Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwimmen

Schwimmen [Pierer-1857]

Schwimmen , sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen ... ... verlieren. Vierfüßige Thiere schwimmen fast alle von Natur , indem ihr Körperbau macht, daß sie mit ... ... Fäulniß der Umfang derselben etwas zunimmt. Der Mensch kann auch schwimmen, indem er regelmäßig leichter ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 684-687.
Gänse

Gänse [Pierer-1857]

Gänse ( Anserides ), nach Illiger u. Anderen Familie ... ... Nagel , ganze Schwimmhäute, kurze Füße ; mehr im Süßwasser , gehen schlecht, schwimmen gut, nähren sich aus dem Pflanzen - u. Thierreiche . Dazu die ...

Lexikoneintrag zu »Gänse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 917-918.
Flott

Flott [Pierer-1857]

Flott , 1 ) auf dem Wasser schwimmend; daher: Flott ... ... werden; Flott machen , ein auf den Grund gerathenes Schiff zum Schwimmen bringen; 2 ) so v.w. Schmeer , Sahne , bes ...

Lexikoneintrag zu »Flott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380.
Asseln

Asseln [Pierer-1857]

... , 14 nur zum Gehen u. Schwimmen eingerichteten Beinen , gewöhnlich einfachen, einzelnen od. in Gruppen stehenden ... ... vielgliedriger, zugespitzter Gerte ; Zwischenfühler viergliederig, Kiemen blasig, sich aufblähend, zum Schwimmen dienend, mit 2 Klappen od. Blättern des letzten Schwanzringes ...

Lexikoneintrag zu »Asseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 837-838.
Robben

Robben [Pierer-1857]

Robben ( Amphibienraubthiere , Pinnipeda ), Unterordnung der Raubthiere ... ... Wirbelsäule, kurze, flossenförmige Füße , die hintern meist mit dem Schwanze verwachsen, schwimmen sehr leicht, sind auf dem Lande plump, Gebiß wie Raubthiere ...

Lexikoneintrag zu »Robben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 200.
Cyclöpe

Cyclöpe [Pierer-1857]

Cyclöpe ( Cyclops Müll .), 1 ) Gattung ... ... Fühlhörner , verwachsener Kopf , 6–10 borstenartige Füße (womit sie absatzweise schwimmen), pfriemenförmiger Leib mit hornartigen Ringen . Das Weibchen trägt die mit den ...

Lexikoneintrag zu »Cyclöpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 607.
Taucher [2]

Taucher [2] [Pierer-1857]

Taucher ( Brachypteri ), 1 ) bei Cuvier Steißfüßer ... ... Beine so weit hinten, daß der Körper fast senkrecht auf ihnen ruht, schwimmen u. tauchen gut, fliegen u. gehen schlecht; dazu die Gattungen : ...

Lexikoneintrag zu »Taucher [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 286-287.
Thibier

Thibier [Pierer-1857]

Thibier , fabelhaftes Volk in Pontos ; sie sollten nur ein Auge , aber mit zwei Pupillen haben u. wie Kork auf dem Wasser schwimmen.

Lexikoneintrag zu »Thibier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 508.
Abiponen

Abiponen [Pierer-1857]

Abiponen , Stamm der Pampasindianer in SAmerika am Parana , ... ... Inseln des Platastroms; 5000 Köpfe ; die Männer, groß u. kräftig, schwimmen gut, tättowiren sich, leben von Jagd u. Fischerei ; Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Schweben

Schweben [Pierer-1857]

Schweben , 1 ) in einer Flüssigkeit , namentlich in der Luft schwimmen u. sich nicht merklich od. nur sanft bewegen; 2 ) von Vögeln , wenn sie sich ohne merklichen Flügelschlag fortbewegen, od. von Raubvögeln , wenn sie nach Beute ...

Lexikoneintrag zu »Schweben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 535.
Bergmehl

Bergmehl [Pierer-1857]

Bergmehl , Kieselsinter mit viel Wasser; gelblich weiß, mehlartig, abfärbend; findet sich bei Siena (in Toscana ); die daraus gefertigten Ziegel schwimmen.

Lexikoneintrag zu »Bergmehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 608.
Schwimmer [1]

Schwimmer [1] [Pierer-1857]

Schwimmer , 1 ) ein Mensch , welcher schwimmt od. die Kunst zu schwimmen gut versteht; 2 ) ein in Federn hängender, hochgehängter, bedeckter Wagen , dessen Verdeck sich weit zurückschlagen läßt; 3 ) elektromagnetischer S. de la ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 687-688.
Schwemmen

Schwemmen [Pierer-1857]

Schwemmen , 1 ) Thiere in das Wasser treiben u. darin schwimmen lassen, damit sie von Unreinigkeiten befreit werden. Ein Ort, wo dies geschieht, heißt Schwemme; es ist dies gewöhnlich ein kleiner Teich , in welchem der Boden meist gepflastert ...

Lexikoneintrag zu »Schwemmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 670.
Monoentus

Monoentus [Pierer-1857]

Monoentus (v. gr. u. lat.), 1 ) Einauge ... ... (M. L .), Gattung der ungeflügelten Insecten ; Füße zum Schwimmen eingerichtet, Körper mit einer Kruste bedeckt, Augen sehr nahe, ...

Lexikoneintrag zu »Monoentus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 397.
Spaltfüße

Spaltfüße [Pierer-1857]

Spaltfüße ( Schizipoda . Eissipedes ), Abtheilung der Fächerschwanzkrebse : ... ... sind wenigstens bis über die Mitte getheilt, dünn, fadenförmig, borstenartig, zum Schwimmen dienend; die Weibchen tragen die Eier am Ende der Brust ; ...

Lexikoneintrag zu »Spaltfüße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 328.
Natatĭo

Natatĭo [Pierer-1857]

Natatĭo (lat.), das Schwimmen .

Lexikoneintrag zu »Natatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 704.
Kopffüßler

Kopffüßler [Pierer-1857]

Kopffüßler ( Cephalopoda ), Ordnung der Weichthiere ; der ... ... u. trägt fleischige, biegsame, mit Saugnäpfchen besetzte Arme (zum Gehen , Schwimmen , Festhalten), große, vorstehende, den Fischaugen ähnliche Augen u. Gehörwerkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Kopffüßler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 704.
Badeschaum

Badeschaum [Pierer-1857]

Badeschaum u. Badeschlamm , lehmige od. erdige Absätze , welche ... ... Verschiedenheit ihrer Bestandtheile , od. der Schwängerung mit Gas entweder auf der Oberfläche schwimmen. od. sich zu Boden setzen. Von beiden wird häufig auch für ...

Lexikoneintrag zu »Badeschaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 168.
Piscidĭa

Piscidĭa [Pierer-1857]

Piscidĭa ( P L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Baum , dessen gestampfte Rinde die Fische betäubt, so daß sie oben schwimmen u. leicht gefangen werden; auch auf Menschen soll sie als vorzüglich schlafmachendes ...

Lexikoneintrag zu »Piscidĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 158.
Lungenprobe

Lungenprobe [Pierer-1857]

... werden können u. dadurch leichter als Wasser darin schwimmen. Die Untrüglichkeit der L. (schon von Galen gekannt, daher ... ... Blut , Eiter u. Tuberkelmasse erfüllt sind. Endlich kann das Schwimmen der Lungen nicht unbedingt das Leben eines todtgefundenen neugeborenen ... ... indem auch Lungen , welche nicht geathmet haben, schwimmen können, wenn z.B. Luft eingeblasen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lungenprobe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 612-613.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon