Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Perlen [1]

Perlen [1] [Pierer-1857]

Perlen , meist blaulichweißliche Kügelchen, welche sich in u. an den ... ... Der Preis ist in Europa sehr schwankend, da die P. der Mode unterworfen sind. Die P. verlieren ihre Schönheit u. ihren Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Perlen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 834-835.
Brille [1]

Brille [1] [Pierer-1857]

Brille (von dem mittellateinischen berillus für beryllus , welches jeden ... ... Die Spanier machten zuerst hiervon eine Ausnahme , u. es war dort Mode , auch wenn man nicht an Augenschwäche litt, B-n zu tragen. ...

Lexikoneintrag zu »Brille [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 312-313.
Purpur

Purpur [Pierer-1857]

Purpur (lat. Purpura , gr. Porphyra ), 1 ... ... . ins Blaue spielende P., doch wechselte der Werth oft mit der Mode ; gerühmt wird bes. der Koische u. Tyrische P., u. vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 702-703.
Costüm

Costüm [Pierer-1857]

Costüm (fr. Costume , vom ital. Costume , Gewohnheit ... ... Louis XV. kleideten griechische Gottheiten u. arkadische Schäfer nach der Mode ihrer Zeit. David war einer der Ersten, welcher auf die Gewandung ...

Lexikoneintrag zu »Costüm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 479-480.
Nankin [2]

Nankin [2] [Pierer-1857]

Nankin ( Nanking ), 1 ) ursprünglich chinesischer (in der Stadt ... ... Fancynankins , solche, deren Streifen , Muster u. Farben nach der Mode od. einer neuen Idee des Fabrikanten abwechseln. Auch Halbseidene ...

Lexikoneintrag zu »Nankin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 663-664.
Sänfte

Sänfte [Pierer-1857]

Sänfte ( Tragsessel ), ein Behältniß meist von Holz , ... ... s.d.) auf u. wurden in großen Städten u. an den Höfen Mode . In Spanien sind sie von der Maurenzeit noch gewöhnlich u. bei ...

Lexikoneintrag zu »Sänfte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 863-864.
Kortüm

Kortüm [Pierer-1857]

Kortüm , 1 ) Karl Arnold , geb. 5 ... ... anonym mehrere Romane u. satyrische Schriften , wie: Der Märtyrer der Mode , Wesel 1778; bes. das humoristisch-satyrische Gedicht : Die Jobsiade ...

Lexikoneintrag zu »Kortüm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 734.
Tracht [1]

Tracht [1] [Pierer-1857]

Tracht , 1 ) eine Last , soviel als Jemand von ... ... verschiedene Form, z.B. Nationaltracht , Polnische T. etc., vgl. Mode 2); 10 ) starker Kranz von Gußeisen , welcher bei Eisenhohöfen ...

Lexikoneintrag zu »Tracht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 737.
Argent [2]

Argent [2] [Pierer-1857]

Argent (fr., spr. Arschang), 1 ) Silber ; ... ... , aber auch leicht Verlust bringen kann, verwendet wird. A. à la mode (spr. mohd, A. fin fumé . spr. fäng fümeh), parfümirtes ...

Lexikoneintrag zu »Argent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 686-687.
Peucer

Peucer [Pierer-1857]

Peucer , 1 ) Kaspar , geb. 1525 in Bautzen , Schüler u. nachher Schwiegersohn Melanchthons ; war Professor der Medicin in Wittenberg ... ... er Redacteur des Landsturmblattes u. des Journals für Luxus u. Mode .

Lexikoneintrag zu »Peucer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 922.
Wateau

Wateau [Pierer-1857]

Wateau (spr. Wato), Anton , geb. ... ... interessante Zeugnisse für die Galanterie der damaligen Zeit. W. kam so in die Mode , daß die Damen von Stand sogar nach seiner Mode gekleidet sein mußten. Die Gallerien von Dresden , München , ...

Lexikoneintrag zu »Wateau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 927-928.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... -Emprefs u. Henry Court - Mantel , weil er die Mode der kurzen Mäntel zuerst nach E. brachte); mit ihm bestieg das ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... Jahrh. weite Reifröcke u. hohe Frisuren wie am französischen Hofe Mode . Auch jetzt tragen sich die höheren Stände nach französischem Schnitt . ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... zu sinken u. entartete immer mehr; die heroische M. wurde durch, zur Mode gewordene kleinliche Spielerei, Arabesken u. bes. durch die Pastellmalerei beinahe ganz ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... ist jedoch seit einigen Jahren auch anderwärts Mode geworden. Die zahlreichen Lesecabinete im Palais Royal , mit ... ... mehr als zwei Personen . Die Religiosität richtet sich, wie die Mode in der Kleidung , nach den höchsten Kreisen , doch findet ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Perücke

Perücke [Pierer-1857]

... n seine Zuflucht nahm; unter Ludwig XIV. wurden sie immer mehr Mode , auch bei den anderen Völkern ; Nürnberg hatte schon 1518 ... ... kamen die P-n ganz, zunächst durch den Zopf wieder aus der Mode , u. nur kahlköpfige od. am Kopfe sehr ...

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 884-885.
Barbier [1]

Barbier [1] [Pierer-1857]

Barbier (aus dem neulat. Worte Barbarius [ ... ... des Bartes , in der Art, wie solches die wechselnde Sitte u. Mode verlangte, auch schon früher von eigenen Personen betrieben. Indem in ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 315-316.
Kutsche [1]

Kutsche [1] [Pierer-1857]

... . Jahrh. solche Wagen in die Mode kamen; 1 ) Wagen mit einem oben bedeckten, wenigstens hinten ... ... d.). Doch hat auch an die Gestalt dieser beiden Arten die Mode einen beständigen Wechsel hervorgebracht, daher Landauer , Englische , ...

Lexikoneintrag zu »Kutsche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 930.
Hogarth

Hogarth [Pierer-1857]

Hogarth (spr. Hohgarßh), William , geb. 1697 in London ... ... eines Parlamentsmitgliedes (1755), in vier Blättern , Die Heirath nach der Mode (letztere in sechs Ölgemälden in der Nationalgallerie in London ), Die ...

Lexikoneintrag zu »Hogarth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 449.
Benedix

Benedix [Pierer-1857]

Benedix , Roderich , geb. 1811 zu Leipzig , besuchte die ... ... ), Eigensinn , Der Proceß . Die Hochzeitsreise, Der Liebesbrief (1851), Die Mode , Der Steckbrief , Der Kaufmann u.a. Gesammelte dramatische Werke ...

Lexikoneintrag zu »Benedix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 559.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon