Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caraccioli

Caraccioli [Pierer-1857]

Caraccioli (spr. Karatscholi), aus Griechenland stammende, aber schon seit ... ... Wissenschaften u. st. 1803; er schr.: Le livre à la mode , 100070060 (1760, roth gedruckt; dasselbe, aber etwas verschieden, grün gedruckt); ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 678.
Calembourg

Calembourg [Pierer-1857]

Calembourg (spr. Kalangbuhr), ein Wortspiel , bei welchem ein od ... ... um die königlich französische Familie damit zu belustigen. Es wurde nun am Hofe Mode , jeden Doppelsinn C. zu nennen, u. vom Hofe ging das ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Feuilleton

Feuilleton [Pierer-1857]

Feuilleton (fr., spr. Fölljiong), eigentlich Blättchen , bezeichnet einen ... ... Ausdehnung gewann das F. gegen Ende des 4. Jahrzehnts, wo es Mode wurde, die Leser durch spannende Romane u. Novellen an ...

Lexikoneintrag zu »Feuilleton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 251.
Federbusch [1]

Federbusch [1] [Pierer-1857]

Federbusch , 1 ) ein Büschel Federn , der auf ... ... dann auf einen Stab von Fischbein gebunden. Man nimmt je nach der Mode u. dem Rang des sie Tragenden dazu Strauß -, Reiher -, ...

Lexikoneintrag zu »Federbusch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 153.
Almănach

Almănach [Pierer-1857]

Almănach (v. arab. al manah , die Berechnung), 1 ) im Mittelalter Tafeln , worauf nach Art der Kalender wichtige ... ... Frankreich u. Nordamerika verbreitet u. sie sind dort jetzt mehr in der Mode , als in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Almănach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Manchetten

Manchetten [Pierer-1857]

... . wurden zuerst unter Ludwig XIV. Mode , waren bis zur Französischen Revolution sehr gewöhnlich, kamen dann ganz ... ... gekräuselt od. mit Spitzen besetzt, vor einigen Jahren wieder in die Mode kamen, aber sehr bald nicht bes. gefertigt, sondern zu einem Theil ...

Lexikoneintrag zu »Manchetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 813-814.
Rhetorisch

Rhetorisch [Pierer-1857]

Rhetorisch , 1 ) was nach Anleitung u. Zweck der ... ... ) Rhetorische Erklärung der Mythen wurde im Zeitalter der Grammatiker Mode , theils zur Belehrung, theils zur wissenschaftlichen Darstellung ; sie trat seit Lukians ...

Lexikoneintrag zu »Rhetorisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 112.
Fustanella

Fustanella [Pierer-1857]

Fustanella , Hauptbestandtheil der gegenwärtigen griechischen Landestracht der Männer, die auf dem ... ... eine mäßige Weite, wie sie der Landmann noch jetzt trägt; aber die Mode hat ihr einen solchen Faltenreichthum gegeben, daß sie sich in einer Dicke ...

Lexikoneintrag zu »Fustanella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 822.
Haarbeutel

Haarbeutel [Pierer-1857]

Haarbeutel , 1 ) platter, von schwarzem Taffet , unten gewöhnlich ... ... den zusammengelegten Haarzopf od. das Hinterhaar einer Beutelperücke hineinzustecken. Je nach der Mode waren die H. größer od. kleiner. 2 ) So v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 817.
Seidenzeuge

Seidenzeuge [Pierer-1857]

... Namen der S. wechseln häufig mit der Mode , ebenso auch die S. selbst. Die wichtigsten u. gebräuchlichsten sind: ... ... . Von minderer Bedeutung , zum Theil nur vorübergehend in der Mode waren: Amboiseune, Armoisin , Arain; Astrachan , ein unaufgeschnittener, ...

Lexikoneintrag zu »Seidenzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 785-786.
Wollenzeuge

Wollenzeuge [Pierer-1857]

Wollenzeuge , gewebte Stoffe aus Schafwolle , vgl. Wollenmanufactur . ... ... besteht. Die Namen u. Beschaffenheit der W. stehen unter dem Einfluß der Mode ; die Hauptarten sind: A ) Glatte Stoffe : a ...

Lexikoneintrag zu »Wollenzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 342-343.
Autŏgraph

Autŏgraph [Pierer-1857]

Autŏgraph (v. gr.), 1) was selbst schreibt, Copirmaschine; ... ... in Form von Stammbüchern an; in neuester Zeit sind solche Sammlungen sehr in Mode gekommen, u.a. machen jetzt sogar einen Gegenstand des Handels , ...

Lexikoneintrag zu »Autŏgraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 88.
Regenschirm

Regenschirm [Pierer-1857]

Regenschirm ( Parapluie ), tragbares, zum Zusammenfalten eingerichtetes Dach , ... ... sich dem Gelächter Preis gegeben hatte, kamen die R-e allmälig in die Mode . In Deutschland kamen sie erst nach 1730 auf.

Lexikoneintrag zu »Regenschirm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 927.
Halsschmuck

Halsschmuck [Pierer-1857]

Halsschmuck , Zierrathen , welche am Halse getragen werden u. ... ... Glas - u. Metallperlen, seltener Ketten , die erst im Mittelalter Mode wurden, vgl. Gnadenkette. Fast alle wilden Völker tragen auch H., ...

Lexikoneintrag zu »Halsschmuck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 889.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

Skandinavien , Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark , Schweden ... ... waren im Wesentlichen die der Männer, nur blieben sie lang, als die Mode die der Männer verkürzte; ein besonderer Frauenüberwurf war der Kast; am ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Diplomătie

Diplomătie [Pierer-1857]

Diplomătie (v. gr.), ein Theil der praktischen Staatskunst u. zwar ... ... Autorität , welche der französische Hof in Sachen des Geschmackes u. der Mode einnahm, führte den Gebrauch der französischen Sprache an Stelle der ...

Lexikoneintrag zu »Diplomătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 173-175.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Pierer-1857]

Rhabdomantie (v. gr.), 1 ) Wahrsagung aus Stäben , ... ... animale , Mail . 1816; Gerboin, Recherches expér. sur un nouveau mode de l'action electrique , 1818; Chevreul, Examen d'ecrits concernant ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 94-95.
Vegetarianer

Vegetarianer [Pierer-1857]

Vegetarianer (v. lat.), Leute , welche unter principieller Verwerfung ... ... . Daneben müssen die V. sich fleißig Leibesbewegungen machen u. schlichte, von keiner Mode veränderte Kleidung tragen. Ihre Grundsätze sind gelehrt u. vertheidigt ...

Lexikoneintrag zu »Vegetarianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 384.
Zierpflanzen

Zierpflanzen [Pierer-1857]

Zierpflanzen , Pflanzen , welche nicht sowohl wegen ihres Nutzens , ... ... der Gartencultur, der Ziergärtnerei ist. Die Wahl der Z. ist der Mode sehr unterworfen; zu den bekanntesten u. am meisten verbreiteten gehören die Hyacinthen ...

Lexikoneintrag zu »Zierpflanzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 616.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... ihrer bedienten, doch nur wenig Gutes aufzuweisen hat. Dieselbe ist stets der Mode unterworfen gewesen. E ) Die Geschabte Manier ( Schabkunst ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon