Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argos [3]

Argos [3] [Pierer-1857]

Argos ( Argolis , Gesch.). Die ältesten Einwohner von A. waren Kynurier (Ioner), zu denen später Pelasger u. Achäer kamen, so daß die Argiver ein Mischvolk waren. Als ältester Herr von ...

Lexikoneintrag zu »Argos [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 699-700.
Canon [1]

Canon [1] [Pierer-1857]

Canon (v. gr. Kanōn ), 1 ) eigentlich gerader Stab , um daran u. damit etwas aufrecht zu halten od. zu richten; daher 2 ) ( Regula , Norma ), Alles, was zu näherer Bestimmung od. Maßgebung ...

Lexikoneintrag zu »Canon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637-638.
Asche [3]

Asche [3] [Pierer-1857]

... Strahlen , Mund u. Zähne klein, Körperbau der Lachse . Bekannteste Arten: a ) Gemeine ... ... f ) Silberfisch ( Argentina L .), Maul klein, niedergedrückt, Zunge mit Zähnen , starker Silberschaum auf der Schwimmblase ...

Lexikoneintrag zu »Asche [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 800.
Fiume [2]

Fiume [2] [Pierer-1857]

Fiume , 1 ) Kreis im Königreich Kroatien , 25 ... ... den ehemaligen Seebezirk od. das Ungarische Litorale u. grenzt gn Krain , Kroatien u. an den Quarnerobusen; ist gebirgig durch Zweige der ...

Lexikoneintrag zu »Fiume [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 318.
Cavan

Cavan [Pierer-1857]

Cavan (spr. Kewän, früher Breane ), 1 ) Grafschaft der irischen Provinz Ulster , 27 1 / 3 QM., grenzt im N. an die Grafschaft Fermanagh , im N O. u. O. an Monaghan , im S ...

Lexikoneintrag zu »Cavan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 781.
Gambe

Gambe [Pierer-1857]

Gambe ( Viola di gamba [d. i. Bein ... ... Geigeninstrument, etwas kleiner als das Violoncello ; wird wie dieses senkrecht zwischen den Knien gehalten u. gespielt, daher der Name. Die Griffe sind, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gambe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 905.
Fagus

Fagus [Pierer-1857]

Fagus ( F . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , Monöcie, Polyandrie L .; männliche Kätzchen fast kugelig, Schuppen klein, abfällig, Blüthenhülle 5–6spaltig, Staubgefäße 10–15; weibliche Blüthen einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Fagus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 70.
Aguti

Aguti [Pierer-1857]

Aguti ( Dasyprocta Illig .), Nagethiergattung der hufkralligen Pfötler ... ... ausgeschnitten, Leib steifhaarig, Schwanz kurz, kahl; Vorderbeine fast noch einmal so klein als die hintern; Vorderfüße 4-, Hinterfüße 3zehig, Haare am Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Aguti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199.
Clown

Clown [Pierer-1857]

Clown (engl., spr. Klaun), 1 ) Bauer ; 2 ) Tölpel ; 3 ) sonst der auf dem englischen Theater (selbst noch in Shakspeares Stücken ) improvisirende Spaßmacher; war nicht der Harlekin , sondern bes. in der Pantomime ...

Lexikoneintrag zu »Clown«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 217.
Dirke [1]

Dirke [1] [Pierer-1857]

Dirke , Tochter des Helios , zweite Gemahlin des Lykos . ... ... sie mit ihrem Gemahl die Antiope in Hast hielt u. mißhandelte, so kamen die Söhne der Antiope , Amphion u. Zethos , gegen Theben ...

Lexikoneintrag zu »Dirke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 179.
Alben [2]

Alben [2] [Pierer-1857]

Alben ( Planina ), Marktflecken im österreichischen Kronlande Krain am Gebirge u. Fluß gl. N.; 1500 Ew. In der Nähe Haasberg ( Schloß ), Kleinhäusel , Festungstrümmen mit der Unz- ( Kleinhäusler ) ...

Lexikoneintrag zu »Alben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 264.
Finke [2]

Finke [2] [Pierer-1857]

Finke , 1 ) der unterste Chorschüler in manchen Klöstern ... ... die, welche sich zu keiner Verbindung halten; 3 ) auf Grönlandsfahrern die klein zerhackten Stücke Wallfischspeck, die von den Farkentreibern durch Schläuche in ...

Lexikoneintrag zu »Finke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 285.
Crown [2]

Crown [2] [Pierer-1857]

Crown (spr. Kraun ), John , geb. in Neuschottland, kam unter Karl II. nach London u. wurde dort Bedienter, durch den Grafen Rochester aber dem König empfohlen, der ihn aufforderte, satyrische Lustspiele gegen die Whigs zu ...

Lexikoneintrag zu »Crown [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 551.
Frais

Frais [Pierer-1857]

Frais , die , Bezirk im Kreise Eger ( Böhmen ... ... über dieses Gebiet zwischen Österreich u. Baiern , in dem genannten Jahre kamen aber nach einem Vertrag die Dörfer Neualbenreuth, Querenbach, Hatzenreuth, Ottengrün, Ernstgrün ...

Lexikoneintrag zu »Frais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 454.
Fegen

Fegen [Pierer-1857]

Fegen , 1 ) reinigen; 2 ) Getreide mittelst des ... ... von Hirschen u. Rehen , das Bast abschlagen; 5 ) von Kühen, nach dem Kalben die Nachgeburt . auswerfen; 6 ) den ...

Lexikoneintrag zu »Fegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 158.
Fetfa

Fetfa [Pierer-1857]

Fetfa ( Fetafi , türk.), 1 ) das Urtheil des ... ... den Großvezier . Dergleichen F-s hat man gesammelt, sie gelten neben dem Koran , Teschifrah etc. als Gesetzbuch . Fetfa- Emini , der geheime ...

Lexikoneintrag zu »Fetfa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 231.
Byzes

Byzes [Pierer-1857]

Byzes , 1 ) König der Bebryker, vom Troer Ilos ... ... , s. Constantinopel (Gesch.). Er regierte noch, als die Argonauten dahin kamen. 3 ) B., Bildhauer von Naxos um 750 v. Chr.; er ...

Lexikoneintrag zu »Byzes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Dreck

Dreck [Pierer-1857]

Dreck , 1 ) Rückstand beim Auspressen der Wachsscheiben im Tuche od. Beutel ; 2 ) der mit einem Haken durch einander gezogene, klein geschlagene Kupferrauch , mit Wasser untermengt.

Lexikoneintrag zu »Dreck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 300.
Boges

Boges [Pierer-1857]

Boges , Perser , Befehlshaber von Eïon , nach des Königs Xerxes Niederlage bei Salamis von Kimon eingeschlossen u. belagert; ausgehungert, warf er die in der Stadt bewahrten Schätze in den Strymon u. verbrannte erst seine Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Boges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 8.
Carni

Carni [Pierer-1857]

Carni (a. Geogr.), celtisches Volk ; ursprünglich in den Carnischen Alpen wohnend, zog später in das Flachland u. besetzte einen Theil ... ... der von ihnen Carnia hieß u. ein Theil des jetzigen Kärnthen, Krain u. Friaul war.

Lexikoneintrag zu »Carni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 703.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon