Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koran

Koran [Pierer-1857]

Koran (arab.), Lesen od. Gelesenes, mit dem ... ... kl. Fol. 1790, 1793 ( Nachdruck , Kasan 1809, Fol.); Kasan 1803, 1817, 2 Bde.; 1819, ... ... mit persischer Übersetzung, Teheran 1842 etc.; Tollens , Mahomed 's Koran, met bijvoeging van ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716-718.
Kasan

Kasan [Pierer-1857]

Kasan (tatar., d.i. Kessel , Kesselland), 1 ) sonst Königreich in Asien ; 11,000 QM.; bewohnt von Biarmieru u. anderen finnischen Völkern . Unter Dschingiskhan bemächtigte sich die goldene Horde der Tataren des Reichs u. ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 353.
Krain

Krain [Pierer-1857]

Krain ( Krainskia , Carnia ), österreichisches Kronland , bis 1850 Herzogthum , zum damaligen Königreich Illyrien gehörig, grenzt an Kärnten , Steyermark , Kroatien , die Militärgrenze , Gradisca u. Görz ; 181, 47 QM.; ...

Lexikoneintrag zu »Krain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 756-757.
Kimon

Kimon [Pierer-1857]

Kimon , 1 ) Athener, Sohn des Stesagoras; Pisistratos ließ ihn aus Athen vertreiben, u. K, siegte zweimal in den Olympischen Spielen mit dem Viergespann ; da er nun den letzteren Sieg dem Pisistratos zuschreiben ließ, so gestattete dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 484.
Klein [2]

Klein [2] [Pierer-1857]

Klein , 1 ) Jak. Theodor , geb. 1685 in Königsberg ; Naturhistoriker, st. als Stadtsecretär in Danzig 1760; st. sch.: Descriptiones tubulorum marin., Danz . 1731; Dispositio echinodermatum, ebd. 1734 (deutsch, Lpz. 1778); ...

Lexikoneintrag zu »Klein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 563.
Kamin [1]

Kamin [1] [Pierer-1857]

Kamin (v. gr. κάμινος), 1 ) bei den Alten Ofen zum Backen , Brennen der Töpferwaaren , Schmelzen der Metalle etc.; 2 ) ein Herd , nebst Schornsteinröhre ( Kaminröhre ), in einem Zimmer angebracht, darauf ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262.
Krahn

Krahn [Pierer-1857]

Krahn (v. Krannich ), Maschine , Lasten in die Höhe zu heben u. denselben nach Bedarf nach dem Heben noch eine seitliche Bewegung zu ertheilen. Das Heben erfolgt fast ohne Ausnahme durch einen Aufzug mittels einer ...

Lexikoneintrag zu »Krahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 756.
Kamin [2]

Kamin [2] [Pierer-1857]

Kamin ( Kammin ), 1 ) (sonst Flemmingscher Kreis ), Kreis des Regierungsbezirks Stettin der preußischen Provinz Pommern ; 23, 57 QM., 39,000 Ew.; 2 ) Kreisstadt darin, am Kaminschen Bodden (See, durch den ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262-263.
Konon

Konon [Pierer-1857]

Konon , 1 ) einer der athenischen Feldherren im Peloponnesischen Kriege , welcher schon 413 v. Chr. zur See befehligte u. 406 den von Alkibiades abgegebenen Befehl über die Flotte erhielt, aber bei Mitylene von den Peloponnesiern geschlagen wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Konon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Kleon

Kleon [Pierer-1857]

Kleon , 1 ) Sohn des Kleänetos, eines Gerbers in Athen , setzte das Gewerbe seines Vaters fort u. während er durch seine Leute einen schwunghaften Lederhandel betrieb, wendete er sich selbst der Politik zu u. war Gegner des Perikles ...

Lexikoneintrag zu »Kleon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 571.
Kauen [1]

Kauen [1] [Pierer-1857]

Kauen , 1 ) ( Masticatio ), Verrichtung ... ... . Zunge . Alle Säugethiere kauen od. verkleinern in den Mund gelangte feste Stoffe durch ... ... verbreiteter Wahn , daß Leichen in Gräbern noch mit Geräusch kauen od. schmatzen, daß sie die ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Kauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389-390.
Kolon

Kolon [Pierer-1857]

Kolon (v. gr.), 1) Glied , Theil; 2 ) Theil einer ... ... Verse gleicher Art gelten nur als Ein K., daher Mono -, Di-, Tri-Kolon; 5 ) (Anat.), so v.w. Grimmdarm , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Kolon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 669-670.
Karen

Karen [Pierer-1857]

Karen , ein weitverbreiteter Volksstamm in den hinterindischen Reichen Birma u. Arracan ( Asien ), am zahlreichsten in den den Briten gehörenden Provinzen, namentlich in dem Delta des Irawaddy. Die K. treiben meist Ackerbau u. Viehzucht , ...

Lexikoneintrag zu »Karen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 301-302.
Kylon

Kylon [Pierer-1857]

Kylon , ein Athener aus dem Stamme der Eupatriden, Schwiegersohn des Theagenes , Tyrannen von Megara , um 640 v. Chr. Sieger in den Olympischen Spielen . Er machte 612 einen Plan zum Sturz der Verfassung u. wollte ...

Lexikoneintrag zu »Kylon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 936.
Koron

Koron [Pierer-1857]

Koron , Stadt am Meerbusen gleiches Namens, in der griechischen Nomarchie Messenien ; Hafen , welcher durch zwei Castelle vertheidigt wird, Elementar- u. hellenische Schule , Quarantäneanstalt, Friedensgerich., Handel . – K. wurde 1100 von dem genuesischen Piraten Veratro ...

Lexikoneintrag zu »Koron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 731.
Kuban

Kuban [Pierer-1857]

Kuban , Fluß in Kaukasien (der Hypanis der Alten), entspringt an ... ... . Asowsche Meer . Nach ihm wird die Kubanische Steppe , zwischen dem Kuban u. Manitsch, benannt; diese ist bewohnt von den Tschernomorischen Kosacken ; sie ...

Lexikoneintrag zu »Kuban«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 869.
Khuen

Khuen [Pierer-1857]

Khuen , katholische, in Baiern , Tyrol u. Ungarn begüterte, 1573 in den Freiherren -, 1630 in den Grafen- u. 1640 in den Reichsgrafenstand erhobene Familie: A ) Linie zu Belafi in Südtyrol ; Chef : 1 ) ...

Lexikoneintrag zu »Khuen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 464.
Kösen

Kösen [Pierer-1857]

Kösen , Dorf im Kreise Naumburg des Regierungsbezirkes Merseburg der preußischen Provinz ... ... den Österreichern unter Gyulai u. den retirirenden Franzosen . Vgl. Rosenberger, Kösen, Naumburg 1849; Hagendorff, Das Soolbad Kösen, Berl. 1859

Lexikoneintrag zu »Kösen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 739.
Kreon

Kreon [Pierer-1857]

Kreon , 1 ) Sohn des Menökeus , nach dem Tode des Laios König von Theben , nahm Amphitryon mit der Alkmene auf, als derselbe flüchtete, u. unterstützte denselben gegen die Teleboer, wofür ihn Amphitryon, von den Verheerungen eines Fuchses ...

Lexikoneintrag zu »Kreon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 792.
Keren

Keren [Pierer-1857]

Keren ( Keres , d.i. Unglücksgöttinnen, Todesgöttinnen), bei den alten griechischen ... ... denen der Tod von dem Schicksal bestimmt ist. An sich unvermeidlich, konnten die Keren zuweilen durch einen besonderen Willen der Götter od. auch durch die ...

Lexikoneintrag zu »Keren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon