Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knie [2]

Knie [2] [Pierer-1857]

Knie , 1 ) am Menschenfuße die Vereinigungsstelle des Ober - u. Unterschenkels ... ... am Heckbalken, um die Winkelverbindung herzustellen; Hinterstevenknie od. Reitknie , ein schweres Knie mit einem stehenden u. einem liegenden Arme zur Verbindung des Achterstevens ...

Lexikoneintrag zu »Knie [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 602.
Knin

Knin [Pierer-1857]

Knin , 1 ) Stadt u. Bergfestung an der Kerla, im Kreise Zara des Königreichs Dalmatien ; katholischer Bischof , Domcapitel ; 1020 Ew.; 2 ) Neu -K.), Stadt im Bezirk Dobrzischt des Kreises Prag ...

Lexikoneintrag zu »Knin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604-605.
Knie [1]

Knie [1] [Pierer-1857]

Knie, so v.w. Bumarang , vgl. Australien I. B).

Lexikoneintrag zu »Knie [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 481.
Shid

Shid [Pierer-1857]

Shid ( Kniz ), Landsee im Kreise Sluck (Slutzk) des russischen Gouvernements Minsk .

Lexikoneintrag zu »Shid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 940.
Genu

Genu [Pierer-1857]

Genu (lat.), Knie (s.d.); G. valgum , so v.w. Bäckerbein .

Lexikoneintrag zu »Genu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 165.
Mauke [2]

Mauke [2] [Pierer-1857]

Mauke , 1 ) ( Malandria ), Krankheit des ... ... Köthengelenks; fängt mit Geschwulst dieses Gelenks an, welche oft bis zum Knie hinaufreicht u. dem Thier sehr schmerzhaft ist; nach einigen Tagen ...

Lexikoneintrag zu »Mauke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 16.
Kerka

Kerka [Pierer-1857]

Kerka ( Tizio ), Fluß in Dalmatien , Kreis Zara ; entspringt in den Dinarischen Alpen östlich von Knin , fließt erst nach Westen , dann nach Süden u. ...

Lexikoneintrag zu »Kerka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 436-437.
Sagum

Sagum [Pierer-1857]

Sagum (röm. Ant.), weites wollenes Kleid , bes. der Soldaten , später auch der Reisenden, ging bis an die Knie , sogar bis an die Knöchel . Gewöhnlich nennt man es eine gallische ...

Lexikoneintrag zu »Sagum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 758.
Beuge

Beuge [Pierer-1857]

Beuge , 1 ) so v.w. Biegung ; 2 ... ... od. thierischen Körpers , so: Arm -, Schenkel - u. Knie -B.; 3 ) (Böttch.), so v.w. Reifbeuge.

Lexikoneintrag zu »Beuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Kamiß

Kamiß [Pierer-1857]

Kamiß , Hemd , womit die Türken die Leichen , nach der Abwaschung , von der Schulter bis auf die Knie bedecken.

Lexikoneintrag zu »Kamiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 263.
Keste

Keste [Pierer-1857]

Keste , 1 ) so v.w. Kastanie ; 2 ) hornige Warze am inneren Theil des Pferdeschenkels über dem Knie .

Lexikoneintrag zu »Keste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 445.
Tinen

Tinen [Pierer-1857]

Tinen , Stadt, so v.w. Knin 1).

Lexikoneintrag zu »Tinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 605.
Schluß [1]

Schluß [1] [Pierer-1857]

Schluß , 1 ) der Ort, wo zwei ... ... dem Pferde fest hält. Man unterscheidet den Schenkelschluß , welcher durch die Knie u. Schenkel bewirkt wird, u. den Wadenschluß , welcher durch die Knie u. Waden bewirkt wird; s.u. Reitkunst II. ...

Lexikoneintrag zu »Schluß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 301.
Fessel [2]

Fessel [2] [Pierer-1857]

Fessel (der), bei Thieren mit Hufen der kurze Theil ... ... dem Hufe mit dem Fesselgelenk , welches eine freiere Bewegung als im Knie hat, aus dem Fesselknochen , dem rundlichen abgeplatteten (am Hinterfuß längerem u ...

Lexikoneintrag zu »Fessel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 213.
Riemen

Riemen [Pierer-1857]

Riemen , 1 ) schmaler Streif Leder , so Kutsch -, Näh-, Knie -, Brust -, Schwanzriemen ; 2 ) im Maschinenwesen bandförmige endlose Streifen von Leder od. andern Stoffen , welche beim Riemenbetrieb dazu dienen, die ...

Lexikoneintrag zu »Riemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Rochet

Rochet [Pierer-1857]

Rochet (v. ital. Rochetto ), 1 ) ein bis an die Knie reichendes Chorhemd von seiner weißer Leinwand , mit Spitzen besetzt, welches der katholische Geistliche bei Spendung der Sacramente od. bei sonstigen gottesdienstlichen Handlungen außer der ...

Lexikoneintrag zu »Rochet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 213.
Strumpf

Strumpf [Pierer-1857]

Strumpf , 1 ) ein den Fuß bis an das Knie od. bis über das Knie bedeckendes, früher von gewebtem Zeuge zusammengenähtes, jetzt meist gestricktes od. auf dem Strumpfwirkerstuhle gewirktes Kleidungsstück; vgl. Strumpfwaaren . Dem Stoffe nach ...

Lexikoneintrag zu »Strumpf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 941.
Drücker

Drücker [Pierer-1857]

Drücker , 1 ) Werkzeug zum Drücken ... ... Gewehren , so v.w. Abzug ; 3 ) (Schiffb.), die Knie od. krummen Hölzer zur Befestigung der Rüsten ; auch das Knie unter dem Krahnbalken; 4 ) D. der Vorsteherdrüse (Anat ...

Lexikoneintrag zu »Drücker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Paletot

Paletot [Pierer-1857]

Paletot (fr., spr. Pal'toh), formloser Überrock von dunkelm Tuch , kurz, nur bis über die Knie reichend, hinten zugenäht, mit langen Aufschlägen u. Überklappen, nur vorn mit Taschen .

Lexikoneintrag zu »Paletot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 571.
Tümmler

Tümmler [Pierer-1857]

Tümmler , 1 ) so v.w. Burzeltaube ; 2 ) so v.w. Tummler; 3 ) (Seew.), die Knie des Heckbalkens.

Lexikoneintrag zu »Tümmler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon