Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reim

Reim [Pierer-1857]

Reim , 1 ) eigentlich ein Vers ; 2 ) ( ... ... am Ende der Verse . Der R. ist entweder männlicher od. stumpfer , wenn blos die letzte lange Sylbe zweier Verse überein ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 5-7.
Anas [2]

Anas [2] [Pierer-1857]

Anas , 1 ) bei L . die Klasse der Schwimmvögel , mit blätterig gezähntem, gewölbtem, stumpfem Schnabel u. faseriger stumpfer Zunge ; zerfällt in die Gattung Gans ( Eider ), Ente ...

Lexikoneintrag zu »Anas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 454.
Willow

Willow [Pierer-1857]

Willow ( Zauseler ), eine dem Wolf (s.d. ... ... zahlreichen spitzen Zähne nur vier Reihen 4 bis 5 Zoll langer, stumpfer eiserner Stifte u. die Innenseite des Kastens ebenfalls nur vier ...

Lexikoneintrag zu »Willow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 238.
Viscum [2]

Viscum [2] [Pierer-1857]

Viscum , Pflanzengattung aus der Familie der Loranthaceae , Diöcie ... ... Blüthenhüllblätter gewachsen, Weibchen mit ganzem, oberständigem Kelchrande, vierblättriger Blumenkrone , mit sitzender, stumpfer Narbe u. einsamiger Beere ; Arten zahlreich; V. album, ...

Lexikoneintrag zu »Viscum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 618.
Kerner [1]

Kerner [1] [Pierer-1857]

Kerner , 1 ) Spitzhammer mit stumpfer Spitze , um Löcher durchzuschlagen; 2 ) spitziger Dorn , womit man vorschlägt, ehe man Löcher durchschlägt; 3 ) Werkzeug , womit in seinen Arbeiten die Löcher vorgezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Kerner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 439.
Clinus

Clinus [Pierer-1857]

Clinus , Untergattung von Schleimfisch (s.d.), Blennius , mit mehreren Reihen spitziger Zähne u. weniger stumpfer Schnauze .

Lexikoneintrag zu »Clinus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 212.
Salicet

Salicet [Pierer-1857]

Salicet , ein offenes Flötenwerk von Metall , 16, 8 u. 4 Fußton , enger Mensur , ähnlich der Gambe , doch gewöhnlich etwas stumpfer intonirt.

Lexikoneintrag zu »Salicet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Sardelle

Sardelle [Pierer-1857]

Sardelle ( Engraulis ), 1 ) nach Cuvier eigenes Geschlecht aus der Gattung Häring , mit schmalen Oberkieferknochen, mit stumpfer Spitze vortretender Schnauze , tief gespaltenem Maule u. Bauchflossen , ...

Lexikoneintrag zu »Sardelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 892-893.
Azalēa

Azalēa [Pierer-1857]

Azalēa ( A . L . Azalĭe , Felsenstrauch ... ... zurückgebogen, fünf Staubgefäße auf dem Blüthenboden , etwas gebogenem Griffel mit stumpfer Narbe u. fünffächeriger, vielsamiger Kapsel ; Arten: größtentheils außer Europa ...

Lexikoneintrag zu »Azalēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Heloderma

Heloderma [Pierer-1857]

Heloderma ( H . Wiegm ., Panzereidechse ), Gattung der Warneidechsen , mit flachem Kopfe , Schildern auf dem Scheitel , stumpfer Schnauze , Zähne nach innen mit einer Furche , wie bei den ...

Lexikoneintrag zu »Heloderma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 225-226.
Synōtus

Synōtus [Pierer-1857]

Synōtus ( S . Wagn ., Kurzmaul ), Fledermausgattung, mit kurzer, stumpfer Schnauze , über dem Scheitel mit in einander verwachsenen Ohren , nacktem Gesicht u. einem seitlichen Hautlappen am Sporenbein des Hinterfußes; Art: Gemeines Kurzmaul ( ...

Lexikoneintrag zu »Synōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 151.
Capsĭcum

Capsĭcum [Pierer-1857]

Capsĭcum ( Beißbeere , C. L., ), Pflanzengattung aus ... ... , radförmiger Blumenkrone , zweifächerigen Staubbeuteln, die der Länge nach aufspringen, u. stumpfer Narbe , sowie mit einer trockenen, aufgeblasenen Beere , die 2-_– ...

Lexikoneintrag zu »Capsĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 670-671.
Callŏmys

Callŏmys [Pierer-1857]

Callŏmys ( Hasenmaus , Lagostomus Brook .), ... ... mit 3 Zehen , Kopf dick, Ohren mittelgroß, fast nackt, mit stumpfer Spitze , Schnurren sehr lang, Schwanz kurz. Art: Viscache ...

Lexikoneintrag zu »Callŏmys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 580.
Campilodon

Campilodon [Pierer-1857]

Campilodon ( Nothacanthus ), Gattung der Makrelen (s.d.) mit langem, gestrecktem, gedrücktem Körper , stumpfer Schnauze , vielen Zähnen im Maule u. seinen Stacheln auf dem Rücken .

Lexikoneintrag zu »Campilodon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 611.
Stolleisen

Stolleisen [Pierer-1857]

Stolleisen , eine eiserne Scheibe mit stumpfer Scheibe zum Zurichten der Felle , s.u. Gerberei B) a).

Lexikoneintrag zu »Stolleisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Amblygōn

Amblygōn [Pierer-1857]

Amblygōn (v. gr.), stumpfer Winkel .

Lexikoneintrag zu »Amblygōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 394.
Alligātor [2]

Alligātor [2] [Pierer-1857]

Alligātor ( A . od. Crocodilus a .), das amerikanische Krokodil, mit stumpfer Schnauze , in welcher der 4. Zahn des Unterkiefers in eine Grube des oberen paßt, u. mit halber Schwimmhaut. Lebensart u. Nahrung haben ...

Lexikoneintrag zu »Alligātor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 335-336.
Crepidŭla

Crepidŭla [Pierer-1857]

Crepidŭla , Schnecke , Gattung aus der Familie der Capuloidea , mit an der Basis eiförmiger, an der Spitze stumpfer, schief seitwärts u. rückwärts gebogener Schale , im Innern durch eine horizontale ...

Lexikoneintrag zu »Crepidŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 520.
Baumschlange

Baumschlange [Pierer-1857]

Baumschlange , so v.w. Dendrophis Eits. , natterartige ... ... schmälerer längs der Seiten, langem, dünnem Körper u. einem Kopfe mit stumpfer Schnauze , der nicht breiter als der Körper ist; Arten: Ahätullnatter ...

Lexikoneintrag zu »Baumschlange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 431.
Majanthĕmum

Majanthĕmum [Pierer-1857]

Majanthĕmum ( M. Wigg., Schattenblume ), Pflanzengattung aus der ... ... mit einfacher viertheiliger, ausgebreiteter Blüthenhülle, 4 Staubgefäßen , einfachem, fähigem Griffel , stumpfer Narbe u. oberständigem Fruchtknoten ; die Frucht ist eine kugelige, ...

Lexikoneintrag zu »Majanthĕmum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon