Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Protokoll

Protokoll [Pierer-1857]

Protokoll (v. gr.), 1 ) ursprünglich die am Rande des zu gerichtlichen Geschäften bestimmten Papieres befindliche Annotation , welche den Namen des Comes largitionum (Oberaufseher über die kaiserlichen Einkünfte ) u. die Zeit der Anfertigung der Charta ...

Lexikoneintrag zu »Protokoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 647-648.
Waschfarben

Waschfarben [Pierer-1857]

Waschfarben ( Stärkefarben ), bes. in der Buntpapierfabrikation gebrauchte Farben ; ... ... ist; sie haben nur geringe Deckkraft u. werden daher vorzüglich nur bei bedruckten Papieren verwendet. Es gehören hierher das Neu- od. Waschblau , das Neuroth ...

Lexikoneintrag zu »Waschfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 875.
Planirhammer

Planirhammer [Pierer-1857]

Planirhammer , Hammer mit flacher, glatter Bahn , zum Glätten der Bleche , sonst auch des Papieres .

Lexikoneintrag zu »Planirhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 182.
Wasserflecken

Wasserflecken [Pierer-1857]

Wasserflecken , Fehler des geschöpften Papieres , welcher entsteht, wenn der Kautscher Wassertropfen von seinen Händen od. von der Form auf das Papier fallen läßt, wodurch dünne durchsichtigere Flecken im Papier entstehen, indem die Wassertropfen die noch ...

Lexikoneintrag zu »Wasserflecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 897-898.
Glättkalander

Glättkalander [Pierer-1857]

Glättkalander , eine Kalander zum Glätten von Zeugen u. Papieren , bei welchem die obere Walze eine größere Umfangsgeschwindigkeit hat als die darunter liegende. Dadurch entsteht bei der Umdrehung eine glättende Einwirkung auf der Oberfläche des Durchlaufenden.

Lexikoneintrag zu »Glättkalander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 391.
Zahlungslehre

Zahlungslehre [Pierer-1857]

Zahlungslehre ( Zahlungskunde ), der Theil der Handelswissenschaft , welcher lehrt, in welchen Münzsorten od. in welchen Papieren man an den verschiedenen Handelsplätzen mit dem größten Vortheil Zahlung machen könne.

Lexikoneintrag zu »Zahlungslehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 490-491.
Curs

Curs [Pierer-1857]

Curs ( Cours ), 1 ) eigentlich ... ... besagt der C., wieviel für je 100 Thlr., Fl. etc. des betreffenden Papieres zu zahlen ist seltener per Stück . Bei den zinstragenden Papieren ( Staatspapieren u. Actien ) stellt sich, wie überhaupt zwischen ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 592-593.
Börse

Börse [Pierer-1857]

... Obgleich die meisten Prämiengeschäfte namentlich in Papieren (in Waaren werden sie seltener abgeschlossen) schon in ... ... auf eine durch noch unbekannte Ursachen entstandene Entwerthung des Papieres schließen, u. nun zu noch niedrigeren Cursen verkaufen. Ebenso kann ... ... müßte. Diejenigen Personen , welche auf das Höhergehen der Curse eines Papieres od. einer Waare rechnen ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Papierfabrik

Papierfabrik [Pierer-1857]

... , welcher die Dicke des Papieres controlirt; der Rand des Papieres läuft zwischen zwei kleinen ... ... , Die Papierfabrikation u. die technische Anwendung des Papieres , Berl. 1838; Nützliche Mittheilungen für Papierfabrikanten, Heilbronn ... ... der Papierfabrikation, Berl. 1842; L. Piette, Die Fabrikation des Papieres aus Stroh u. ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 620-627.
Staatspapiere

Staatspapiere [Pierer-1857]

... Existenz der Forderung, d.i. die Echtheit des Papieres , nicht aber auch für die Bonität der Forderung, d.h. ... ... Staates, haftet. Ebenso folgt daraus, daß auch der zufällige Verlust des Papieres den Inhaber der Forderung beraubt, weil eben nur der Inhaber ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 634-638.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... u. von sonstigen Baarschaften , Discontiren von Wechseln u. Papieren mit dem Giro von 3 anerkannt guten Häusern bestehen. Sie ... ... in sicheren Documenten , Obligationen od. anderen guten u. gültigen Papieren etc. zu dem in dem Charter specificirten Betrage ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Haut [1]

Haut [1] [Pierer-1857]

Haut ( Cutis ), 1 ) (Anat. u. Physiol ... ... Fäulniß u. gegen die Angriffe des Bohrwurms zu schützen. Statt des Papieres wendet man in der neuesten Zeit mit großem Vortheil Filz an. ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 104-106.
Eyth

Eyth [Pierer-1857]

Eyth , Eduard , geb. 1809 in Heilbronn , kam 1823 ... ... welcher seit 1845 in Knapps Christoterpe die Bilder ohne Rahmen aus den Papieren einer Unbekannten erschienen, die 1852 bes. herausgegeben u. auch in das Holländische ...

Lexikoneintrag zu »Eyth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 50.
Weber [2]

Weber [2] [Pierer-1857]

Weber , 1) Veit , Schweizerdichter in der zweiten ... ... Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur in Deutschland , aus den nachgelassenen Papieren des Magister Aletheios, St. Gallen 1813–15, 4 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 936-939.
Tieck

Tieck [Pierer-1857]

Tieck , 1 ) Ludwig , geb. 31. Mai ... ... Sommernacht (eine Jugenddichtung, erst nach seinem Tode herausgegeben), Frankf. 1853. Aus den Papieren Wackenroders gab er 1797 in Berlin die Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 589-590.
Alaun

Alaun [Pierer-1857]

Alaun ( Alumen ), ein aus Alaun- od. Thonerde ... ... weißen Chagrins , überhaupt des sogenannten alaungaren Leders , zum Leimen des Papieres , in Färbereien u. Kattundruckereien als Beizmittel , zur Bereitung des Berlinerblaus ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... Englischen von Riem , Berlin 1789; Merkwürdigkeiten aus Ostindien, aus den Papieren des H. v. Wurmb, Gotha 1797; Dohm , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Handel

Handel [Pierer-1857]

Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... theils mit Gold u. Silber in gemünzten Barren , theils mit Papieren , als Wechseln , Banknoten , Staatsobligationen , Actien etc. betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Müller [3]

Müller [3] [Pierer-1857]

... Winterblumen, ebd. 1795, 2. Aufl. 1797; Rhapsodien aus den Papieren eines einsamen Denkers, ebd. 1797; Sommermorgen, ebd. 1798, 2. ... ... u. Römerinnen, Berl. 1820, 2 Bde.; Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten, Dessau 1821–24, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515-521.
Luzern

Luzern [Pierer-1857]

Luzern , 1 ) Canton der Schweiz , grenzt im ... ... Truppen sich aufgelöst u. mit den Kassen des Staates u. den wichtigsten Papieren des Archivs , sowie mit der eidgenössischen Kriegskasse geflohen war. Die ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 637-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon