Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Min

Min [Pierer-1857]

Min . (Math.), Abkürzung für Minimum .

Lexikoneintrag zu »Min«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 278.
Min, sao

Min, sao [Pierer-1857]

Min, sao , druidische Denkmäler, s.u. Druiden a).

Lexikoneintrag zu »Min, sao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 303.
Erz [1]

Erz [1] [Pierer-1857]

Erz , 1 ) (Min.), s. Erze ; 2 ) (lat. Aes , Ant.), so v.w. Kupfer ; 3 ) Metallmischung, die den Alten bes. zu gegossenen Bildsäulen diente; meist Kupfer , mit Blei od. ...

Lexikoneintrag zu »Erz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 876.
Kil

Kil [Pierer-1857]

Kil (Min.), so v.w. Meerschaum .

Lexikoneintrag zu »Kil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 480.
Bol [1]

Bol [1] [Pierer-1857]

Bol (Min.), so v.w. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Bol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum , abgek. Pb ., sonst bei den älteren Chemikern Saturnus ♄, bei den Alchemisten Accil od. Alabari ), schon in den ältesten Zeiten bekanntes, früher ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Grus

Grus [Pierer-1857]

Grus , 1 ) Vogel , so v.w. Kranich ; 2 ) (röm. Ant.), Belagerungsmaschine, vielleicht so v.w. ... ... 3); 3 ) ( Chir .), s. Kranichschnabel ; 4 ) (Min.), so v.w. Gries .

Lexikoneintrag zu »Grus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 738.
Mila

Mila [Pierer-1857]

Mila , die polnische Meile , 13,18 auf 1 Äquatorialgrad = 8 Werst = 8,53 Kilometer = 1,13 geogr. Min.

Lexikoneintrag zu »Mila«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 253.
Oker

Oker [Pierer-1857]

Oker (Min.), so v.w. Ocher . Okergelb , so v.w. Gelberde .

Lexikoneintrag zu »Oker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 251.
Galt [1]

Galt [1] [Pierer-1857]

Galt -Min.), so v.w. Gault .

Lexikoneintrag zu »Galt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 887.
Korf

Korf [Pierer-1857]

Korf (Min.), so v.w. Leberlies.

Lexikoneintrag zu »Korf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 720.
Gelf

Gelf [Pierer-1857]

Gelf , 1 ) so v.w. Zinngelf (Min.); 2 ) silberhaltiger Schwefelkies .

Lexikoneintrag zu »Gelf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 115.
Briz

Briz [Pierer-1857]

Briz (Min.), so v.w. Loeß.

Lexikoneintrag zu »Briz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 322.
Chrom [1]

Chrom [1] [Pierer-1857]

Chrom (lat. Chromium , Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft , so benannt. Später in mehreren Fossilien, ...

Lexikoneintrag zu »Chrom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 117-119.
Bolus [2]

Bolus [2] [Pierer-1857]

Bolus ( Bol, Bool , Fettthon , Min.), Vermitterungsproduct eisenhaltiger Silicate , bildet erst erdiges, braunes, gelbliches, röthliches od. weißliches, abfärbendes Mineral von muscheligem u. mattem Bruch u. geringem Fettglanz ; specifisches Gewicht 2,4–2,5 ...

Lexikoneintrag zu »Bolus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 55.
Bruch [3]

Bruch [3] [Pierer-1857]

Bruch (Min.), die neue Gestalt , die ein Mineral durch Zerschlagen od. Zerbrechen gewinnt. Die neue Fläche heißt Bruchfläche , der B. aber, je nachdem er die Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Erdöl

Erdöl [Pierer-1857]

Erdöl ( Bergnaphtha , Min.), zur Familie der Erdharze gehöriges Mineral , ist dünn- od. dickflüssig, farblos, gelb, braun bis schwarzbraun, hat einen bituminösen Geruch , verflüchtigt sich leicht an der Luft u. ist leicht entzündbar; sein spec. ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 836.
Dicht

Dicht [Pierer-1857]

Dicht , 1 ) eine physische Eigenschaft , welche denjenigen Körpern ... ... Dichtigkeit ; 2 ) von Brüchen der Mineralien, s.u. Bruch (Min.) a); daher Dichter Feldspath , so v.w. Blauspath ...

Lexikoneintrag zu »Dicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Druse [2]

Druse [2] [Pierer-1857]

Druse (Min.), ein Haufwerk vieler neben einander gebildeter Krystalle desselben Minerals , welche auf einer gemeinschaftlichen Unterlage ohne eine bestimmte Anordnung aufsitzen. Bildet die Unterlage einen hohlen, von allen Seiten geschlossenen Raum ( Drusenhöhle ), so heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Druse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 352.
Alben [1]

Alben [1] [Pierer-1857]

Alben, 1 ) bei Oken die 7. Zunft ... ... Telopea, Embothrium , Knightia , Banksia , Protea ; 2 ) (Min.), Kalktuff aus Erding in Baiern .

Lexikoneintrag zu »Alben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 264.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon