Schwäbische Bank , s.u. Reichsstädte .
Schwäbische Secte , seit 1433 Schwärmer in Schwaben , welche alle sittlichen u. bürgerlichen Gesetze verschmähten, Treubruch, Elternmord u. Lügen für erlaubt hielten, das Fasten für eine unnöthige Sache ausgaben, nach Belieben an Sonntagen arbeiteten u. an ...
Schwäbische Alpen ( Schwäbische Alb , Rauhe Alb ), Gebirgszug in Württemberg zwischen Donau u. Neckar . Der vorzugsweise Rauhe Alb genannte Theil geht von Sulz am Neckar bis nach Ulm hinab u. führt seinen Namen ...
Schwäbische Gänge , so v.w. Schwebende Gänge , s.u. Donlege .
Schwäbische Kaiser , die sieben aus dem Hause Hohenstaufen stammenden Deutschen Kaiser 1152 bis 1254 von Friedrich I. bis Konrad IV., s. Deutschland (Gesch) VIII., vgl. Hohenstaufen .
Schwäbische Dichter , 1 ) die deutschen Dichter ( Minnesänger ), welche unter u. einige Zeit nach den Schwäbischen Kaisern (im 12. u. 13. Jahrh.) blüheten u. sich sämmtlich der Schwäbischen od. Oberdeutschen Mundart bedienten; s. Deutsche ...
Schwäbische Mundart , s.u. Deutsche Sprache S. 930.
Schwäbische Leinewand , 1 ) Gattung weißer, leichter, flächsener Leinewand; 2 ) so v.w. Floretleinewand.
Alp , vom celtischen alb hoch, so v.w. Mittelgebirg; ... ... Fuße des Säntis ; 3 ) Rauhe A., s. Schwäbische Alpen ; 4 ) so v.w. Alpen ; 5 ) ( ...
*Blaarer , Ambrosius, der schwäbische Reformator, geb. 4. (12.) April 1492 in Kostnitz, studirte seit 1510 Philologie u. Theologie in Tübingen, wo er Melanchthons Freund wurde, ging dann Ende 1514 in das Kloster Alpirsbach, wo er bald zum Prior u. Lesemeister ...
Dioszeg , 1 ) Bezirk u. Marktflecken am Er im Kreise Nord - Bihar des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ); Sitz der Bezirksbehörde, ... ... ebendaselbst am Dudvág im Kreise u. Verwaltungsgebiet Preßburg ; Postamt; 1600 Ew.; schwäbische Colonie.
Stäudlin , 1 ) Gotthold Friedrich , geb. 1758 in ... ... Breisgau auf u. ertrank 1796 im Rhein ; bes. bekannt durch: Schwäbische Blumenlese od. Musenalmanach , Stuttg. 178285 u. 87; ...
Breuning , alte schwäbische Familie, seit 1812 in den Freiherrnstand erhoben; bekannt sind: 1 ) Konrad von B., welcher 1514 Obervogt in Tübingen war u. mit seinem Bruder Sebastian , Vogt zu Weinsberg , hingerichtet wurde, weil sie ...
Kufstein , katholische, in Niederösterreich begüterte Familie, 1602 in den Freiherrn ... ... 1624 Obersterblandsilberkämmerer in Österreich ob u. unter der Enns , 1737 in das schwäbische Reichsgrafencollegium aufgenommen, führt durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 das Prädicat ...
Ebendorf ( Styuka ), deutscher Marktflecken im Kreise Krasso des Verwaltungsgebietes Temesvar; katholische Kirche ; 500 Ew.; ist eine schwäbische Colonie.
Ampringen , alte schwäbische Familie aus vorigem stammend, bes. merkwürdig Johann Kaspar , geb. 1619, seit 1664 Hochmeister des Deutschen Ordens , 1673 Gubernator von Ungarn , machte sich aber dort durch eigenmächtige Handlungen u. Protestantenverfolgung sehr verhaßt. ...
Schwäbisch , der schwäbische Walzer , gewöhnlich im 3 / 8 Tact , in zwei Wiederholungen u. geschwinder Bewegung .
Franzleinwand , schwäbische, im Garne gefärbte, gestreifte Leinwand .
... Kaiserrecht , Landrecht für die Schwäbische Nation ), ein wahrscheinlich zwischen den Jahren 12731282 in Oberdeutschland, ... ... ab. In den meisten Handschriften folgt auf das Landrecht das Schwäbische Lehnrecht , eine weitere Bearbeitung des Sächsischen Lehnrechts, wie es in dem ...
Alpes Suevĭae , so v.w. Schwäbische Alpen .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro