Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dalen

Dalen [Pierer-1857]

Dalen (plattd.), sinken, sich neigen; bes. von der Sonne gesagt, wenn ihre Culmination vorüber u. sie durch den Meridian gegangen ist.

Lexikoneintrag zu »Dalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 651.
Krängen

Krängen [Pierer-1857]

Krängen , Seeausdruck für neigen, auf die Seite legen; daher Krängung (Krengung ).

Lexikoneintrag zu »Krängen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 764.
Vergiren

Vergiren [Pierer-1857]

Vergiren (v. lat.), sich neigen, wenden.

Lexikoneintrag zu »Vergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 467.
Durrakorn

Durrakorn [Pierer-1857]

Durrakorn , eine nordamerikanische Pflanze, dem Sorghum saccharatum sehr ähnlich; die Blüthenhalme im August auf 6–8 Fuß hohen Halmen erscheinend, neigen sich so nach unten, daß der Stiel einen weiten steifen Haken ...

Lexikoneintrag zu »Durrakorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 424.
Watscheln

Watscheln [Pierer-1857]

Watscheln , schwerfällig gehen, sich beim Gehen von einer Seite zur andern neigen; vgl. Vacillatio.

Lexikoneintrag zu »Watscheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 930.
Incliniren

Incliniren [Pierer-1857]

Incliniren (v. lat.), sich neigen, geneigt; Inclinant , sich neigend; Inclinirt , geneigt. Inclinirte Sonnenuhr , eine Sonnenuhr , deren Stundenblatt nicht wie gewöhnlich horizontal od. senkrecht steht, sondern um einen beliebigen Winkel nach Süd gegen den Horizont ...

Lexikoneintrag zu »Incliniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 842.
Invergiren

Invergiren [Pierer-1857]

Invergiren (v. lat.), neigen; daher Invergenz , Neigung .

Lexikoneintrag zu »Invergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 953.
Procliniren

Procliniren [Pierer-1857]

Procliniren (v. lat.), vorwärts neigen. Proclination , die Vorneigung , das Vorhängen . Proclinatio utĕri , so v.w. Gebärmutterbeugung.

Lexikoneintrag zu »Procliniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 612.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... schwankend zwischen Haff u. Bewunderung sich bereits wieder auf seine Seite zu neigen begann, als ein Diener des Hauses Colonna hervortrat u. ihn durchstach ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Monk [1]

Monk [1] [Pierer-1857]

Monk , 1 ) Georg M., Herzog von Albemarle ... ... aber 1643 in den Verdacht , sich auf die Seite des Parlaments zu neigen, wurde verhaftet, bald aber wieder freigelassen u. zum Generalmajor ernannt; bei einem ...

Lexikoneintrag zu »Monk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395-396.
Buße

Buße [Pierer-1857]

Buße , 1 ) ( Bekehrung, Conversio, Poenitentia ), ... ... Berührung kommen mußte, u. der kleinen B., bei der nur ein geringes Neigen des Nackens nöthig war. 3) Jede Strafe , insbesondere aber ...

Lexikoneintrag zu »Buße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 504-505.
Staar [2]

Staar [2] [Pierer-1857]

Staar , 1 ) Beschränkung od. gänzliche Aufhebung des Sehvermögens ... ... hinten. gerichtet (während an Grauem S. Leidende den Kopf mehr vorwärts neigen). Diese Art des Schwarzen S-s beobachtet man bei älteren Personen ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 614-617.
Steif

Steif [Pierer-1857]

Steif , 1 ) unbiegsam, bes. von Körpern , welche gewöhnlich biegsam sind; steife Erde , thonige, nicht sehr mit Sand vermischte Erde ; ... ... dabei dem Seitendrucke des Windes nachzugeben u. sich auf die Seite zu neigen.

Lexikoneintrag zu »Steif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 724.
Cretin

Cretin [Pierer-1857]

Cretin (spr. Kreteng, vom romanischen Cretina , elendes Geschöpf), ... ... sind sie so schlaff, daß weder Freude noch Jähzorn an ihnen haften, bald neigen sie sich zu kindischer Ausgelassenheit , eher als noch zu Jähzorn. Im Allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Cretin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522-524.
Pascha [1]

Pascha [1] [Pierer-1857]

Pascha (hebr., eigentlich Schonung , Vorübergang), eins der drei jüdischen ... ... alles mit Sauerteig Gebackene unter freiem Himmel verbrannt; endlich wurde (zwischen dem Neigen u. dem Untergang der Sonne ) ein einjähriger u. fehlerfreier Schaf - ...

Lexikoneintrag zu »Pascha [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 721-722.
Firley

Firley [Pierer-1857]

Firley , polnisches Geschlecht , stammt aus dem gleichnamigen Marktflecken unweit ... ... an begann sich das Kriegsglück auf die Seite der Deutschen Ritter zu neigen, doch errang auch F. bedeutende Vortheile , als durch kaiserliche u. königlich ...

Lexikoneintrag zu »Firley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 295-296.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... Schlacht ; der Sieg schien sich Anfangs auf die Seite des Ordens zu neigen, denn der polnische rechte Flügel floh, aber Witold stellte durch frische ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Weinbau

Weinbau [Pierer-1857]

Weinbau , die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie ... ... behalten. Damit die Reben weder brechen, noch sich auf die Erde neigen können, müssen auch den Winter hindurch Pfähle u. Stangen in ...

Lexikoneintrag zu »Weinbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 42-48.
Spiegel [1]

Spiegel [1] [Pierer-1857]

... angebrachtes Charnier nebst unterzustellenden Keilen , sowie ein Gradbogen dienen zum Neigen dieser Platte . Man breitet zuerst auf der letzteren ein dünnes Zinnblatt, ... ... Gewichten (Beschwerbeile) u. fängt an die Platte des Belegtisches zu neigen. Hierbei läuft nun das herausgepreßte Quecksilber immer mehr ab ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 539-544.
England [1]

England [1] [Pierer-1857]

England ( Engelland , Anglia , nach den Angelsachen [s.d ... ... den Staatswissenschaften haben sie vermöge ihrer politischen Entwickelung auch speculativ gearbeitet, doch neigen sie sich auch hier mehr der praktischen Seite des Lebens zu; hiermit hängen ...

Lexikoneintrag zu »England [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 700-704.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon