1857]

Bravo, 1) Juan , aus Ciudad Real ... ... Abgeordneten Rios Rosas , welcher verletzende Äußerungen über ihn in der Kammer gethan halte, u. wurde tödtlich verwundet. 4) Don Juan B. ...

Lexikoneintrag zu »Bravo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 250-251.
Orang

Orang [Pierer-1857]

Orang (aus dem Malaiischen, so v.w. Vernunftwesen, Simia ... ... Begierde nach Negerinnen haben, daß er sie oft einfange u. lange Zeit gefangen halte. Noch wurde früher ein Thier unter dem Namen Pongo (mit ...

Lexikoneintrag zu »Orang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 324-325.
Bosco [2]

Bosco [2] [Pierer-1857]

Bosco, Bartolomeo, geb. in Turin , diente im französischen ... ... fand. 1852 trat in Frankreich mit nicht weniger Beifall sein Sohn aus, halte aber 1857 das Unglück , bei einer Production seiner Kunst in ...

Lexikoneintrag zu »Bosco [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 113.
Daens

Daens [Pierer-1857]

Daens (spr. Dahns ), Joh., Kaufmann in Antwerpen im 16. Jahrh., der dem Kaiser Karl V. 1 Million Gulden vorgeschossen hatte; als ... ... u. erklärte, daß er sich durch die Ehre des kaiserlichen Besuches Pezahlt halte.

Lexikoneintrag zu »Daens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 641.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... erwartete man bei seiner Thronbesteigung eine freisinnigere Verfassung , doch erklärte er alsbald, er halte die Zeit nicht für günstig, die Verfassung zu ändern. Seine streng legitimistischen ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Marius

Marius [Pierer-1857]

Marius , 1 ) Cajus Mar ., Sohn eines Land ... ... Vater gleich; nachdem er eine Niederlage durch die Sullaner in einer Feldschlacht erlitten halte, wurde er in Präneste belagert u., als er vor der Übergabe ...

Lexikoneintrag zu »Marius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 895-896.
Vauban [1]

Vauban [1] [Pierer-1857]

Vauban (spr. Wohbang), Sebastian le Prestre de V., geb ... ... von 53 Festungen geleitet u. 140 Gefechten u. Schlachten beigewohnt halte; nie hatte er eine Festung vertheidigt. Trotz dem, daß V. ...

Lexikoneintrag zu »Vauban [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 379.
Sextus [2]

Sextus [2] [Pierer-1857]

Sextus , 1 ) S. Empiricus , nach Ein. ... ... Skeptiker finde dabei, daß das einander Entgegengesetzte als Grund sich das Gleichgewicht halte u. gelange so zur Zurückhaltung (ἐποχή) des Beifalls ...

Lexikoneintrag zu »Sextus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 924-925.
Rosner

Rosner [Pierer-1857]

Rosner (eigentlich Rosnik ), Franz , geb. 1800 zu ... ... , dann, nachdem er in London , Amsterdam , Brüssel etc. gastirt halte, nach Kassel , Darmstadt u. Stuttgart .

Lexikoneintrag zu »Rosner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 372.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Zusammentreten der Cortes , am 8. Aug., machte das Ministerium bekannt, es halte die Großjährigkeitserklärung der, obgleich erst 13jährigen Königin für nöthig, werde aber erst ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon