Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sardinien [2]

Sardinien [2] [Pierer-1857]

Sardinien (Gesch.). Zuerst sollen Tyrrhener auf S. gewohnt haben, ... ... umbringen ließ, während Prinz Alfons von Aragonien mit einem Heere landete u. die Insel eroberte. Die Pisaner mußten den König von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 896-898.
Sumātra

Sumātra [Pierer-1857]

Sumātra, nächst Borneo die größte Sundainsel, erstreckt sich von ... ... de Seguiro entdeckt, der in dem Gebiet des Königs von Atschin landete, welcher damals über eine Flotte von 500 Schiffen u. über ein ...

Lexikoneintrag zu »Sumātra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 84-86.
Gibraltar

Gibraltar [Pierer-1857]

Gibraltar , 1 ) britische Festung im spanischen Königreich ... ... u. nannten es Colonia Julia Calpe . 714 landete der arabische Feldherr Tarik daselbst, u. von ihm bekam das Vorgebirg ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 341-342.
Vera Cruz

Vera Cruz [Pierer-1857]

... der Stelle , wo Cortez 1519 landete, dennoch wurde V. C. erst 1580 vom Vicekönig Monterey ... ... . Truppen die Stadt u. den Hafen . 22. Sept. 1862 landete General Forey, der neue Commandant des französischen Expeditionscorps, erließ eine Proclamation ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 441-442.
Schomberg [2]

Schomberg [2] [Pierer-1857]

... Oranien , als dieser in England landete u. seinen Schwiegervater Jakob IV. vertrieb; er wurde 1689 in ... ... Frankreich confiscirten Güter 100,000 Pfd. St. Entschädigung . Er landete 1689 in Irland u. blieb 20. Juli 1690 in der ...

Lexikoneintrag zu »Schomberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 371-372.
Cordŏva [2]

Cordŏva [2] [Pierer-1857]

Cordŏva , 1 ) Gonsalvo Fernandez C., Herzog von ... ... von Neapel gegen die Franzosen zu Hülse gesendete spanische Heer , landete zu Reggio u. eroberte Neapel ; 1501 führte er von Neuem die ...

Lexikoneintrag zu »Cordŏva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 439-440.
Cabrēra [2]

Cabrēra [2] [Pierer-1857]

Cabrēra , 1 ) Bernardo de C., war Staatsrath ... ... zur Ausführung gab die Französische Revolution 1848 Gelegenheit , u. C. landete im Juni in Spanien u. führte ein halbes Jahr in dem nördlichen ...

Lexikoneintrag zu »Cabrēra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 538-539.
Toussaint [1]

Toussaint [1] [Pierer-1857]

Toussaint (spr. Tussäng, lat. Tossanus ), 1 ) ... ... Leclerc mit einem französischen Corps erschien, welches gegen den Willen T-s landete u. ihn zu einer Capitulation zwang. 1802 wurde er verhaftet u. ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 733.
Bahămas

Bahămas [Pierer-1857]

Bahămas ( Lucayische Inseln ), 1 ) Inselgruppe im Atlantischen ... ... 2 ) (Gesch.). Auf diese Inselgruppe stieß Columbus 1492 zuerst u. zwar landete er am 12. Oct. zuerst auf Guanahani ; das hier wohnende gutmüthige ...

Lexikoneintrag zu »Bahămas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 177-178.
Ostermann

Ostermann [Pierer-1857]

Ostermann , 1 ) Heinrich Johann Friedrich , ... ... des russischen Corps , welches die Diversion nach Hannover machte. Er landete an den hannöverschen Küsten u. schloß Hamein ein, mußte aber nach der ...

Lexikoneintrag zu »Ostermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 410.
Regŭlus [2]

Regŭlus [2] [Pierer-1857]

Regŭlus , Familienname der Attilia gens . 1 ) ... ... nach Afrika geschickt wurde. Er schlug die feindliche Seemacht bei Eknomos , landete in Afrika , nahm Aspis u. siegte 255 bei Adis, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Regŭlus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 937.
Antībes

Antībes [Pierer-1857]

Antībes (spr. Angtib), Stadt am Mittelmeer im Bezirk ... ... Juan ( Jouan ), wo Napoleon 1815 von Elba aus landete. – A. hieß früher Antipŏlis , daher auch bei den Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Antībes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 556.
Guajaquil

Guajaquil [Pierer-1857]

Guajaquil , ( Guayaquil spr. Guajakil), 1 ) Departamiento ... ... sonst mit 20,000, jetzt fast ohne Ew., auf dem Pizarro 1530 zuerst landete; 4 ) Hauptstadt des Departamientos unweit der Mündung des Flusses G ...

Lexikoneintrag zu »Guajaquil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 744.
Sittĭus

Sittĭus [Pierer-1857]

Sittĭus , Publius , gebürtig aus Nuceria ; obgleich er noch ... ... streitenden Häuptlinge der Mauritanier. Als Cäsar 46 v. Chr. in Afrika landete, stellte sich S. auf dessen Seite, nöthigte den Juba , welcher sich ...

Lexikoneintrag zu »Sittĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 148.
Marsāla

Marsāla [Pierer-1857]

Marsāla (das alte Lilybäum s.d.), Stadt in der ... ... , Alterthümer (namenntlich Reste einer Wasserleitung ); 25,700 Ew. Hier landete 11. Mai 1860 Garibaldi , um die Sicilianer zu insurgiren.

Lexikoneintrag zu »Marsāla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 918.
Sombreuil

Sombreuil [Pierer-1857]

Sombreuil (spr. Songbrölj), Charles , Graf de S., Sohn ... ... ; er führte dann den Emigranten auf Quiberon eine Reserve zu, landete am 17. Juli 1795 mit dem Marineregiment Hector u. suchte den ...

Lexikoneintrag zu »Sombreuil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 271.
Vimerreux

Vimerreux [Pierer-1857]

Vimerreux (spr. Wimerrö), Ort drei Meilen nördlich von Boulogne , an der Mündung eines kleinen Flusses, mit kleinem Hafen , ... ... die beiden Luftschiffer Pilâtre de Nozier u. Romain; am 6. Aug. 1840 landete hier Ludwig Buonaparte .

Lexikoneintrag zu »Vimerreux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 595.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... anboten, volle Amnestie ertheilte. Während der inneren Unruhen landete der Herzog von Buckingham in Bretagne , erreichte aber für England ... ... England fürchtete, als aber Heinrich V. 1415 bei Harfleur wirklich landete, diese Stadt eroberte u. sich Paris näherte, verweigerte er die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

... Stuart kehrte nach S. zurück. Am 20. Aug. 1561 landete sie in Leith u. gab, gewarnt durch die Unruhen , ... ... hatte Karl II. Montrose nach S. geschickt, wo er 1650 landete, aber von Leslie geschlagen, später gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... auch der Spanier Luis Vaes de Torres die NKüste; 1616 landete Dirk Hartig in der Haifischbai , u. nach seinem Schiff ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon