Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Place [1]

Place [1] [Pierer-1857]

Place (fr., spr. Plahs), 1 ) Ort, Stelle , Platz ; so P. d'arme (spr. Plahs darm, Waffenplatz ), geräumiger Ort, zur Versammlung u. Aufstellung der Soldaten ; auch im bedeckten Wege der ...

Lexikoneintrag zu »Place [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
Place [2]

Place [2] [Pierer-1857]

Place ( Placäus ), Pierre Simon , s. Laplace .

Lexikoneintrag zu »Place [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
Spring Place

Spring Place [Pierer-1857]

Spring Place (spr. Spring Plehs), Hauptort der Grafschaft Murray im Staate Georgia ( Nordamerika ) mit Akademie .

Lexikoneintrag zu »Spring Place«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Fiacre

Fiacre [Pierer-1857]

Fiacre (fr., spr. Fiakr, Voiture de place ), französische Bezeichnung des öffentlichen Miethfuhrwerks, welches ähnlich wie die in Deutschland gebräuchlichen Droschken (s.d.) eingerichtet ist; auch den Kutscher selbst nennt man F. Die Fahrpreise sind wie ...

Lexikoneintrag zu »Fiacre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 253.
Goujon

Goujon [Pierer-1857]

Goujon (spr. Guschong), Bildhauer u. Baumeister , der französische ... ... . Heinrich II. in Paris , fertigte die Fontaine auf der Place des innocens u.m.a. Kunstwerke u. wurde als Hugenott in ...

Lexikoneintrag zu »Goujon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 516.
Voiture [2]

Voiture [2] [Pierer-1857]

Voiture (fr. spr. Woatühr), Fuhrwerk, Wagen ; V. de place (fr. spr. Woatähr d' Plahs), Miethwagen, Fiacre .

Lexikoneintrag zu »Voiture [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 651.
Berchthold [2]

Berchthold [2] [Pierer-1857]

Berchthold , eine der Katholischen Confession folgende, in Österreich ... ... ist: 1 ) Leopold , Graf v. B., geb. 1759 zu Placz in Böhmen , bereiste Europa , Asien u. Afrika , that ...

Lexikoneintrag zu »Berchthold [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 588.
Grèveplatz

Grèveplatz [Pierer-1857]

Grèveplatz (jetzt Place de l' Hôtel de Ville ), der Platz vor dem Stadthaus in Paris ; sonst fanden hier großentheils (namentlich in der Schreckensperiode der Revolution ) die Hinrichtungen statt.

Lexikoneintrag zu »Grèveplatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 587.
Baumgaerien

Baumgaerien [Pierer-1857]

Baumgaerien , Martin van den B. (in Frankreich ... ... Paris ; von ihm ist die Statue Ludwigs XIV. auf dem Place des victoires in Paris , die erste, wo Pferd u. ...

Lexikoneintrag zu »Baumgaerien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 427.
Castiglione [3]

Castiglione [3] [Pierer-1857]

Castiglione ( Rue de C.), Straße in Paris von der nördlichen Seite des Tuilerien - Gartens in der Rue de Rivoli , nach der Place Vendôme führend.

Lexikoneintrag zu »Castiglione [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 749.
Rivolistraße

Rivolistraße [Pierer-1857]

Rivolistraße ( Rue Rivoli ), eine der schönsten Straßen von Paris , führt 1 Stunde lang in gerader Linie von der Place de la Concorde an den Tuilerien u. Louvre vorüber ...

Lexikoneintrag zu »Rivolistraße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 198.
Garde meuble

Garde meuble [Pierer-1857]

Garde meuble (franz., spr. Gard möbl), Aufbewahrungsort von Meublen, Betten u. dgl.; in Paris ist dafür ein besonderer Palast auf der Place Louis XV .

Lexikoneintrag zu »Garde meuble«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 925.
Vendomeplatz

Vendomeplatz [Pierer-1857]

Vendomeplatz ( Place Vendôme ) u. Vendomesäule , s.u. Paris S. 683.

Lexikoneintrag zu »Vendomeplatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 403.
Corps de logis

Corps de logis [Pierer-1857]

Corps de logis (spr. Kohr d' Loschi), die Reihe ... ... Zimmer , welche ausschließlich zur Wohnung det Herrschaft bestimmt ist. C. de place (spr. K. d'Plahs), der innere Theil einer Festung , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Corps de logis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 454.
Sexagesimaltheilung

Sexagesimaltheilung [Pierer-1857]

Sexagesimaltheilung , die sehr alte Eintheilung des Kreises in 60 Grad ... ... Minuten , der Minuten in 60 Secunden . Statt dessen haben la Place u. Biot die Centesimaleintheilung vorgeschlagen, nach welcher diese Theilung durch ...

Lexikoneintrag zu »Sexagesimaltheilung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 922-923.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... ). Die merkwürdigsteusind: Place de la Concorde (sonst Place de Louis ... ... Ludwigs XIX. von Bosio . Place royale (sonst Place de Vosges ), 1684 vom Herzog ... ... geziert. Grèveplatz ( Place de l' Hôtel de la Ville ), sonst Hinrichtungsplatz, wo ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

... 1838–39 Lemm, dann Chanikow u. Place , sowie seit 1850 Moritz Wagner u. der Engländer ... ... die Aufklärung der großen Ruinenstädte 1836 die Franzosen Botta u. Place verdient, dann Grant , Perkins , Shiel, später noch Rich ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Nizza

Nizza [Pierer-1857]

... schöne Plätze sind: S. Agostino , Place Victor , Place Massena , Place des Phocéens, Place royale; Kathedrale mit Bibliothek , drei ... ... Hafen von Villa Franca ; an ihm, auf dem Place de Bellevue , steht ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9-10.
Rouen

Rouen [Pierer-1857]

Rouen (spr. Ruang), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Fuß hoher eiserner Spitze aus. Unsern desselben ist ein kleiner Platz ( Place de la Pucelle , sonst P. aux vaux genannt), wo ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 404.
Hauff

Hauff [Pierer-1857]

Hauff , 1 ) Karl Victor von H., ... ... ., Augsb. 1810; übersetzte den Euklid, 1797, 2. Aufl. 1807; La Place , Darstellung des Weltsystems , 1797; Carnots Betrachtungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon