Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mode

Mode [Pierer-1857]

Mode 1 ) die herrschende Art u. Weise des Verhaltens im ... ... derselben ganz od. zum Theil gewidmeten Zeitschriften, deren erste unter dem Titel : Mode- u. Galanteriezeitung, 1758 in Erfurt erschien. Unter den späteren sind nennenswerth ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 339.
A la mode

A la mode [Pierer-1857]

A la mode (fr., spr. -mod), nach der jetzigen Art, Tracht , Sitte ; A-la -Modegewürz , so v.w. Amomen .

Lexikoneintrag zu »A la mode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Pierer-1857]

Boeuf à la mode (fr., spr. Böff a la Mohd), ein Stück knochenloses Rindfleisch wird geklopft u. gespickt, hierauf in ein Casserol gelegt, in welchem unten Fett od. Speck ist, oben auf wird Gewürz , Salz , ...

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Form

Form [Pierer-1857]

Form , 1 ) die äußere Gestalt eines Kunstproducts, bes. in Bezug auf die Gesetze der Schönheit u. der Mode ; 2 ) (Kunstw.), die äußere Erscheinung eines Kunstobjects im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 419-420.
Usus

Usus [Pierer-1857]

Usus (lat.), 1) Gebrauch , Anwendung ... ... Nutzanwendung . Usus fori, so v.w. Gerichtsgebrauch ; 2) Mode ; Usus est tyrannus, die Mode ist ein Tyrann ; 3) nach Römischem Recht die persönliche ...

Lexikoneintrag zu »Usus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 317.
Haube

Haube [Pierer-1857]

Haube , 1 ) der oberste Theil einer Sache ; 2 ... ... -, Schlaf -, Spitzen -, Florhaube , nach Maßgabe der Mode u. des Standes von sehr verschiedener Form. Da gewöhnlich nur verheirathete ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 89.
Weste

Weste [Pierer-1857]

... in Bezug auf Form, Länge u. Stoff der Mode sehr unterworfenes Kleidungsstück für den Oberkörper, von den Schultern bis etwa ... ... gewirkte W-n). W-n waren auch wiederholt für Frauen in der Mode , aber nie allgemein in Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Weste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 122.
Slang

Slang [Pierer-1857]

Slang (spr. Släng), in England 1 ) die Diebssprache; ... ... - u. Berufsklassen in die Sprache gekommen, theils von den tonangebenden Kreisen zur fashionablen Mode gemacht worden sind; gesammelt von Hotten in Slang dictionary , 3. A. ...

Nachtragsartikel zu »Slang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 886.
Dandy

Dandy [Pierer-1857]

Dandy (engl., spr. Dändi), in England ein Mann , der sich stets nach der Mode kleidet u. bei anständiger Herkunft u. ausreichendem Vermögen gewisse allgemeine Begriffe vom guten Geschmack hat; daher Stutzer , Modenarr.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687.
Ratin

Ratin [Pierer-1857]

Ratin ( Ratine ), ehemals gebräuchliches, friesartiges, gekörpertes wollenes Zeug , zeichnete sich durch seine eigenthümliche Zurichtung , das Ratiniren od. Frisiren (s.d. 3) aus, welche neuerdings wieder in der Mode aufgetaucht ist.

Lexikoneintrag zu »Ratin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 836.
Vogue

Vogue [Pierer-1857]

Vogue (fr, spr. Wohk), Lauf ; Ansehen; en v. sein, in Ruf, in Aufnahme , in der Mode sein.

Lexikoneintrag zu »Vogue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 647.
Povel

Povel [Pierer-1857]

Povel , verlegene, aus der Mode gekommene Waare .

Lexikoneintrag zu »Povel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 446.
Broche

Broche [Pierer-1857]

Broche (fr., spr. Brosch), 1) eigentlich kurzer Spieß ; 2) Nagel ; 3) goldene Nadel mit größerer Platte ... ... n sollen durch Frau de Sevigné unter Ludwig XIV. in die Mode gekommen sein.

Lexikoneintrag zu »Broche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323.
Nippes [1]

Nippes [1] [Pierer-1857]

Nippes (fr., spr. Nipp), so v.w. Bijouterien ; daher Rippiren , mit dergleichen versehen od. schmücken. Nipptisch , Tisch mit allerhand Kleinigkeiten, Mode - u. Rococcosachen ausgeputzt.

Lexikoneintrag zu »Nippes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Baryton

Baryton [Pierer-1857]

Baryton , 1 ) Violadi Bardone , ein aus der Mode gekommenes, der Viola da Gamba ähnliches Instrument , mit 7 Darmsaiten auf dem Griffbret , die mit dem Bogen gestrichen werden, u. mit 16 Drahtsaiten unter ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 364.
Festons

Festons [Pierer-1857]

Festons (fr., spr. Festong), Behänge von Blumen ( ... ... an Gebäuden in Gyps , Stein etc nachgeahmt werden; letzteres außer der Mode . Daher Festonniren , mit Guirlanden behängen.

Lexikoneintrag zu »Festons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 216.
Toupē

Toupē [Pierer-1857]

Toupē (fr. Toupet , spr. Tupch), die zunächst über ... ... die Höhe gekräuselten Haare , wie dies Ende des 18. Jahrh. Mode war. Eine dabei gehrauchte Zange heißt Toupezange od. Toupeeisen . ...

Lexikoneintrag zu »Toupē«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Fashion

Fashion [Pierer-1857]

Fashion (engl., spr. Fäsch 'n), Mode , seine Sitte , die den höheren Ständen eigenthümliche Lebensart ; daher Fashionable (spr. Fäschenäbl), modisch, sein, anständig, standesmäßig.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 128.
Sevigné

Sevigné [Pierer-1857]

Sevigné (spr. Sewinjeh), Geschmeide für Damen , nach der ... ... u. wird von den Damen vor der Brust getragen. Aus der Mode gekommen, wurden die S-s seit etwa 1830 wieder gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Sevigné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 920.
Bretzner

Bretzner [Pierer-1857]

Bretzner , Christoph Friedrich , geb. 1748 in Leipzig , ... ... Der argwöhnische Liebhaber (Lpz. 1783): Das Räuschchen (1786); Liebe nach der Mode (1796) u.a.m., sämmtlich in seinen Schauspielen , ebd. 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Bretzner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon