Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prona

Prona [Pierer-1857]

... Nemet - od. Deutsch - Proben ), Marktflecken im Bezirk Privigye des Comitats Unterneutra ... ... , Messerschmiede ; 2730 Ew.; 2 ) ( Toth , Slavisch- Proben ), Marktflecken im Bezirk Mosocz des Comitats Arva ...

Lexikoneintrag zu »Prona«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 622.
Beriot

Beriot [Pierer-1857]

Beriot , 1 ) Charles August de B., ... ... sich frühzeitig der Musik u. ging, nachdem er schon in seiner Vaterstadt Proben seines bedeutenden Talentes als Violinspieler abgelegt hatte, 1821 nach Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Beriot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 617.
Bascape

Bascape [Pierer-1857]

Bascape , lombardischer Dichter ; er sehr, 1264 eine Geschichte des A. u. N. T. in Versen ; Proben in Argelatis Biblioth. scriptt. mediol. Vol. I .

Lexikoneintrag zu »Bascape«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 367.
Stahlen

Stahlen [Pierer-1857]

Stahlen , 1 ) Proben von Waaren abschneiden u. sie als Muster versenden; 2 ) so v.w. mitkleinen Stempeln versehen, s.u. Stahlhof .

Lexikoneintrag zu »Stahlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 671.
Einwägen

Einwägen [Pierer-1857]

Einwägen (Schmelzh.), die Proben von den Erzen wägen u. in den Tiegel thun; dies geschieht mit der Einwägwage ( Erzwage ), welche etwas größer ist, als die Probirwage , u. 3–4 Loth tragen muß.

Lexikoneintrag zu »Einwägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559-560.
Minnehöfe

Minnehöfe [Pierer-1857]

Minnehöfe ( Gerichtshöfe der Liebe , franz. Cours ... ... in Südfrankreich aufkamen, sich aber bald auch über Nordfrankreich verbreiteten u. über die Proben der Liebe sprachen, welche sich liebende Personen einander aufgelegt hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299-300.
Souffleur

Souffleur [Pierer-1857]

Souffleur (spr. Sufflöhr, weiblich Souffleuse, spr. Sufflöhs), die Person , welche bei theatralischen Proben u. Vorstellungen die von den Schauspielern zu sprechenden Worte aus dem Buche od. Manuscript leise vorsagt, damit diese bei vorkommenden Irrungen ...

Lexikoneintrag zu »Souffleur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 315.
Weinmesse

Weinmesse [Pierer-1857]

Weinmesse , in neuester Zeit am Rhein eingeführte Märkte , wo Weinkäufer unter Zugrundelegung der von den Weinproducenten mitgebrachten Proben Käufe machen, ohne daß jene die kleinen Productionsorte bereisen u. die daselbst lagernden Weine an Ort u. Stelle versuchen müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Weinmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 51.
Musterkarte

Musterkarte [Pierer-1857]

Musterkarte , 1 ) steifes Blatt , worauf in gezogenen ... ... Zeugen etc. auspunktirt sind; 2 ) Blatt od. Karte mit Proben von Tuch , Zeug , Knöpfen etc., um danach eine Auswahl ...

Lexikoneintrag zu »Musterkarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 591-592.
Druckproben

Druckproben [Pierer-1857]

Druckproben , Proben in ein Heft gesammelt, die von Buchdruckern als Probe ihrer vorhandenen Schriften u. der Art, wie sie drucken, ausgegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Druckproben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Schiedsprobe

Schiedsprobe [Pierer-1857]

Schiedsprobe , Probe , welche von dem Schiedswardein dann angestellt wird, wenn die Probe des Hüttenschreibers u. des Gewerkenprobierers nicht übereinstimmen; das arithmetische Mittel aus den drei Proben gibt alsdann die Entscheidung .

Lexikoneintrag zu »Schiedsprobe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 151.
Schriftproben

Schriftproben [Pierer-1857]

Schriftproben, 1) Proben , welche Schriftgießer von den bei ihnen zu habenden Schriften zur Auswahl abdrucken lassen; 2) Druckproben , von den Druckereien ausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Schriftproben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 434.
Wollmusterkarte

Wollmusterkarte [Pierer-1857]

Wollmusterkarte , Behältniß, worin Proben von verschiedenen Wollsorten bequem aufgehoben u. betrachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Wollmusterkarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 344.
Vorsetzinstrument

Vorsetzinstrument [Pierer-1857]

Vorsetzinstrument , ein irdenes Stück , welches, wenn man mehre Proben zugleich in den Ofen setzt, zwischen die einzelnen Proben gestellt wird, um dieselben von einander abzusondern.

Lexikoneintrag zu »Vorsetzinstrument«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 700.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... der Menge des genossenen W-s alle Wirkungen einer Bleivergiftung . Proben zur Erkennung letzter Verfälschung sind: in den verfälschten W. tröpfelt man ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Tanz

Tanz [Pierer-1857]

Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem ... ... die Mannspersonen bis zum 30. Jahre öffentlich darin unterrichtet u. mußten jährlich öffentliche Proben ablegen. Vor allen aber übten die Dorier diese Kunst ; bei ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237-242.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

Bier , ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz ... ... die Untersuchung selbst heißt die Bierschau . Man hat Behufs der B-proben in neuer Zeit besondere Instrumente erfunden, so das Saccharometer , Hydrometer ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.
Weib [1]

Weib [1] [Pierer-1857]

Weib , 1 ) eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . ... ... ihre Gatten u. von Vaterlandsliebe bis zur Aufopferung ; davon haben sie Proben in den verschiedenen Versuchen des polnischen Volks seine Selbständigkeit wieder ...

Lexikoneintrag zu »Weib [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 13-17.
Span [1]

Span [1] [Pierer-1857]

Span , 1 ) Abgang , welcher mittelst eines schneidenden Werkzeuges von einem Körper , z.B. von Holz , Metall , Horn , ... ... Schiffes ; 13 ) (Hüttenk.), ein kleines Bret , auf welches die Proben gelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Span [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 328-329.
Play

Play [Pierer-1857]

Play (engl., spr. Pleh), 1 ) Spiel ; ... ... sich eine eigene Gesellschaft ( Vagants ), die umherziehend solche Vorstellungen gab. Proben von gemäßigtern Stücken dieser Art sind Heywood 's Possen .

Lexikoneintrag zu »Play«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 206.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon