Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kroatien [2]

Kroatien [2] [Pierer-1857]

Kroatien . Das jetzige K. war Anfangs von den Pannoniern bewohnt, ... ... Waffengewalt Glücklicher war sein Sohn Karl Robert , welcher 1300 bei Spalatro landete u. fast von allen dalmatischen u. kroatischen Großen als König anerkannt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kroatien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 830-832.
Pembroke [2]

Pembroke [2] [Pierer-1857]

Pembroke (spr. Pembrohk), britische Familie; Arnulf , aus dem ... ... fliehen u. ward mit diesem von dem Herzog Franz von Bretagne beschützt, landete 7. Aug. 1485 in England , nahm an der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Pembroke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 797-798.
Cochrane

Cochrane [Pierer-1857]

Cochrane (spr. Kokrän), 1 ) Archibald Blair , ... ... englischen Seedienst wurde 1801 Postcapitán u. nahm mehrere französische Schiffe u. landete auf der französischen Küste , wo er eine Anzahl Batterien zerstörte; ...

Lexikoneintrag zu »Cochrane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 230-231.
Neipperg [2]

Neipperg [2] [Pierer-1857]

Neipperg ( Neuperg ), alte katholische, ehemals reichsunmittelbare Familie Schwabens , ... ... befehligte er als Generalmajor eine Brigade bei dem österreichischen Hauptheer in Italien , landete im November 1813 mit derselben im Rücken des rechten französischen Flügels ...

Lexikoneintrag zu »Neipperg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 773-774.
Candĭa

Candĭa [Pierer-1857]

Candĭa (Gesch.). C-s Urbewohner, nichthellenischer Herkunft, hießen Eteokretes ... ... der Kapudan Pascha , Jussuf , ein venetianischer Renegat , führte die Expedition, landete u. eroberte nach langer Belagerung Canea , 1647 auch Retimo ...

Lexikoneintrag zu »Candĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 629-630.
Finnland [2]

Finnland [2] [Pierer-1857]

Finnland (Gesch.) Der Name der Finnen war schon dem ... ... von ihren Raubzügen am meisten zu leiden hatten, sie zu unterwerfen. 1156 (1157) landete König Erich der Heilige von Schweden mit dem Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Finnland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 292.
Abdallah

Abdallah [Pierer-1857]

Abdallah (arab., Gottesknecht, I. Verwandte Muhammeds . ... ... von Moawiah Ebn Khodal gesendet 667 n. Chr. von NAfrika aus in Sicilien landete. 21 ) A. Ebn Yasin , geb. zu Nesis , König ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Tolēdo [3]

Tolēdo [3] [Pierer-1857]

Tolēdo , 1 ) Peter von T., genannt der ... ... . Alba . 3 ) Peter von T., aus derselben Familie, landete 1595 gegen die Türken in Morea . König Philipp III. ernannte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Tolēdo [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 663.
Monmouth [2]

Monmouth [2] [Pierer-1857]

... gegen Jakob II. ein. Er landete am 11. Juni 1685 zu Lyme in Dorsetshire mit 3 Schiffen ... ... England den Aufruhr zu organisiren, während Argyle in Schottland landete. Bald war jedoch Argyle besiegt, gefangen u. hingerichtet, u. ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 396.
Stafford [2]

Stafford [2] [Pierer-1857]

Stafford , ein altes englisches Geschlecht , welches aus der Normandie ... ... ). 5 ) Thomas , Graf von S., Enkel des Vorigen, landete 1551 von Frankreich aus in Yorkshire , erließ ein Manifest gegen ...

Lexikoneintrag zu »Stafford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 666.
Montrose [2]

Montrose [2] [Pierer-1857]

Montrose (spr. Montrohs), 1 ) James Graham ... ... Kriegs mitmachte u. kaiserlicher Feldmarschall wurde. Nach Karls I. Hinrichtung landete er mit einem kleinen Corps zur Unterstützung Karls II. auf den ...

Lexikoneintrag zu »Montrose [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 437.
Semĕle

Semĕle [Pierer-1857]

Semĕle , 1 ) Tochter des Kadmos u. der Harmonia ... ... ein Schiff geworfen u. den Wellen Preis gegeben. Das Schiff landete an Lakonika ; die Anwohner fanden sie schon gestorben u. begruben sie, ...

Lexikoneintrag zu »Semĕle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 823.
Cadoudal

Cadoudal [Pierer-1857]

Cadoudal (spr. Kadudal), Georges , gewöhnlich George , ... ... ließ er sich mit Pichegru in eine Verschwörung gegen Bonaparte ein, landete zu Beville in der Normandie u. wurde nach 6monatlichem geheimen Aufenthalt in ...

Lexikoneintrag zu »Cadoudal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 549.
Hastings [1]

Hastings [1] [Pierer-1857]

Hastings (spr. Hehstings), 1 ) Borough in der englischen ... ... the Conqueror's stone ), auf dem Wilhelm der Eroberer, der hier zuerst landete, sein erstes Mittagsmahl verzehrte. Hier am 14. Oct. 1066 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Hastings [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 86.
Sabăta

Sabăta [Pierer-1857]

Sabăta ( Sabbata , Savo ), Stadt an der Küste von Ligurien , westlich von Genua , auf der ... ... Sabatĭa vada , wo der Punier Mago in dem zweiten Punischen Kriege landete; j. Porto di Vado .

Lexikoneintrag zu »Sabăta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 642.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... aber Horuk u. sein Bruder Hayreddin Barbarossa richtete das Raubreich wieder auf. Zwar landete 1535 Kaiser Karl V. in Tunis u. eroberte diese Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Brasilien [2]

Brasilien [2] [Pierer-1857]

... Januar 1500 bei Cabo S. Agostin landete, u. nach ihm, den 24. April 1500, der Portugiese ... ... von Portugal nach OIndien segeln sollte, nach B. verschlagen, dahin; er landete zuerst in der Bucht von Puerto Seguro u. nannte Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 218-224.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Pierer-1857]

Kreuzzüge sind die seit Ende des 11. bis gegen Ende ... ... . 50,000 M. den 25. Aug. 1248 zu Aigues-Mortes ein, landete glücklich in Cypern , überwinterte dort u. beschloß, seinen Angriff gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 806-810.
Venezuela

Venezuela [Pierer-1857]

Venezuela (d.i. Klein - Venedig ). 1) ( ... ... Curaçao u. machte von da verschiedene Versuche nach V. zurückzukehren; er landete am 2. Juli 1849 in Coro , welches sich für ihn erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Venezuela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 430-434.
Uruguāy

Uruguāy [Pierer-1857]

... nicht hervor. Am 6. Jan. 1858 landete der General Cesar Diaz mit etwa 100 Mann von ... ... Colorados , die Ruhe des Landes . Mitte April 1863 landete derselbe, umgeben von etwa 30 Personen , plötzlich bei Colonia del ...

Lexikoneintrag zu »Uruguāy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 301-305.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon