Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brevĭceps

Brevĭceps [Pierer-1857]

Brevĭceps (Mer., Engystoma Fitzinger ), Gattung der Kröten , ohne sichtbares Paukenfell, eiförmig, Kopf u. Maul klein, fast ohne Schwimmhaut. Art: Buckelkröte (B. gibbosus, Bufo ...

Lexikoneintrag zu »Brevĭceps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Butterblume

Butterblume [Pierer-1857]

Butterblume, mehrere im Frühling gelb blühende Wiesenpflanzen, Ursache der gelben Farbe der Butter aus Milch von damit gefütterten Kühen, bes. von Ranunculus acris, repens, polyanthemos, ferner von ...

Lexikoneintrag zu »Butterblume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 514.
Dienersperg

Dienersperg [Pierer-1857]

Dienersperg , eine österreichische, 1630 mit dem Incolat in Krain begabte, 1636 in den erbländischen Ritterstand u. 1766 in den Freiherrnstand erhobene Familie; jetziger Chef : Freiherr Ferdinand , Sohn des 1847 verstorbenen Freiherrn Franz Xaver Cajetan ...

Lexikoneintrag zu »Dienersperg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 135.
Doppelpunkt

Doppelpunkt [Pierer-1857]

Doppelpunkt , 1 ) (Math.), Punkt einer Curve , ... ... auch eine Spitze bilden; 2 ) ( Gramm .), so v.w. Kolon ; 3 ) ( Nitidula hipustulata ), Käferart aus der Familie der ...

Lexikoneintrag zu »Doppelpunkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 259.
Elb-Teinitz

Elb-Teinitz [Pierer-1857]

Elb-Teinitz , Stadt an der Elbe im Bezirk Kolin des böhmischen Kreises Pardubitz ; fertigt wollenes Garn u. Leder u. ist Station der Eisenbahn von Prag nach Mähren ; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Elb-Teinitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 609.
Caradrīna

Caradrīna [Pierer-1857]

Caradrīna , Gattung aus der Schmetterlingsfamilie Nachtfalter , Abtheilung Nachteulen ; Vorderflügel glänzend mit Querlinien u. 1 Schattenstreif, Rückenschopf klein, Fühler schwach, kammförmig; Arten: C. chaldaica, aspersa, exigua, ...

Lexikoneintrag zu »Caradrīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 679.
Feldesersee

Feldesersee [Pierer-1857]

Feldesersee ( Veldesersee ), Bergsee bei den Dorfe Veldes (mit Schloß ), in Krain , 1 Ml. lang, 1 / 2 Ml. breit; in demselben steht eine waldige Insel mit einer Wallfahrtskirche; er fließt ab zur Wocheiner ...

Lexikoneintrag zu »Feldesersee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 170.
Ammensleben

Ammensleben [Pierer-1857]

Ammensleben , ehemals Benedictinerkloster im preußischen Kreise Wollmirstädt , Regierungsbezirk Magdeburg ; Klein -A., 450 Ew.; Groß -A., mit Fraueneis - u. Gypsgruben, chemischer Bleiche , Bandfabrik; 940 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ammensleben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Fanferlüsch

Fanferlüsch [Pierer-1857]

Fanferlüsch (v. fr. Fanfreluche [spr. Fangferlüsch], d.i. Flitterstaat), böse Fee, klein, nur eine Hand hoch, trägt ein Kleid von Schmetterlingssingeln, ein Paar Stiefeln von Nußschalen u. einen Kranz von Dornblüthen u. reitet auf ...

Lexikoneintrag zu »Fanferlüsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105.
Bryophĭla

Bryophĭla [Pierer-1857]

Bryophĭla , Gattung der Spinner , klein, Vorderflügel dachförmig, Fühler sein, fadenförmig, Hinterleib mit Höckern ; Br. glandifera, Br. perla in Frankreich , Br. ereptricula in Österreich u.a.

Lexikoneintrag zu »Bryophĭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 388.
Feuerschirm

Feuerschirm [Pierer-1857]

Feuerschirm , 1 ) große Blechtafel mit Füßen , welche vor das Kamin , od. auf dem Herde vor das Feuer gesetzt wird, um die Hitze des Feuers abzuhalten; 2 ) Theil des Gewehrschlosses, s.d.

Lexikoneintrag zu »Feuerschirm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 245.
Antikētes

Antikētes [Pierer-1857]

Antikētes ( Antikītes , a. Geogr.), großer Fluß im Asiatischen Sarmatien, mündete mit einem Arm in den See Mäotis , mit dem anderen in den Pontos Euxinos; j. Kuban .

Lexikoneintrag zu »Antikētes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 559.
Britanniner

Britanniner [Pierer-1857]

Britanniner , die großen Gießsteine , zwischen welchen die Messingplatten gegossen werden; kamen ehemals von St. Malo in Bretagne , jetzt werden aber auch in Deutschland dazu passende Steinarten gefunden.

Lexikoneintrag zu »Britanniner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 319.
En gonăsi

En gonăsi [Pierer-1857]

En gonăsi (gr., d.i. in den Knien , knieend, Myth. u. Astron.), s. Ingeniculus ; daher Engonaden , knieende Figuren , gewöhnlich ägyptisch.

Lexikoneintrag zu »En gonăsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Bornknechte

Bornknechte [Pierer-1857]

Bornknechte , in Salzwerken die gemeinen Arbeiter , welche die Soole schöpfen u. zu den Koten wagen; ihr Vorgesetzter ist der Bornmeister .

Lexikoneintrag zu »Bornknechte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 101.
Ausgelaufen

Ausgelaufen [Pierer-1857]

Ausgelaufen ist ein Räderwerk , wenn durch das Reiben der Räder die Zapfenlöcher zu weit u. die Zapfen zu klein geworden sind.

Lexikoneintrag zu »Ausgelaufen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 45.
Common hall

Common hall [Pierer-1857]

Common hall (spr. Kammn hahl), Stadthaus .

Lexikoneintrag zu »Common hall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 304.
Franzbänder

Franzbänder [Pierer-1857]

Franzbänder , colorirte seidne Bänder , so genannt, weil sie zuerst aus Frankreich kamen.

Lexikoneintrag zu »Franzbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 609.
Eschaariten

Eschaariten [Pierer-1857]

Eschaariten , persische Secte , welche streng an dem Koran sowohl, wie an der Traditon festhält.

Lexikoneintrag zu »Eschaariten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 884.
Crennequins

Crennequins [Pierer-1857]

Crennequins (fr., spr. Krenn 'käng, Kriegsgesch.), so v.w. Archers .

Lexikoneintrag zu »Crennequins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 519.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon