Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rückert

Rückert [Pierer-1857]

Rückert , 1 ) Friedrich , geb. 16. Mai ... ... Amaryllis (Ländliche Gedichte ), Frankf, 1923; Die Verwandlung des Abu Said von Serug (die Übersetzung der Makamen Hariri 's), Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Rückert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 424-425.
Mehemed

Mehemed [Pierer-1857]

Mehemed , 1 ) so v.w. Muhammed ; bes. ... ... A. selbst starb gänzlich stumpfsinnig geworden 2. Aug. 1849. Sein dritter Sohn Said Pascha wurde 1854 Vicekönig von Ägypten ; sein jüngster Sohn Ismael ...

Lexikoneintrag zu »Mehemed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 83.
Ibrahim [1]

Ibrahim [1] [Pierer-1857]

Ibrahim (arab., so v.w. Abraham ). I. ... ... Abbas Pascha ; s. Ägypten (Gesch.) IX. Er hinterließ vier Söhne; Said Pascha , Achmed , Mustapha Bei u. Ismael Bei, von ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 769.
Reschid

Reschid [Pierer-1857]

Reschid , 1 ) R. Mehmed Pascha , s ... ... er die Großvezierstelle an Ali Pascha u. ging 1856 in diplomatischer Sendung zu Said Pascha nach Alexandrien . Nach dem Frieden von Paris wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Reschid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 56-57.
Maskate

Maskate [Pierer-1857]

Maskate , 1 ) ( Staat des Imam ), Reich ... ... Fahrzeugen 5 Fregatten . Von 1804–56 regierte der Imam Saynd Said , seitdem sein Sohn Said Meschid, unter dem jedoch neuestens Thronstreitigkeiten ausgebrochen sind; 2 ) die ...

Lexikoneintrag zu »Maskate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 942-943.
Saladin

Saladin [Pierer-1857]

Saladin ( Salah Ed-din - Jussuf Ebn Ayub ), ... ... Schlacht bei Tiberias , worauf er St. Jean d' Acre , Said , Beirut u. Jerusalem eroberte. Die Kunde davon im ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774-775.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... C ) Könige von Granada : 5 ) M. I. Abud Said ( Alhamar ), erster König von Granada , aus der Dynastie ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Carthago

Carthago [Pierer-1857]

Carthago (Gesch.). C. wurde nach Einigen 50 Jahre nach Troja ... ... der Stelle des alten C. stehen jetzt die Dörfer Sidi Bou Said , el Mersa, Dowar es-Schat, Malga , Sidi Daud ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 718-719.
Derwisch

Derwisch [Pierer-1857]

... Fischer sind; c ) die Said Bidawi , zestiftet von Said Achmed el Bidawi von Tourta, auch Abu Farradsch genannt, tragen ... ... ein abgerichteter Esel die vorzüglichste Rolle pielt; d ) die Said Ibrahim , gestiftet von Sidi Ibrahim el ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 859.
Sufismus

Sufismus [Pierer-1857]

Sufismus ( Sofismus, Ssufismus) , der religiöse Mysticismus der muhammedanischen ... ... . alle Ascese hören für ihn auf. Als Stifter der Sufi's wird Said - Abul -Chair um 820 n. Chr. genannt; von den berühmten persischen ...

Lexikoneintrag zu »Sufismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 71.
Abdallah

Abdallah [Pierer-1857]

Abdallah (arab., Gottesknecht, I. Verwandte Muhammeds . ... ... . 1449 Nachfolger Abdallatifs als Khan der Mongolen , wurde 1457 von Abu Said besiegt u. getödtet; s. Mongolen . 16 ) A., Khan ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Khorassan

Khorassan [Pierer-1857]

Khorassan 1 ) nordöstlichste Provinz Persiens , dessen Grenze gegen ... ... Ghuriden , im Norden zu Sebsewar die Dynastie der Sarbedare, welche nach Abu Said , dem letzten Sprossen von Dschingis- Khans Geschlecht , sich dort ...

Lexikoneintrag zu »Khorassan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 463-464.
Oltenizza

Oltenizza [Pierer-1857]

Oltenizza , Stadt im Kreise Ilsow der Großen Walachei , an der Mündung der Ardschisch in die Donau ; Quarantäneanstalt, Überfahrt über ... ... Ufer der Donau . Am 29. Juli 1854 Sieg der Türken unter Said Pascha über die Russen.

Lexikoneintrag zu »Oltenizza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 286.
Thebāis

Thebāis [Pierer-1857]

Thebāis , der südliche Theil von Ägypten , von der Hauptstadt Thebä benannt; später war es einer der drei Districte , in welche Ägypten getheilt war ... ... dos südlichere war u. einen Theil von Äthiopien in sich begriff; j. Said .

Lexikoneintrag zu »Thebāis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 455.
Eutychĭos

Eutychĭos [Pierer-1857]

Eutychĭos , 1 ) St. E., Schüler des Apostel ... ... Putschius u. Lindemanns Corpus grammatic. lat . 4 ) Said Ebn Batrik , ein Araber , geb. 876 zu Fostat in ...

Lexikoneintrag zu »Eutychĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 17.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

... in Beirut am 22. Dec. abgeurtheilt, über elf, darunter Said -Bey-Djimblatt, wurde das Todesurtheil , gegen Kurschid-Pascha , Tahir ... ... lebenslängliches Gefängniß ausgesprochen; in Moktara verurtheilte man 20 Drusenführer zum Tode. Said -Bey-Djemblatt starb im Gefängniß ; die ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Pierer-1857]

... 1234), Abu Abdallah Muhammed Ebn Said (um 1250), Abu Hass Omar en-Nasafi (um 1140). ... ... Ali el Besami (st. 915), Ebn Doreid (838 bis 931), Said Ebn Batrik , seit 933 als Eutychios (s.d.) Patriarch ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 645-650.
Türkische Literatur

Türkische Literatur [Pierer-1857]

... - Efendi , von Schehrisade Muhammed Said - Efendi , von Dschawid-Bei ( Wardi Muthara ) u. weiter ... ... mit dem Commentar des Sarchasi (Const. 1826, 2 Bde.) von Said -Munib ins Türkische übertragen wurde. Zur Zeit Solyman 's des ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 947-952.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 58

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon