Kartenspiel , Kartenstempel , s.u. Karte ( Spielkarte ) II. A . u. III.
Jeu (fr., spr. Schöh), Spiel . J. de ... ... J. de l'homme d' Auvergne (spr. Schöh de lomme Dowernj), Kartenspiel , s. Auvergne . Mehrzahl Jeux , so Jeux d'esprit ...
Scat , 1 ) ein Kartenspiel , welches (wahrscheinlich in Altenburg entstanden) in Sachsen u. Thüringen sehr gebräuchlich ist. Es wird mit der deutschen Karte gespielt. Die Zahl der Spielenden beträgt drei; jeder bekommt 10 Karten ( ...
Skat , Kartenspiel , s. Scat .
Whist (spr. Uist ), beliebtes, von England stammendes Kartenspiel , wird mit der 52 Karten starken französischen Karte ( Whistkarte ) u. in der Regel von vier Personen , welche sich zu zwei u. zwei gegenüber sitzen, gespielt. ...
Piket ( Rummelpiket ), Kartenspiel , meist von zwei Personen gespielt. Das P. wird mit der Französischen Piketkarte von 32 Blättern , in welcher die vier Affe die höchsten u. die vier Sieben die geringsten sind, od. auch ...
Bauer (in anderer Bedeutung ), 1 ) ein Landpferd von ... ... im Bret aufgestellt werden, s.u. Schachspiel ; 3 ) beim Kartenspiel so v.w. Bube , Valet , Unter; 4 ) im ...
Lever (fr., spr. L'weh), 1 ) das Aufstehen am Morgen ; 2 ) Aufwartung bei regierenden Fürsten, welche Morgens zu einer bestimmten Stunde gemacht wird; 3 ) Kartenspiel , s.u. Alliance 3).
Caché (fr., spr. Kascheh), geheim, verborgen; Cartecachée , im Kartenspiel verdeckt gehaltene Karte .
Boston , Kartenspiel , nach der Stadt Boston in NAmerika benannt, von 4 Personen mit 52 französischen Karten gespielt. Nach gleicher Vertheilung der Karten von der linken Hand zur rechten, wobei diese nicht einzeln gegeben werden, wie beim ...
Elfern ( Eilfern ), Kartenspiel mit der deutschen Karte unter 2 Personen . Jeder Spieler bekommt 6 Blätter , die übrigen werden verdeckt auf einen Haufen gelegt. Man spielt abwechselnd ein Blatt aus; der Andere sticht dies entweder mit einem ...
Scarto (ital.), so v.w. Ausschuß , Wrack ; davon Scartiren , so v.w. ausschießen, wegwerfen. Scarte das Wegwerfen von Karten , Kaufen im Kartenspiel .
Kaufen , im Kartenspiel , s.u. Karte ( Spielkarte ) II. A) b).
... Mangel einer gewissen Farbe , meist des Trumpfs im Kartenspiel ; 2 ) auf Universitäten ein Student , welcher sich zu ... ... 'nongßiren), 1 ) auf etwas Verzicht leisten; 2 ) im Kartenspiel eine Farbe nicht haben od. nicht bekennen, verläugnen.
Couleur (fr., spr. Kulör), 1 ) Farbe , Färbung ; 2 ) die Farbe , der Trumpf im Kartenspiel ; 3 ) Zusatz zu blassen weißen Weinen , meist mit ...
Spieler , 1 ) derjenige, welcher an einem Spiel , bes. an einem Kartenspiel , thätigen Antheil nimmt; 2 ) welcher aus dem Spielen um Geld sein vorzüglichstes Geschäft macht, S. von Profession ; 3 ) welcher ...
Codille (fr., spr. Kodillj), im Lhombre- u.a. ... ... . verloren , so v. w. ganz verloren; C. werden , beim Kartenspiel Rothspitzen , weniger als 4 Stiche haben.
L'hombre (spr. Lommber), 1 ) Kartenspiel , welches von drei Personen mit der Französischen Karte ohne die Achten , Neunen u. Zehnen gespielt wird, so daß noch 40 Karten verbleiben. Um die Plätze wird gezogen; ...
Schlauch , ein Kartenspiel mit der Deutschen Karte . Es wird von drei Personen gespielt, deren jede 10 Kartenblätter erhält. Der Kartengeber, welcher vor dem Vertheilen der Karte das unterste Blatt offen auf den Tisch legt, erhält Anfangs 12 ...
Auvergne ( Jeu de l'homme d'A .), Kartenspiel , ähnlich dem Spiel la triomphe; kann unter 26 Personen gespielt werden, bei 24 mit 28 Karten (nach Wegwerfen der Sieben ), bei 56 mit 32 ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro