Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu

Nu [Pierer-1857]

Nu , die Sklaven in China .

Lexikoneintrag zu »Nu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 149.
Hiong-nu

Hiong-nu [Pierer-1857]

Hiong-nu , ein alter Mongolischer Stamm in der Wüste von Kobi , vgl. Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Hiong-nu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 394.
Vaal

Vaal [Pierer-1857]

Vaal , 1) ( Hai- Garip od. Gelber ... ... , ist der nördliche Quellfluß des Orangeflusses, welcher nach der Vereinigung mit dem Nu- Garip den Namen Kai Garip erhält. Der V. kommt vom Quathlamba ...

Lexikoneintrag zu »Vaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
Tenue

Tenue [Pierer-1857]

Tenue (fr., spr. T'), 1 ) Haltung , Führung ; 2 ) Anstand ; 3 ) Kleidung , bes. 4 ) der Anzug einer Truppe , wie er für bestimmte Arten des Dienstes befohlen wird. Es ...

Lexikoneintrag zu »Tenue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 375.
Tie-le

Tie-le [Pierer-1857]

Tie-le ( Ab-te-le , Euthaliten, Hadschathaliten , weiße Hunnen ), Zweig der Hiong-nu , welche mit diesen auswanderten, aber in Sogdiana sich seßhaft machten u. ein Reich stifteten, welches mit Persien oft concurrirte.

Lexikoneintrag zu »Tie-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tan-ju

Tan-ju [Pierer-1857]

Tan-ju (Sohn Gottes ), Kaiser der Hiong-nu , s.u. Mongolen S. 390.

Lexikoneintrag zu »Tan-ju«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 231.
Avenue

Avenue [Pierer-1857]

Avenue (fr., spr. Aw'), Zugang, Vorplatz, Anfahrt .

Lexikoneintrag zu »Avenue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 98.
Bassūto

Bassūto [Pierer-1857]

... südlichen Fortsetzung des Quathlamba), im S. vom Nu- Garip u. Stockenstromsflusse, im W. u. N. von der ... ... der Caledon od. Mogokara u. der Stockenstromssluß, die beiden Quellflüsse des Nu- Garip . Die Bewohner, vorherrschend Baffutos, daneben aber auch Barolongs u. ...

Lexikoneintrag zu »Bassūto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 386-387.
Entre nous

Entre nous [Pierer-1857]

Entre nous (fr., spr. Angl 'r nu), unter uns.

Lexikoneintrag zu »Entre nous«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 781.
Schwarzer Fluß [1]

Schwarzer Fluß [1] [Pierer-1857]

Schwarzer Fluß , 1 ) ( Ba - Fing ), der Senegal in seinem oberen Lauf ; 2 ) der südliche Quellstrom des Orangefluß (s ... ... zwischen dem Caplande u. der Orangeflußrepulik u. heißt bei den Hottentotten Nu- Garip .

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Fluß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 524.
En grand tenue

En grand tenue [Pierer-1857]

En grand tenue (fr., spr. Ang grang t'), in festlichem Anzug .

Lexikoneintrag zu »En grand tenue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Orangefluß-Republik

Orangefluß-Republik [Pierer-1857]

... , ist südlich durch den Orangefluß (Nu Garip ) vom Caplande , östlich durch das Quathlambagebirge von der ... ... Osten entspringen, sind: Caledon , welcher mit dem obern Orange den Nu Garip bildet, Mull , Wilge mit dem Eland - u. ...

Lexikoneintrag zu »Orangefluß-Republik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 326-327.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... stellte die alte Literatur wieder her; um die Einfälle der Hiung-nu zu hindern, versetzte er viele Chinesen an die Grenzen des ... ... Historiker Sse-ma-tsian) u. verschaffte durch öftere Siege über die Hiung-nu dem Reiche eine langjährige Sicherheit gegen äußere Feinde ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Böhmen [2]

Böhmen [2] [Pierer-1857]

Böhmen ( Geschichte ). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der ... ... Venedig u. den Niederlanden . Breslau u. Prag wurden Stapelstädte nu erreichten dadurch eine hohe Blüthe ; 1348 stiftete er die Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 14-25.
Hunnen

Hunnen [Pierer-1857]

Hunnen , ein asiatisches Volk , wahrscheinlich mongolischen Stammes , aber ... ... Forschungen haben es sehr wahrscheinlich gemacht, daß die H. identisch mit den Hiong-nu (s.d.) sind, welche bereits im 3. Jahrh. v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 626-627.
Damnum

Damnum [Pierer-1857]

Damnum (lat., Rechtsw.), 1 ) jeder Nachtheil , daher ... ... Bauten u. Gebäuden zu befürchten stehen, bedient man sich der Novi operis nu ntiatio, Aquae pluviae arcendae actio u. der Cautio damni infecti . ...

Lexikoneintrag zu »Damnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 667-668.
Natick

Natick [Pierer-1857]

Natick , Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Middlesex ... ... Transitivum u. Intransitivum zu unterscheiden. Die Conjugation erfolgt durch Präfixe, nämlich für die erste, kū für die zweite u. u für ...

Lexikoneintrag zu »Natick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 704-705.
Ameise

Ameise [Pierer-1857]

Ameise ( wahre A., Formica lasius Fabr .), ... ... Formica Fabr .), die Fühler stehen neben der Stirn , Arten: nu ) Holz - A. ( Hügel -A., braune A., ...

Lexikoneintrag zu »Ameise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 398-399.
Griqua

Griqua [Pierer-1857]

Griqua , Mischlingsvolk von Hottentotten u. Europäern in Südafrika , ... ... hat. Von da aus verbreiteten sie sich auch auf dem rechten Ufer des Nu Garib, wo sie die Ortschaften Philippolis , Rama , Backhouse u. Grootfontyn ...

Lexikoneintrag zu »Griqua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 655.
Mongolen

Mongolen [Pierer-1857]

... wieder auf; doch der Streit über das Taujuat zwischen Pu-nu u. Pe vollendete den Sturz der Hiong-nu . Pe, von Pu-nu gedrängt, unterwarf sich mit den südlichen Horden dem chinesischen ... ... der Hiong-nu ein Ende . Ein Theil der Hiong-nu verschmolz mit den Sien ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 389-393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon