Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rotten

Rotten [Pierer-1857]

Rotten , so v.w. Rothflosser.

Lexikoneintrag zu »Rotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 401.
Rotten-boroughs

Rotten-boroughs [Pierer-1857]

Rotten-boroughs , s.u. Borough 2 ).

Lexikoneintrag zu »Rotten-boroughs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 401.
Telos [2]

Telos [2] [Pierer-1857]

Telos , eine Abtheilung des griechischen Phalanx von 128 Rotten od. 2048 Mann , zwei derselben bildete die einfache Phalanx .

Lexikoneintrag zu »Telos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 351.
Röten

Röten [Pierer-1857]

Röten ( Rotten , Rötten ), vom Flachs , so v.w. Rösten , s.u. Flachs B).

Lexikoneintrag zu »Röten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 386.
Oldsarum

Oldsarum [Pierer-1857]

Oldsarum (spr. Ohldsärom, O.- Salisbury ), Pachthof der englischen Grafschaft Wilt , ehemals Residenz der westsächsischen Fürsten; sendete sonst als Rotten - Borough 2 Mitglieder ins Parlament .

Lexikoneintrag zu »Oldsarum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 267.
Auflaufen

Auflaufen [Pierer-1857]

Auflaufen, 1 ) (Med.), anschwellen, von Theilen an Menschen ... ... Kiel auf den Grund laufen; 4 ) (Kriegsw.), von den einzelnen Rotten einer, bes. in Rechts - u. Linksum marschirenden Marschcolonne sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Auflaufen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 933.
Systăsis

Systăsis [Pierer-1857]

Systăsis, bei den Griechen vier Rotten Leichtbewaffneter u. da die Rotte eine Tiefe von 8 Mann hatte, eine Anzahl von 32 Mann .

Lexikoneintrag zu »Systăsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 167.
Diplasiasmos

Diplasiasmos [Pierer-1857]

Diplasiasmos (gr.), 1 ) Verdoppelung ; 2 ) (Ant.), Verdoppelung der Schlachtordnung , indem neue Rotten zwischen der offenen Rotte der Front eingeschoben wurden, od. indem die Abtheilungen in der Tiefe verstärkt wurden, so daß z. ...

Lexikoneintrag zu »Diplasiasmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 172.
Eindoubliren

Eindoubliren [Pierer-1857]

Eindoubliren , die Rotten einer Truppe verdoppeln.

Lexikoneintrag zu »Eindoubliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 542.
Dritten abschlagen

Dritten abschlagen [Pierer-1857]

Dritten abschlagen , Gesellschaftsspiel im Freien . Die ... ... u. darf füglich nicht unter 10 betragen. Die Spieler stellen sich in Rotten zu 2 Personen einen Kreis bildend auf, jedoch so, daß 2 ... ... den Plumpsack , während sein Vorgänger in den Kreis vor eine der Rotten tritt.

Lexikoneintrag zu »Dritten abschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 340.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... von diesen nicht gehalten, Mord u. Plünderung herrschte überall durch die Marianischen Rotten , Sullas Güter wurden confiscirt, er selbst in die Acht ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Legion

Legion [Pierer-1857]

Legion (röm. Ant.), 1 ) ursprünglich der gesammte Truppenkörper der ... ... einnahm. Seit dem zweiten Punischen Kriege wurden auch Veliten zwischen den geöffneten Rotten der Reitertürmen aufgestellt, welche zwischen den Pferden kämpften, bei dem Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Legion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 217-219.
Ketzer [1]

Ketzer [1] [Pierer-1857]

Ketzer (wahrscheinlich von Gazarer od. Katharer [s.d.], welche ... ... Haereticus , vgl. Hüresis), dafür brauchte Schon die Heilige Schrift warnt vor Rotten , Secten u. ketzerischen Menschen ( Titus 3, 10 u. ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 450-451.
Quarré [1]

Quarré [1] [Pierer-1857]

Quarré (spr. Karreh), 1 ) so v.w. Viereck ... ... ein Q. umgewandelt wird. Die in der rechten u. linken Flanke befindlichen Rotten der Colonne machen nach der Seite hin Front. Die Lücken zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Quarré [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 738-739.
Fronte

Fronte [Pierer-1857]

Fronte (spr. Frongt), 1 ) die vordere od. Gesichtsseite ... ... od. Rücken angegriffen wird, wird jedoch auch von einzelnen Gliedern od. Rotten nach anderen Seiten hin, als nach dem ersten Gliede zu, F. ...

Lexikoneintrag zu »Fronte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 761.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

Schwein ( Sus L .), Gattung aus der Familie der ... ... wie das zahme S., lebt gesellig in Rudeln ( Haufen , Schaaren, Rotten ), nur die angehenden, hauenden u. Hauptschweine nicht, liebt dichte Waldungen ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Turnier

Turnier [Pierer-1857]

... kämpften, hier auch dem ähnliche Aufzüge ( Quadrillen ) aufgeführt. Solcher Rotten , welche gegen einander ritten, waren nach der Regel , damit zwei ... ... das Loos gewählt od. auch fürstliche Personen waren. Je zwei Rotten machten ein Rennen ; von diesen hießen die Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75-78.
Section

Section [Pierer-1857]

Section , 1 ) ( Sectio cadaveris , Leichenöffnung ... ... . abschwenkend zerfallen; die S. darf nie über sechs u. nie unter vier Rotten stark sein; sie wird in anderen Armeen durch die halben Pelotons ...

Lexikoneintrag zu »Section«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 729-731.
Geißler [1]

Geißler [1] [Pierer-1857]

Geißler , 1 ) Alle, welche durch Geißelung ihren Leib ... ... als die Pest 5 Jahre lang Europa verwüstet hatte. Damals zogen oft Rotten von 80 Personen , mit knotigen Peitschen versehen, umher, absolvirten einander ...

Lexikoneintrag zu »Geißler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 80-81.
Borough [1]

Borough [1] [Pierer-1857]

Borough (spr. Borroh), 1) ursprünglich gleichbedeutend mit dem deutschen ... ... Zeit entstand daraus ein großer Mißstand, indem viele der alten B-s verödeten ( Rotten boroughs ), während andere Orte zu volkreichen Städten wurden, ohne des Rechtes ...

Lexikoneintrag zu »Borough [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon