Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klein-Burgund

Klein-Burgund [Pierer-1857]

Klein-Burgund , so v.w. Franche-Comté .

Lexikoneintrag zu »Klein-Burgund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 564.
Kohan Dil Khan

Kohan Dil Khan [Pierer-1857]

Kohan Dil Khan , 1833 König von Kandahar , stammt aus der Familie des Berekzis , s.u. Afghanistan (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Kohan Dil Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 636.
Klein-Gibraltar

Klein-Gibraltar [Pierer-1857]

Klein-Gibraltar , Schanzenkette bei Toulon in der Französischen Revolution .

Lexikoneintrag zu »Klein-Gibraltar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 565.
Lesbischer Kanon

Lesbischer Kanon [Pierer-1857]

Lesbischer Kanon , heißt in der alten griechischen Baukunst bei den kyklopischen od. pelasgischen Mauerbauten, das aus einer Bleiplatte bestehende veränderliche Modell , nach welchem die auf die, an Größe u. Form verschiedenen, meist polygonen Grundsteine zu fügenden Steine ...

Lexikoneintrag zu »Lesbischer Kanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 298.
Klein-Martinique

Klein-Martinique [Pierer-1857]

Klein-Martinique ( Becuyo ), Insel der Grenadillengruppe ( Britisches Westindien ).

Lexikoneintrag zu »Klein-Martinique«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 565.
Ägyptischer Kanon

Ägyptischer Kanon [Pierer-1857]

Ägyptischer Kanon (Kunstgesch.), bei der Darstellung menschlicher Körper das Proportionsgesetz, daß der Fuß siebenmal in der Höhe des Körpers , von der Sohle bis zum Haaransatz, aufgeht, s. Kanon .

Lexikoneintrag zu »Ägyptischer Kanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 219.
Pythagoreischer Kanon

Pythagoreischer Kanon [Pierer-1857]

Pythagoreischer Kanon ( Monochordon pythagoricum ), Instrument von Einer Saite , zur Messung der musikalischen Intervalle (s. Monochord ), worauf der harmonische Dreiklang sich bezieht, welchen Pythagoras zuerst bemerkt haben soll, indem er, von einem Schmiede vorbeigehend, den ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoreischer Kanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 725.
Pfeil u. Klein-Ellguth

Pfeil u. Klein-Ellguth [Pierer-1857]

Pfeil u. Klein-Ellguth , ein seit dem Ende des 13. Jahrh. in Schlesien , im Magdeburgischen u. in Baiern blühendes, 1786 in den Grafenstand erhobenes u. gegenwärtig in der preußischen Provinz Schlesien begütertes Geschlecht , welches sich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil u. Klein-Ellguth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 942.
Al [1]

Al [1] [Pierer-1857]

Al (el, nach dem Koran auch il, ul, ol), arabischer Artikel , bildet mit seinem ... ... Nomen Ein Wort , z.B. Alkoran , d.i. der Koran . Vor den Zungen - u. Zahnbuchstaben wird das l in ...

Lexikoneintrag zu »Al [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Esel [1]

Esel [1] [Pierer-1857]

... . onager , bei den Kirgisen Kulan genannt), kommt auf den Gebirgen der Tatarei u. ... ... , schweren Kopf , keinen Querstreif u. eine schmutzigbraune Farbe . Vom Kulan stammt wahrscheinlich der zahme E. in Arabien , Nordafrika u. ...

Lexikoneintrag zu »Esel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 890.
Bali [1]

Bali [1] [Pierer-1857]

Bali ( Klein-Java ), 1 ) Sundainsel ( Asien ). geschieden durch die Balistraße von Java ; 105 QM mit 750,000 malayischen Ew.; gebirgig ( Vulcan : Karang Assem ), am Ufer klippenreich, südlich eben, fruchtbar, die ...

Lexikoneintrag zu »Bali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 242-243.
Alse

Alse [Pierer-1857]

Alse ( Alosa Cuv .), Gattung der Fische , ... ... : a ) A. communis ( Clupea Alosa ), Kopf klein, Unterkiefer etwas vorstehend, Seiten weiß u. schwarzgefleckt, oben blau, orange ...

Lexikoneintrag zu »Alse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 354.
Fort [1]

Fort [1] [Pierer-1857]

Fort (fr., spr. Fohr ), 1 ) ein selbständiges ... ... des Geschützbereiches der Festung liegt; 2 ) ein befestigter Punkt , zu klein, um den Namen Festung zu erhalten, zur Vertheidigung einer Straße ...

Lexikoneintrag zu »Fort [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 433.
Arsk

Arsk [Pierer-1857]

Arsk , Stadt, ohne Verwaltungskreis im Kreise der Stadt Kasan im Gouvernement gleiches Namens, früher ein Flecken , seit 1781 zur Stadt erhoben, am rechten Ufer der Kasanka , beim Einfluß der Weresa; 1200 Ew., welche Tataren sind. A. ...

Lexikoneintrag zu »Arsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 770.
Aupa

Aupa [Pierer-1857]

Aupa ( Aupe ), Nebenfluß der Elbe im böhmischen Kreise Königgrätz , entspringt auf der Schneekoppe , geht durch den Aupegrund ... ... Aupefall ) bildet u. bei den 2 Dörfern Groß - u. Klein A. (3600 Ew.) vorbei.

Lexikoneintrag zu »Aupa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 29-30.
Arge [1]

Arge [1] [Pierer-1857]

Arge u. Opis , 2 heilige Jungfrauen , kamen in Begleitung von Apollon u. Artemis aus dem Hyperboreerland nach Delos .

Lexikoneintrag zu »Arge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 685.
Azar

Azar [Pierer-1857]

Azar , nach dem Koran , Vater Abrahams , s. Tharah .

Lexikoneintrag zu »Azar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Desz

Desz [Pierer-1857]

Desz , befestigte Stadt im District Klein - Luristan der persischen Provinz Khusistan .

Lexikoneintrag zu »Desz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 874.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

... Factoreien u. Niederlassungen an; 1516 kamen sie dis Tama u. entdeckten unter Fern . Perez die ... ... 1702 der Botaniker Jean Pitton de Tournefort u. Gundelsheimer in Klein -A., Armenien , dem Kaukasus u. Khiwa , 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Asien [1]

Asien [1] [Pierer-1857]

... Galatia mit Lykaonia , Pamphylia mit Pisidia , Kappadocia, Klein - Armenien , Cilicia, Syria, Kommagene , Palmyrene , Judäa ... ... China , Japan , Persien ; der Bergbau in Sibirien , Klein - Asien , China , Japan , Indien ; ...

Lexikoneintrag zu »Asien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 810-812.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon