Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantāte [2]

Cantāte [2] [Pierer-1857]

Cantāte (lat., d.i. Singet!), der 4. Sonntag nach Ostern , an welchem die Messe mit der Anfangsworten des 98. Psalms , Cantate Domino etc., beginnt.

Lexikoneintrag zu »Cantāte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 643.
Heermesse

Heermesse [Pierer-1857]

Heermesse , in Niedersachsen der Tag des St. Moritz (22. September ), welchem als Patron des Erzstifts zu Magdeburg daselbst jährlich an diesem Tage eine große Messe gehalten wurde.

Lexikoneintrag zu »Heermesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 156.
Todtenamt

Todtenamt [Pierer-1857]

Todtenamt , 1 ) ein Gottesdienst , welcher zu Ehren eines Verstorbenen, gewöhnlich an dem Begräbnißtage desselben, angestellt wird; 2 ) ( Seelenmesse ), s.u. Messe S. 165.

Lexikoneintrag zu »Todtenamt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 647.
Kimpulung

Kimpulung [Pierer-1857]

Kimpulung, Stadt im Bezirk Mustzeln der Großen Walachei ; 14 Kirchen , 3 Klöster , sonst bedeutende Messe , Fabriken ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kimpulung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 484.
Meßdiener

Meßdiener [Pierer-1857]

Meßdiener , derjenige, welcher dem Liturgen bei Verrichtung der Meßceremonien an die Hand geht u. in der Privat - od. stillen Messe die Stelle der Gemeine vertritt.

Lexikoneintrag zu »Meßdiener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 164.
Zahlwoche

Zahlwoche [Pierer-1857]

Zahlwoche , die dritte Woche einer Messe , s.d. S. 166.

Lexikoneintrag zu »Zahlwoche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 491.
Meßgewand

Meßgewand [Pierer-1857]

Meßgewand (Kirchenw.), s.u. Messe 1 ).

Lexikoneintrag zu »Meßgewand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 170.
Weihmesse

Weihmesse [Pierer-1857]

Weihmesse , s.u. Messe 1 ) D ).

Lexikoneintrag zu »Weihmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 28.
Drozdowski

Drozdowski [Pierer-1857]

Drozdowski , Anton , pseudonym Strasdelio , geb. 1754 in ... ... st. 1834 in Komaje. Er schr. u.a.: Anleitung zur Abhaltung der Messe , u. Lithausche Volkslieder , die er zum Theil selbst componirte.

Lexikoneintrag zu »Drozdowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 348.
Pitantĭa

Pitantĭa [Pierer-1857]

Pitantĭa , in alten Stiftungsbriefen die Zukost, welche Mönche od. Nonnen an einem bestimmten Tage, nach einer besondern Stiftung ( Oblatio pitantialis ) bekommen; meist lesen sie an diesen Tagen dem Stifter ( Pitantiarius ) eine Messe .

Lexikoneintrag zu »Pitantĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 163.
Revelgunje

Revelgunje [Pierer-1857]

Revelgunje , Stadt im District Sarun der britischen Präsidentschaft Bengalen , am Ganges , jährliche Messe , bes. von Hindus sehr besucht, welche der Abwaschungen wegen zahlreich an dem benachbarten Zusammenfluß des Ganges mit dem Ghogra zusammenströmen.

Lexikoneintrag zu »Revelgunje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Weletminsk

Weletminsk [Pierer-1857]

Weletminsk , an der Weletma , großes Hüttenwerk im Kreise Ardatow des russischen Gouvernements Nishnei Nowgorod , producirt jährlich 200,000 Pud Stabeisen , womit es bes. die Messe von Nishuei Nowgorod beschickt.

Lexikoneintrag zu »Weletminsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 75.
Meßstrazze

Meßstrazze [Pierer-1857]

Meßstrazze , besondere Strazze , worin nur die auf einer Messe vorfallenden Geschäfte , Ein- u. Verkäufe , gemachte Zahlungen , einkassirte u. ausstehende Schulden etc. eingetragen werden.

Lexikoneintrag zu »Meßstrazze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 174.
Hesselberg

Hesselberg [Pierer-1857]

Hesselberg , Berg im Landgericht Wassertrüdingen des baierischen Kreises Mittelfranken ; am Fuße des H. jährlich achttägige Messe (8. Juli ).

Lexikoneintrag zu »Hesselberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307.
Mildenhall

Mildenhall [Pierer-1857]

Mildenhall , Marktflecken in der englischen Grafschaft Suffolk am Lark; jährliche Messe ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mildenhall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 260.
Celebriren

Celebriren [Pierer-1857]

Celebriren (v. lat.), feiern, festlich begehen; daher Celebration , Feier, u. Celebrant , Priester , welcher die Messe liest; Celebrität , 1) ) Festlichkeit, Feier; 2 ) Berühmtheit ...

Lexikoneintrag zu »Celebriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 792.
Haferweihe

Haferweihe [Pierer-1857]

Haferweihe , in der Katholischen Kirche sonst der Sonn- od. Festtag , an welchem für das Gedeihen des Hafers u. der Pferde eine solenne Messe gehalten wurde.

Lexikoneintrag zu »Haferweihe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 840.
Albacēte

Albacēte [Pierer-1857]

Albacēte , Stadt in der spanischen Provinz Murcia ; berühmte Messe im September , Wein - u. Safranbau; 9200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Albacēte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 259.
Miserēre

Miserēre [Pierer-1857]

Miserēre (lat.), 1 ) erbarme dich! Miserere mei , erbarm dich mein! Theil der Messe ; 2 ) (Med.), so v.w. Kothbrechen .

Lexikoneintrag zu »Miserēre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 311.
Engelmesse

Engelmesse [Pierer-1857]

Engelmesse , so v.w. Stille Messe .

Lexikoneintrag zu »Engelmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 698.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon