Schwarze Kunst , 1 ) eine Art der Zauberei , wo man übernatürliche Wirkungen mit Hülfe böser Geister hervorbringen will, im Gegensatze der Weißen Magie u. Theurgie; s. Zauberei , vgl. Magie ; 2 ) so ...
Goëtie (v. gr.), so v.w. Schwarze Kunst , Zauberei , Gaukelei; daher Goetisch , bezaubernd, betrüglich.
Schwarzkunst , s. Schwarze Kunst . Daher Schwarzkünstler , Einer, welcher die Schwarze Kunst (s.d. 2) versteht, ein Hexenmeister ; vgl. Magier u. Zauberer .
Schwarzfärben , 1 ) die Kunst Gegenständen , bes. Garnen u. Zeugen , eine schwarze Farbe zu ertheilen. Beim S. von Zeugen u. Garnen wird immer eine Lösung von Eisen als Beize benutzt ( ...
Magie , die Kunst , durch geheimnißvolle, übernatürliche Mittel ... ... im Volksglauben der Italiener ), die Kunst , Gold zu machen, das Versprechen des Blutes ... ... Reißens etc., die Wirksamkeit der Amulete u. Talismane , die Kunst , sich unsichtbar zu machen, wie jede beliebige Gestalt ...
... E ) Die Geschabte Manier ( Schabkunst od. Schwarze Kunst , bei den Italienern Mezzo tinto ), ... ... Zartes u. gleichen mehr einem getuschten Bilde . Die Schwarze Kunst wurde von dem hessischen Oberstlieutenant L. von Siegen ...
Schauspielkunst, ist die Kunst der sinnlichen Darstellung dramatischer ... ... idealen Werth der dramatischen Kunst verschwunden sind. Nicht nur die künstlerischen Leistungen großer ... ... od. dunkelgelbem Überwurf ; Flüchtlinge od. andere Unglückliche trugen graue od. schwarze Kleidung . Dazu kamen ...
... die Lichter gab. Auch die Kunst Holzklötze in Blei abzugießen u. dann von den Abklatschen abzudrucken ... ... von Leyden zu nennen. Antwerpen blieb lange hindurch der Hauptsitz dieser Kunst in den Niederlanden . Weniger bedeutend sind die Leistungen Frankreichs ... ... was auch nach dem Absterben der großen Meister , als die Kunst schon zu sinken begann, ...
... Haare der Weiße u. Schwarze E.), gehörten zu den 12 Missionarien, welche St. Egbert ... ... . Hausbuch, Hann. 1799, 4 Bde., 2. Aufl. 1806; Die Kunst , ein gutes Mädchen , Gattin , Mutter u. Hausfrau ...
... Boden am besten gedeiht. Im 15. Jahrh. entdeckte man erst die Kunst aus Zuckerrohr Z. zu sieden, u. noch später die ihn ... ... noch später dergleichen Anstalten errichtet haben; die Französischen Colonien lernten die Kunst Z. zu läutern erst 1693 durch die Portugiesen ...
Weinbau , die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß ... ... , reist Ende September , groß, Beeren beduftet; eine schwarze Sorte hat mittelgroße, mehr lange, saftige, müskirte Beeren u ... ... werden: der blaue Clävener, schwarze Riesling , blaue Häuschling, Gelbsulzer, Traubenschwarz, blaue Müllertraube, rothe Silvaner ...
... Hochlithographie , Typolithographie ), die Kunst , in Stein so zu ätzen, daß die Zeichnung erhaben ... ... auf die Platte überdruckt (vgl. Homöographie ). Die Fettigkeit der Schwärze gibt den damit bedeckten Stellen dieselbe Eigenschaft , wie den mit ...
... den Sonnenstrahlen aus u. gravirt das entstandene schwarze positive Bild . B ) P. auf Stein ( ... ... trägt nach der Erzeugung des positiven Bildes eine Schicht fetter Schwärze auf u. wäscht mit viel Wasser ab; die Schwärze löst sich da von allen Theilen ab, auf ...
... schwerfällig gebaut, hat viel Kamm , ganz schwarze Brust , dunkelrothen Hals , Rücken u. Flügel , glänzendgrünen ... ... Lpz. 1851; Gauß , Der Hühnerhof, Weim. 1853; Boutillet, Neue Kunst u. die Hühner zu erziehen, Frkf. a. M. 1853 ...
... insofern in ihm die Mütterlichkeit sich spiegelt, für Kunst u. Poesie aufgegestellt. Der Germanismus hat dann auch im ... ... feinere u. bessere Bildung auch in Hinsicht auf Literatur u. Kunst ; sie betheiligen sich selbst vielfach an der Schriftstellerei, vergessen ... ... an sich; schön an ihnen ist bes. das schwarze Auge , die Gewandtheit u. Anmuth in ...
... als sehr gesund; der Nordwind, die Schwarze Bise u. Südwind (Vent) sind wegen ihrer Heftigkeit ... ... bisher hier ihren Sitz hatte, getrennt, mit Meisterwerken alter u. neuer Kunst ; die Stadtbibliothek, 1551 durch Bonnivard gegründet; naturwissenschaftliches Museum , ...
... Flucht an; bewunderungswürdig ist dann die Kunst , mit der sie die steilsten Felsen mehr auf- u. abfliegen ... ... ein schwarzer Fleck steht neben der Basis der Hörner , der schwarze Rückenstreif fehlt nicht u. der sehr kurze Schwanz ist auch schwarz. ...
... Sorge für Kleinigkeiten. Doch verstehen die chinesischen Maler die Kunst der Perspective u. Schattirung u. wenden sie in Arbeiten ... ... ferner Glas , künstlichen Blumen , Porzellan , Feuerwerk , ihre Kunst zu färben, zu legiren u.s.w. sind wahrhaft ...
... Schwarzsalben , bes. am Hals u. Kopf das Schwarze vorherrschend. cc ) Stichelfarbene Pferde , wo der Grund ... ... weiße Fuß der Pferde , welcher mit Zacken gegen die angrenzende schwarze od. dunkle Farbe des Körpers absetzt, heißt gezahnter weißer ...
... schmutzig weiß, doch gibt es auch braune, schwarze u. gefleckte, welche jedoch gröbere Wolle als die weißen haben. ... ... S., daher von geringerer Kraft u. Ausdauer. Natur u. Kunst haben mehre Varietäten der Edelschafe hervorgebracht. Die verschiedenen Arten, Schläge ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro