Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wunde

Wunde [Pierer-1857]

Wunde ( Vulnus ), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene ... ... , Hieb - u. Stichwunden , wenn die Trennung durch scharfe, schneidende, od. stechende Instrumente hervorgebracht wird; gequetschte u. gerissene W-n ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375-383.
Scheide

Scheide [Pierer-1857]

Scheide , 1 ) der Ort, wo zwei Dinge an einander grenzen od. sich theilen; 2 ) Futteral , bes. für schneidende Gegenstände , so Degen -, Säbel - u. Messerscheide ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Scheide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 117-118.
Bistouri

Bistouri [Pierer-1857]

... (fr., spr. Bisturi), das gewöhnlichste schneidende Instrument für einfache chirurgische Operationen , bes. zur Eröffnung von Abscessen ... ... . Geschwüren . Seine wesentlichen Theile sind: die nur auf einer Seite schneidende Klinge (selten 2schneidig, dadurch wird es zur Lanzette ) u. ...

Lexikoneintrag zu »Bistouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 829.
Schärfen

Schärfen [Pierer-1857]

Schärfen , 1 ) etwas scharf machen, bes. schneidende Werkzeuge scharf, schärfer machen, geschieht durch Schleifen , Abziehen , Dängeln, Feilen ; 2 ) die Hauschläge auf den Mühlsteinen machen; 3 ) das zu dem Büchereinbände bestimmte Leder ...

Lexikoneintrag zu »Schärfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 92.
Stockholm [1]

Stockholm [1] [Pierer-1857]

Stockholm , 1 ) Län in Schweden , an die ... ... Upsala grenzend, von letzterem getrennt durch die lange gegen Norden ins Land schneidende Mälarbucht; begreift Ost- Upland od. Roslagen u. Ost- Södermanland od. ...

Lexikoneintrag zu »Stockholm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 854-859.
Operation

Operation [Pierer-1857]

Operation (v. lat.), 1 ) Verrichtung , Vornahme, ... ... vorgenommen wird, was zur Heilung eines körperlichen Schadens dient, namentlich wenn dazu schneidende Instrumente angewendet werden, daher Operative Chirurgie ; ein eine solche O ...

Lexikoneintrag zu »Operation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 307.
Wetzstein [1]

Wetzstein [1] [Pierer-1857]

Wetzstein , Stein , woran schneidende Werkzeuge scharf gemacht werden. Zu Sensen u. Sicheln wird ein ganz seiner u. fester Sandstein gebraucht, welcher sonst vorwiegend aus Steyermark kam u. von den Wetzsteinleuten , welche hierin Fröhner für ihre ...

Lexikoneintrag zu »Wetzstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 146.
Wirkeisen

Wirkeisen [Pierer-1857]

Wirkeisen ( Wirkmesser ), ein Werkzeug , mit welchem der Huf eines Pferdes vor dem Beschlagen ausgewirkt od. ausgeschnitten wird, der schneidende Theil daran hat die Gestalt einer kleinen Schaufel , der eiserne Griff ...

Lexikoneintrag zu »Wirkeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 282.
Apokŏpe

Apokŏpe [Pierer-1857]

Apokŏpe (gr., d.i. das Wegschneiden), 1 ) ( ... ... Walde ; 2 ) (Med.), die Entfernung von Theilen des Körpers durch schneidende Instrumente . Daher Apokopīren , am Ende abkürzen.

Lexikoneintrag zu »Apokŏpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 604.
Geschacht

Geschacht [Pierer-1857]

Geschacht (Her.) entsteht, wenn durch mehrere sich schneidende senkrechte u. horizontale Linien zwei od. mehrere Farben so vertheilt werden, daß ein Platz od. eine Figur mit vielen kleinen Quadraten bedeckt wird; wenn zwei senkrechte u. zwei quere ...

Lexikoneintrag zu »Geschacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 261.
Feuerecke

Feuerecke [Pierer-1857]

Feuerecke , Schneide , welche schneidende Werkzeuge beim Schneiden bekommen, u. welche nachher abgeschliffen wird.

Lexikoneintrag zu »Feuerecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 239.
Stecheisen

Stecheisen [Pierer-1857]

Stecheisen , 1 ) seine, schneidende Werkzeuge von verschiedener Gestalt , womit die Formschneider die Vertiefungen der hölzernen Formen ausstechen; 2 ) ein Werkzeug mit einer Angel , woran es in den Schraubstock gespannt wird; das andere meißelartige Ende ...

Lexikoneintrag zu »Stecheisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 715.
Schleifstein

Schleifstein [Pierer-1857]

Schleifstein , 1 ) Sandstein von feinem Kerne , an Gestalt wie ein kleiner Mühlstein , um schneidende Werkzeuge darauf zu schleifen, daher hat der S. in der Mitte ein viereckiges Loch , um eine Achse mit einer Kurbel ...

Lexikoneintrag zu »Schleifstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 229.
Sägehautwurm

Sägehautwurm [Pierer-1857]

Sägehautwurm ( Prionoderma Rud .), Gattung der Bandwürmer ; der flache, an den Seiten etwas schneidende Leib ist quergerunzelt, der Mund hatzwei Häkchen ; Arten: P. ascarioides , im Wels ; P. lanceolata , am Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Sägehautwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 753.
Frisirbohrer

Frisirbohrer [Pierer-1857]

Frisirbohrer , Bohrspitze, welche neben einem Zapfen 2 schneidende Seiten hat u. zur Erweiterung einer Schraubenmutter gebraucht wird, wenn der Kopf der Schraube darin versenkt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Frisirbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 752.
Blankschmied

Blankschmied [Pierer-1857]

Blankschmied , Schmied , welcher schneidende Werkzeuge , wie Beile , Sensen etc. macht.

Lexikoneintrag zu »Blankschmied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 846.
Taillanderie

Taillanderie [Pierer-1857]

Taillanderie (fr., spr. Talliangd'rih), schneidende Eisenwaaren od. Werkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Taillanderie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 207.
Schleifmaschine

Schleifmaschine [Pierer-1857]

Schleifmaschine , 1 ) Maschine , worauf schneidende Werkzeuge geschliffen werden. An einem Gestelle ist ein Schnurrad angebracht, welches mittelst einer Kurbel od. eines Fußtritts wie ein gewöhnliches Spinnrad herumgedreht wird. Die Schnur läuft über eine kleinere ...

Lexikoneintrag zu »Schleifmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 229.
Schneideklingen

Schneideklingen [Pierer-1857]

Schneideklingen , kleine Messer od. schneidende Klingen , mit welchen die Kattundruckformen ausgearbeitet werden.

Lexikoneintrag zu »Schneideklingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 347.
Luftröhrenschnitt

Luftröhrenschnitt [Pierer-1857]

Luftröhrenschnitt ( Bronchotomia ), chirurgische Operation , wobei entweder der Kehlkopf durch schneidende Werkzeuge geöffnet wird ( Kehl - kopfschnitt , Laryngotomia ), indem entweder blos das den Ring - u. Schildknorpel des Kehlkopfs verbindende Band , ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 599-600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon