Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Melĕte

Melĕte [Pierer-1857]

Melĕte , eine der ältern Musen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Melĕte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 106.
Archangel

Archangel [Pierer-1857]

Archangel ( Archangelsk ), 1 ) Gouvernement im höchsten Norden ... ... Flüsse : Dwina mit Onega , Pinega , Petschora u. die Mesen u. a.; Seen : Imandra Kowde, Piawo u. a.; ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 667.
Wasseruhr

Wasseruhr [Pierer-1857]

Wasseruhr ( Klepsydra Hydrologion ), Instrument , womit die Alten die Zeit maßen; ähnlich der Sanduhr (s.d.) bestand sie aus zwei mit den kleineren Flächen aneinandergefügten kegelförmigen Gefäßen ; sie zeigte die Zeit aus dem Stande des Wassers, welches ...

Lexikoneintrag zu »Wasseruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 924-925.
Helĭkon

Helĭkon [Pierer-1857]

Helĭkon (a. Geogr.), 1 ) Gebirg im südlichen Böotien ... ... Weiden , romantischen Thälern u. Schluchten , dem Apollo u. den Musen (daher deren Beiname Helikonĭdes. Helikoniădes ) geweiht; am H. sprudelte ...

Lexikoneintrag zu »Helĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 214.
Wartegeld

Wartegeld [Pierer-1857]

Wartegeld , 1) Geld , welches derjenige bekommt, welcher ein ... ... aber noch nicht erhalten kann, z, B. eingeführt bei Postsendungen, welche nachgewiesener Maßen hätten ankommen sollen, aber nicht angekommen sind, als eine alsdann dem Adressaten ...

Lexikoneintrag zu »Wartegeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 865.
Mezzŏwo

Mezzŏwo [Pierer-1857]

Mezzŏwo ( Mezovo ), 1 ) Zweig des Hellenischen ... ... im Alterthume Pindos , der Sitz des Apollo u. der Musen ; ein Theil davon ist das Gebirge von Suli zwischen Janina ...

Lexikoneintrag zu »Mezzŏwo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
Praxĭas

Praxĭas [Pierer-1857]

Praxĭas , Bildner aus Athen , Schüler des Kalamis ; ... ... am delphischen Apollotempel schmückenden Bilder, Statuen der Latona , Artemis , der Musen , Thyaden, des Apollo , Helios , Bakchos ; da er vor ...

Lexikoneintrag zu »Praxĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 468.
Ardălos

Ardălos [Pierer-1857]

Ardălos , aus Trözen, Sohn des Hephästos , Erfinder der Flöte , wenigstens berühmter Flötenspieler; führte den Cultus der Musen in Trözene ein, daher die Musen Ardalĭdes hießen.

Lexikoneintrag zu »Ardălos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 676.
Permessos

Permessos [Pierer-1857]

Permessos , Fluß Böotiens , dem Apollon u. den Musen geheiligt; entsprang am Helikon u. fiel bei Haliartos in den Olmios ; j. Kefalari.

Lexikoneintrag zu »Permessos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 837.
Pustosersk

Pustosersk [Pierer-1857]

Pustosersk , Marktflecken an der Petschora u. dem Eismeer , im Kreise Mesen des russischen Gouvernements Archangel , ist Haupthandelsplatz der Samojeden u. hat 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pustosersk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 706.
Nephalĭa

Nephalĭa [Pierer-1857]

Nephalĭa (gr.), Opfer ohne Wein , wo blos mit Wasser, Milch , Blut libirt wurde, z.B. den Musen , Furien , Nymphen .

Lexikoneintrag zu »Nephalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 786.
Spoon River

Spoon River [Pierer-1857]

Spoon River (spr. Spuhn Riwwer), Fluß in Illinois ( Nordamerika ), entspringt im westnord-westlichen Theile des Staates, fließt ... ... nach einem Laufe von 22 Meilen bei Havanna in der Grafschaft Mason in den Illinois River .

Lexikoneintrag zu »Spoon River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 585.
Paramusisch

Paramusisch [Pierer-1857]

Paramusisch (v. gr.), wider die Musen ; schlecht wozu stimmend, in Mißklang mit etwas stehend.

Lexikoneintrag zu »Paramusisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 670.
Polyhymnĭa

Polyhymnĭa [Pierer-1857]

Polyhymnĭa ( Polymnia , d. i. die Liederreiche), 1 ) eine der neun Musen (s.d. f), Erfinderin der Lyra , Vorsteherin der höhern Lyrischen Poesie od. der Beredtsamkeit . 2 ) Planetoid, mit dem Gouldschen ...

Lexikoneintrag zu »Polyhymnĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 322.
Metrolŏgie

Metrolŏgie [Pierer-1857]

Metrolŏgie (v. gr.), derjenige Theil der praktischen Geometrie , welcher von den Maßen u. Gewichten der verschiedenen Länder u. Orte handelt. Die M. weist die Größe des Normalmaßes u. Normalgewichts u. deren Eintheilungen in einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Metrolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 197.
Hippokrēne

Hippokrēne [Pierer-1857]

Hippokrēne , Quelle auf der südlichen Kuppe des Helikonbergs, sollte ... ... Hufschlag des Pegasos eröffnet worden sein u. war im Alterthume den Musen geheiligt. Sie heißt jetzt Κρύο πηγάδι (kalte Quelle ), liegt nur 100 ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 398.
Libethrĭos

Libethrĭos [Pierer-1857]

Libethrĭos , Theil des Helikon in Böotien , mit der Grotte u. den Bildsäulen der Musen ( Libethrischen Nymphen ); die beiden Quellen mit milchartigem Wasser hießen Libethrĭas u. Petra ; der L. heißt jetzt Granitza.

Lexikoneintrag zu »Libethrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 340.
Thespiădes

Thespiădes [Pierer-1857]

Thespiădes , 1 ) Beiname der Musen , s.u. Thespiä ; 2 ) die Töchter des Thespios , s.d.

Lexikoneintrag zu »Thespiădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 503.
Terpsichŏre

Terpsichŏre [Pierer-1857]

Terpsichŏre , eine der neun Musen (s.d.), Vorsteherin des Tanzes ; sie war von Acheloos Mutter der Sirenen ; Attribut : eine Leier .

Lexikoneintrag zu »Terpsichŏre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 389.
Point Pleasant

Point Pleasant [Pierer-1857]

Point Pleasant (spr. Peunt Plihs'ut), Hauptort der Grafschaft Mason im Staate Virginia ( Nordamerika ) an der Mündung des Kanawha River in den Ohio River .

Lexikoneintrag zu »Point Pleasant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 236.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon