Sinken , nach u. nach, bes. senkrecht in die ... ... ihnen verliehenen Stützpunkten behaupten sollen, sinken, wenn ihre eigne Schwere diese niederdrückt, wie auf einem schlammigen ... ... zu einem Ruhestande kommt. Einzelne Körpertheile, welche durch Muskelthätigkeit aufrecht erhalten werden, sinken, wenn diese Thätigkeit erschlafft u. ...
Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u. Sinken des Meerwassers. Auf ebenen Küsten zieht sich das Meerwasser, nach u. nach sinkend, zurück, läßt dieselben auf eine Strecke trocken, ( macht Ebbe od. Tiefe ...
Sank , 1 ) von Schiffen so v.w. leck; ... ... ) überhaupt alle Körper , welche schwerer als das Wasser sind, also in demselben sinken; 4 ) vom Pferderücken so v.w. gesenkt.
Dalen (plattd.), sinken, sich neigen; bes. von der Sonne gesagt, wenn ihre Culmination vorüber u. sie durch den Meridian gegangen ist.
Stütze, 1) steifer Körper , welcher unter od. an ... ... sie in ihrer Lage zu erhalten u. den Fall od. das Sinken derselben zu hindern; so Wäsch-S. u. Baum -S., ...
Tragen , 1 ) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2 ) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3 ) so beschaffen sein, daß ...
Antros (a. Geogr.), Insel im Aquitanischen Gallien vor ... ... der Garumna , welche von den anschwellenden Wellen gehoben werden u. dann wieder sinken sollte; j. Isle de Cordouan .
Brandon (spr. Brännd'n), 1) Marktflecken am sinken Ufer der Little Ouse in der englischen Grafschaft Suffolk , Getreide -, Holzkohlen - u. Bauholzhandel; 2000 Ew.; 2) Bucht an der WKüste Irlands (Provinz ...
Herstal , Marktflecken am sinken Ufer der Maas , eine Stunde nordöstlich von Lüttich , zahlreiche metallurgische Werke , Waffenschmiede , Kohlenbau; 8135 Einw. Stammsitz Pipins v. H. (870 Vertrag zwischen Karl dem Kahlen mit ...
Kugeluhr , eine Kugel an einer Schnur befestigt, welche über eine Rolle geleitet ist, durch deren Herumdrehen die Kugel ... ... so eingerichtet ist, daß sie sich nur sehr langsam herumdreht, so kann das Sinken der Kugel als Zeitbestimmung benutzt werden.
Collapsus (lat.), 1 ) das Zusammenfallen organischer Theile , aus Mangel der lebendigen Erregung; 2 ) bedeutendes damit verbundenes Sinken der Kräfte ; 3 ) auch von Pflanzentheilen, der Zustand des ...
Versinken , s.u. Sinken .
Grundschuß , Schuß , welcher einen Gegenstand unterhalb der Wasserlinie faßt, bei Schiffen angewendet, um sie zum Sinken zu bringen.
Gehirntorpor , ein Zustand von großer Mattigkeit , erschwertem Sprechen ... ... mit verlangsamtem Herzschlage , langsamer Respiration , unwillkürlicher Stuhl - u. Harnentleerung, Sinken der Temperatur . Der G. kann durch Gehirnreizung erzeugt werden, u ...
Confidenztafel (v. lat.), Speisetafel, welche so eingerichtet ist, daß ... ... , auf ein Zeichen , von der Tafel in einem untern Raum sinken u. von dort frische Speisen u. Getränke wieder herauf gelangen; ...
Rettloses Schiff , ein Schiff , welches im Sturm od. Gefecht durch Verlust seiner Masten , seines Steuers u. Tauwerkes , od. auch durch ... ... Leccage außer Stand gesetzt ist See zu halten u. Gefahr läuft zu sinken.
Meißner Erbstollen , von dem Oberberghauptmann von Herder projectirt, wird von ... ... 3 Meilen ) lang werden u. den sächsischen Bergbau gegen vielleicht plötzliches Sinken schützen, in 47 Jahren ausgeführt werden u. 3,600,000 Thlr. kosten ...
Ton , 1 ) ( Sonus ), Wahrnehmung des Gehörsinnes ... ... u. Weise , wie man die Stimme im Reden erhebt u. sinken läßt; 8 ) figürlich die rechte Art u. Weise zu handeln; ...
... der Werth des Geldes im Allgemeinen sinken muß (denn für den größeren od. geringeren Werth einer Sache ... ... Arten von Bank -, sowie die Kassengeschäfte des Staates zu besorgen. Das Sinken des Staatscredits 1848, dann die an ihren Fonds verübte Defraudation ...
Glas , eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische ... ... abgelassen od. kalt geschürt , d.h. man läßt die Temperatur etwas sinken, indem man mit großen Holzscheiten feuert; dadurch wird die Glasmasse dickflüssig. Die ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro