Presburg ( Posony ), 1 ) Verwaltungsgebiet in Ungarn ; 630,42 QM., 1,651,000 Ew.; 2 ) Comitat darin, an das österreichische Land unter der Enns grenzend; 58,87 QM., an den Karpaten u. den ...
Preßburg , Stadt, s. Presburg .
Lök , 1 ) ( Tisza -L.), Marktflecken im ... ... ) Dorf im Bezirk Leva des Comitats Bars (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), Wiesewachs, Holz , Weinbau ; 620 Ew.
Bach , eine aus Presburg in Ungarn stammende Künstlerfamilie, die nach Thüringen übersiedelte: 1 ) Johann Christoph , geb. 1643 zu Arnstadt , war seit 1665 Organist in Eisenach u. st. 1703; berühmter Orgelspieler u. ...
Gaal , 1 ) Sohn Ebeds; half den Sichemiten gegen Abimelech ... ... Sichem . 2 ) Georg v. G., geb. 1783 in Presburg ; wurde 1811 erst in Eisenstadt , dann in Wien Bibliothekar ...
Bars , 1 ) früher Gespannschaft, jetzt Kreis im österreichischen Verwaltungsgebiet Preßburg ( Ungarn ), 34 3 / 4 Q-M., 124,000 Ew., grenzt nördlich an die Kreise Neutra u. Thurocz , östlich an Sohl u. Honth , südlich ...
Nána , 1 ) deutsches Dorf im Bezirk Zircz des ... ... ) Dorf im Bezirk Muzsla des Comitats Komorn (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ); Postamt; 450 Ew.; 3 ) ( Alsó -N.), Dorf ...
Öser , Adam Friedrich , geb. 1717 in Presburg , besuchte sieben Jahre hindurch die Malerakademie in Wien , kam 1739 nach Dresden , wo er Hofmaler u. Professor wurde, ging um 1760 nach Leipzig , wurde hier Director der ...
Léva ( Levenez, Levieze ), 1 ) Bezirk im Comitate Bors des ungarischen Verwaltungsgebiets Presburg ; 2 ) Marktflecken darin, unweit dem Granfluß; sonst befestigt; katholische u. reformirte Kirche , katholisches Gymnasium ; Ackerbau , Wiesen , ...
Saro ( Nagy -S.), Dorf im Bezirk Leva des Comitats Bars (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ); 800 Ew. Hier am 19. April 1849 Sieg Görgeys über Feldmarschalllieutenant von Wohlgemuth .
Gara , 1 ) katholisches Pfarrdorf im Kreise Ober - Bacs ... ... Hrabovo- G.), Dorf, unweit des Spoly im Kreise Neograd des Verwaltungsgebietes Presburg ( Ungarn ), Sauerbrunnen ; 350 Ew.
Gacs ( Gacsvaralja , Halics ), Marktflecken im Kreise Neograd des Verwaltungsgebiets Presburg ( Ungarn ); Schloß der Familie Forgacs, Postamt, Tuch - u. Kasimirfabrik (seit 1165), Fabriken für Fayence , Runkelrübenzucker, Bleistift , Papier ; ...
Sagh , 1 ) Dorf im ungarischen Bezirk u. Verwaltungsgebiet ... ... .), Marktflecken im Bezirk Ipolysag des Comitats Hont (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), am Ipoly ; Comitatshauptort, Sitz der Comitatsbehörde u. eines Stuhlrichter ...
Nyék , 1 ) so v.w. Neckenmarkt ; 2 ... ... -N.), Dorf im Bezirk Ipolyság des Comitats Hont (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ); 1470 Ew; 3 ) ( Felsö -N.), Dorf im Bezirk ...
Mére ( Meraveze ), Dorf im Bezirk Váth des Comitats Hont (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), hat schwefel- u. jodhaltige alkalisch-salinische Säuerlinge ; 170 Ew.
Lest , Dorf im Bezirk Balassa -Gyarmat des Comitats Neograd (ungar. Verwaltungsgebiet Presburg ); Verfertigung von Töpferwaaren ; 1280 Ew.
Mocs 1 ) Pfarrdorf im Bezirk Muzsla des Comitats Komorn (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), rechts an der Donau ; 1400 Ew.; 2 ) Dorf im siebenbürgischen Comitat u. westlich bei Clausenburg; Mineralquelle.
Pila , 1 ) Stadt, so v.w. Schneidemühl ; 2 ) Dorf im Bezirk Zsarnoeza des Comitats Bars (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ); 1450 Ew.
Guta , Marktflecken an der Mündung der Waag in die Donau , im Kreis Komorn des Verwaltungsgebiets Presburg ( Ungarn ); 4500 Ew.
Locz , Dorf im Bezirk Szecsen des Comitats Neograd (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ); 1100 Ew.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro