Regīna (lat.), 1 ) Königin ; 2 ) Beiname der Juno (s. Here ) u.a. Göttinnen; 3 ) ( R. sacrorum ), die Gemahlin des Rex sacrorum (s.d.), welche am 1. jedes Monats ...
Regīna (a. Geogr.), 1 ) so v.w. Regiana ; 2 ) ( R. castra, Reginum ), römischer Name von Regensburg ; 3 ) ( Erginos ), Nebenfluß des Hebros in Thracien; j. Erkene .
Salve regīna (lat., sei gegrüßt Königin ), Anfangsworte einer siebenzeiligen Antiphonie der Katholischen Kirche , womit die heilige Jungfrau angerufen wird; soll von Petrus von Compostella , nach And. von Hermannus Contractus gedichtet sein u. wird vom ...
Regīna prati , ist Spiraea ulmaria .
Vigna della Regina (spr. Winja della Redschina), königliches Lustschloß bei Turin , am Po, mit herrlichster Aussicht auf die Stadt, die Poebene u. die Alpen , wurde von Cardinal Moritz von Savoyen erbaut, als er sein Amt niederlegte ...
Regīna montĭum ( Königin der Berge ), der Rigi .
Regīna tormentorum , ein Marterwerkzeug der Tortur .
Reginum (a. Geogr.), so v.w. Regina 2).
Froberg , Regina , s. Frohberg .
Dietzsch ( Dietsch ), 1 ) Joh. Israel , ... ... Naturaliencabinet in Nürnberg an u. st. 1754. 2 ) Barbara Regina , Tochter des Vor., geb. 1716 in Nürnberg , berühmt in ...
Frohberg , Regina , geb. Salomo , geb. 1783 in Berlin , Tochter wohlhabender jüdischer Eltern , lebte seit 1813 in Wien ; sie schr. zahlreiche Romane , darunter: Louise , Berl 1808, u. Eigene u. fremde Schuld , ...
Greifenberg , Kath. Regina , s. Greiffenberg .
Greiffenberg , Katharina Regina , geb. 1633 zu Seißenegg in Österreich , aus einer fränkischen Adelsfamilie, lebte meist in Nürnberg , wo sie Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft u. Obervorsteherin der Lilienzunft war; sie starb 1694 u. schr.: Deutsche ...
Victorĭa Regĭa ( V. regĭna , Euryale amazonica Poepp, Yrupé [d.i. Wasserteller]), Riesenwasserpflanze aus der Familie der Nymphaeaceae, in Südamerika heimisch; sie hat in Europa in neuerer Zeit allgemeines Aufsehen erregt, seitdem es, u. ...
Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... dem Großen Circus , diente oft zu Senatsversammlungen; der der Juno Regina (XIII.) auf dem Aventinus ; der des Mars (I.) vor ...
Rex (lat.), 1 ) König; R. apostolĭcus , der apostolische König (von Ungarn ). R. catholĭcus , der katholische König (von Spanien ... ... Würde bestand bis in die Kaiserzeit. Die Gemahlin des R . hieß Regina sacrorum .
Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... war sie Königin des Himmels u. der Götter (daher Regina genannt), die ehrwürdigste u. verehrteste unter allen Göttern des Olympos ...
Karte ( Spielkarte ), geglättete Blättchen , auf deren einer ... ... David , Salomo , Pharao ; die Damen Argine (von Regina , durch Versetzung der Buchstaben entstanden) Esther , Judith , ...
Turin (italienisch Torino ), 1 ) Provinz des Königreichs ... ... viele Reize dar, so der Weinberg der Königin ( Vigna della Regina ) mit prachtvoller Aussicht über die Stadt, die Umgegend u. auf ...
Häser , 1 ) Johann Georg , geb. 11 ... ... u. Heilig von Klopstock , Miserere , Te Deum, Salve regina , Kyrie u. Gloria . Requiem , Chorgesangschule; Versuch ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro