Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albrecht

Albrecht [Pierer-1857]

... Bernhard , folgte diesem 1211 in der Kur, st. 1260; s. Sachsen (Gesch.). Vermählt mit Helene ... ... die Sachsen -Lauenburgisch-Wittenbergische Linie u. Kaiser Sigismund gab die Kur Friedrich dem Streitbaren, Markgrafen von Meißen ; s. ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269-274.
Georgien [2]

Georgien [2] [Pierer-1857]

... Kur liegt, der Letztere erhielt Armasi u. das Land südlich vom Kur. Bis 113 n. Chr. regierten die Fürsten beider Häuser , in ... ... kamen mehrere tatarische Horden aus Persien nach G., die sich am Kur bei Ghori niederließen u. von da aus das Land ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204-208.
Augsburg

Augsburg [Pierer-1857]

Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises ... ... ) u. Kurfürst Moritz von Sachsen feierlich die Belehnung mit der Kur empfing; 1555, wo der Passauer Vertrag bestätigt u. der 2. ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 15-17.
Ruprecht

Ruprecht [Pierer-1857]

... Vater als R. III. in der Kur, wurde 1400 von Mainz , Köln , Sachsen u. ... ... Sohn Rudolfs I., folgte 1353 seinem Bruder Rudolf II. in der Kur u. st. 1390, s.u. Pfalz (Gesch.) S. ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 465-466.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Pierer-1857]

Schwaben , 1 ) Kreis des ehemaligen Deutschen Reichs , ... ... ,739 Fl. 48 Kr. Seine Theile waren 1806 Württemberg (mit der Kur), Baden (ebenfalls), Breisgau , Pfalzbaiern, Öttingen , Thurn u ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 489-490.
Georgien [1]

Georgien [1] [Pierer-1857]

Georgien (von den Russen Grusien [in neuester Zeit ... ... u. Zweige des Kaukasus , mit Schneegipfeln, darunter Ziri); Flüsse : Kur (schiffbar bei Tiflis ) mit den Nebenflüssen Mamzinari, Thedsma , Khzia ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204.
Songarei

Songarei [Pierer-1857]

Songarei ( Sangarei, Sungarei , Dsungarei , Land von ... ... wurde die Statthalterei eingetheilt in die Provinzen Tarbagatai (welche jetzt ganz russisch ist), Kur-kara-ussu (wovon der Westtheil um den Alakul jetzt ebenfalls den Russen gehört) ...

Lexikoneintrag zu »Songarei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 281.
Sulzbach

Sulzbach [Pierer-1857]

... später das Haus Pfalz in die Kur- u. Pfalzgräflichen Linien theilte, kam S. an den Zweibrückener ... ... nun bei dessen Familienstamm, bis derselbe 1742 mit Karl Theodor die Kur erbte (s.u. Pfalz S. 930), worauf es alle ...

Lexikoneintrag zu »Sulzbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 83.
Armenien [1]

Armenien [1] [Pierer-1857]

Armenien , 1 ) ( Armenia , a. Geogr.), in ... ... u. Kaukasus ; Flüsse : Araxes , Euphrat , Tigris , Kur; See : Wan; Producte : Eisen , Kupfer , ...

Lexikoneintrag zu »Armenien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 726.
Truchseß [1]

Truchseß [1] [Pierer-1857]

Truchseß (im Latein des Mittelalters Dapifer , in ... ... der Pfalz kam; als Friedrich V. von der Pfalz 1623 die Kur verlor, fiel es dann wieder an Baiern , welches es, mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Truchseß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 874.
Bleesern

Bleesern [Pierer-1857]

Bleesern , Kammergut im Kreise Wittenberg des preußischen Regierungsbezirks Merseburg ; 260 Ew. Stuterei , Bierbrauerei. In der Nähe das Jagdschloß Heinrichswalde . Bei ... ... 1547 gab hier Karl V. dem Herzog Moritz Anwartschaft auf die Kur.

Lexikoneintrag zu »Bleesern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... 1632 in Mainz , ohne wieder zur Kur zu kommen, in welche erst später seine Söhne wieder eingesetzt ... ... . Aug. 1411, folgte seinem Vater 1428 in der Kur u. in dem Herzogthum Sachsen allein, in Meißen u ... ... Altenburg 1445 eine definitive wurde, so daß F. Meißen u. die Kur, Wilhelm aber Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Lauenburg [2]

Lauenburg [2] [Pierer-1857]

... neue Ansprüche nicht nur auf die Kur, sondern auch auf die Grafschaft Brehna u. die ... ... seines Stammes . Nun erhoben Ansprüche auf L.: Kur- Sachsen , welches dieselben, außer der 1671 aufgerichteten Erbverbrüderung, bes. ... ... diese Gelegenheit , als kreisausschreibender Fürst u. Oberster des Niedersächsischen Kreises, Kur- Sachsen wieder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 156-158.
Kaukasien

Kaukasien [Pierer-1857]

Kaukasien , 1 ) sonst Provinz Rußlands zwischen dem Schwarzen ... ... Kuban , Rion ins Schwarze , Kuma , Terek , Koissu, Kur ins Kaspische Meer abfließend, alle auf kurzen Strecken schiffbar; Klima ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 392-393.
Dortrecht

Dortrecht [Pierer-1857]

Dortrecht ( Dort ), 1 ) Arrondissement u. ... ... , Frankreich , Pfalz u. Schweiz förmlich an, England u. Kur- Brandenburg lehnten sie ab; die Reformirten in anderen Ländern hielten sie ...

Lexikoneintrag zu »Dortrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 274-275.
Hungerkur

Hungerkur [Pierer-1857]

Hungerkur ( Nestotherapie , Methodus per inediam , Inanition, Entziehung ... ... Diät - u. Entziehungskur , die Jodkur von Mojsisovicz, die Zittmann 'sche Kur etc., gewissermaßen auch die Arabische u. Schroth'sche Trockenkur (in möglichster Entziehung ...

Lexikoneintrag zu »Hungerkur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 625.
Delitzsch [1]

Delitzsch [1] [Pierer-1857]

Delitzsch , 1 ) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Merseburg , ... ... worden war, wurde der Wittwensitz jenes Hauses . 1739 fiel es wieder an Kur sachsen u. kam dann 1815 an Preußen .

Lexikoneintrag zu »Delitzsch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 819.
Schemacha

Schemacha [Pierer-1857]

Schemacha ( Schamacha ), 1 ) ehemals ein Khanat in den Kaukasusländern; 2 ) russisches Gouvernement in Transkaukasien , hat 1031 QM., 560,000 Ew. u. ... ... ( Aksu ), einer Stadt von 7000 Ew., am Aksu (Nebenfluß des Kur).

Lexikoneintrag zu »Schemacha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 130.
Nöldechen

Nöldechen [Pierer-1857]

Nöldechen , Karl August , war erst geistlicher Inspector in Wrietzen ... ... Berl. 1799–1800, 3 Hefte ; Annalen der Landwirthschaft in der Kur- u. Neumark Brandenburg , ebd. 1803; Neuer Landwirthschaftskalender, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Nöldechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 18.
Tschildir

Tschildir [Pierer-1857]

Tschildir ( Tschildiri ), 1 ) früherer Kreis im georgischen District Dshawacheti der Provinz Semo -Karthli (d.i. Ober -Karthli) im Kaukasus ; ... ... Persien ; 3 ) beträchtlicher See bei jener Stadt, läßt seine Gewässer zum Kur abfließen.

Lexikoneintrag zu »Tschildir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 902.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon