Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ibis [1]

Ibis [1] [Pierer-1857]

Ibis , 1 ) ( Ibis Lacép ., Falcinellus Bechst .), Gattung ... ... . religiosus, Tantalus aethiopicus Lath . s. Tantalus ibis L .), weiß, Schnabel , Füße , so wie der ...

Lexikoneintrag zu »Ibis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
Ibis [2]

Ibis [2] [Pierer-1857]

Ibis , Gedicht des Ovidius , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ibis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
Thaut

Thaut [Pierer-1857]

Thaut , Thaaut, Theuth, Thoth, Thoyt ),ägyptischer Gott ... ... Hermes identificirt u. dargestellt mit dem Ibiskopf, sein heiliger Vogel war der Ibis , seine heilige Stadt Hermopolis Magna in Mittelägypten ( Thothstadt ), seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Thaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 446-447.
Medio

Medio [Pierer-1857]

Medio , 1 ) (lat.), in der Mitte ; M. tutissimus ibis , in der Mitte wirst du am sichersten gehen, d.h. der Mittelweg ist der beste; 2 ) (ital.), so v.w. in der Mitte , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Medio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 67.
Abu Hannes

Abu Hannes [Pierer-1857]

Abu Hannes , so v.w. geheiligter Ibis .

Lexikoneintrag zu »Abu Hannes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Falcinellus

Falcinellus [Pierer-1857]

Falcinellus , 1 ) bei Cuvier Untergattung der Schnepfen aus der Familie der Langschnäbel , Ordn. der Stelzvögel ; einzige Art: Zwergstrandläufer ; 2 ) bei Bechstein so v.w. Ibis .

Lexikoneintrag zu »Falcinellus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 80.
Sichelvögel

Sichelvögel [Pierer-1857]

Sichelvögel ( Falcati Illig .), Familie der Sumpfvögel , kenntlich an dem langen, nach unten gekrümmten Schnabel , dem kahlen Gesichte u. großen Kehlsacke; Gattungen : Tantalus u. Ibis .

Lexikoneintrag zu »Sichelvögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 956.
Ochsenvogel

Ochsenvogel [Pierer-1857]

Ochsenvogel ( Ibis alba ), Art aus der Gattung Ibis ; weiß, Flügel u. Schnabel roth; lebt in Ägypten unter dem Rindvieh .

Lexikoneintrag zu »Ochsenvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Langschnäbler

Langschnäbler [Pierer-1857]

Langschnäbler ( Longirostres ), bei Latreille u. Cuvier Familie ... ... Daumen ; Schnabel schwach u. dünn, meist unter den Gattungen : Ibis , Brachvogel , Schnepfe , Strandläufer , Wasserläufer , Kampfhahn , ...

Lexikoneintrag zu »Langschnäbler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 110.
Hermes [1]

Hermes [1] [Pierer-1857]

Hermes , 1 ) bei den Römern Mercurius , ... ... heilig waren ihm die Ohrfinger der Menschen , die Meise , der Ibis , Neuntödter , der Feigenbaum , das Fünffingerkraut u. die Portulaca ...

Lexikoneintrag zu »Hermes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 278-279.
Afrika [2]

Afrika [2] [Pierer-1857]

Afrika (Geogr.), Erdtheil , zwischen dem 1–69° östlicher ... ... Gazellen , Affen , Löwen , Tiger , Schakal , Flamingo , Ibis , Hyänen , Panther , ferner europäische Hausthiere , Papagaien , ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 168-169.
Mumien

Mumien [Pierer-1857]

Mumien (nach Ein. v. arab. so v.w. Gesalzenes, ... ... Füchsen , Affen , Katzen , Fledermäusen , Vögeln , def. Ibis , Krokodilen , Fischen , doch immer von Menschenmumien geschieden) angefüllt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Mumien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 523-524.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

Ägypten (gr. Ägyptos , lat. Aegyptus , a. ... ... Producte : Nilpferde , Rinder, Pferde , Krokodile , Ichneumon , Ibis , Sperber , Trochilus , Schlangen , Heuschrecken , Moskitos, Fische ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Ägypten [2]

Ägypten [2] [Pierer-1857]

Ägypten (hebr. Mizraim , arab. Masr , ... ... Fische , Schlangen , Schildkröten ; dann Störche , der sonst häufige Ibis , durch Aufzehren des von den Überschwemmungen zurückbleibenden Ungeziefers nützlich, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 203-206.
Ovidius

Ovidius [Pierer-1857]

Ovidius , Publius O. Naso , geb. 20. März ... ... von Oberlin , Strasb. 1778; von Harles , Erl. 1772); Ibis , ein Schmähgedicht auf einen Feind des verbannten Dichters ; ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 530-531.
Savigny [1]

Savigny [1] [Pierer-1857]

Savigny (spr. Sawinji), 1 ) Marie Jules ... ... Chine , 1801; Hist. nat. et mythologique de l' Ibis , 1805; Mémoires sur les animaux sans vertèbres , 1816. ...

Lexikoneintrag zu »Savigny [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19-20.
Nimmersatt [2]

Nimmersatt [2] [Pierer-1857]

... dumm; Afrikanischer N. ( T. ibis ), weiß, Flügel mit rothem Schimmer , Schnabel gelb, ... ... u. Kehle roth, in Afrika , ist nicht der Heilige Ibis (s.d. 1); Ceylanscher N. ( T. leucocephalus ). ...

Lexikoneintrag zu »Nimmersatt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 961-962.
Lelorgne de Savigny

Lelorgne de Savigny [Pierer-1857]

Lelorgne de Savigny (spr. Lelornjed'Sawinji), Marie Jules ... ... Chine , Par. 1798; Histoire naturelle et mytholog. de l' Ibis ; 1805; Mémoires sur les animaux sans vertèbres , 1816, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lelorgne de Savigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 262.
Ägyptische Mythologie

Ägyptische Mythologie [Pierer-1857]

Ägyptische Mythologie . Die Religion der alten Ägyptier war polytheistisch u. ... ... Ilithyia verehrt wurde), der Adler in Theben ; der dem Tet heilige Ibis war das heiligste u. neben dem Apis allgemein verehrte Thier ; ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 219-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon