Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen Tuschpinsel darüber geführte, einfarbige (meist schwarze od. braune, doch auch bunte) Farben Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschen [2]

Tuschen [2] [Pierer-1857]

Tuschen , s.u. Tuscheti .

Lexikoneintrag zu »Tuschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Blick

Blick [Pierer-1857]

Blick , 1 ) (Mal), so v.w. Licht , ... ... Theil eines Gegenstandes ; daher Blicken , auf lichte Theile noch lichtere Tuschen ( Drucker ) setzen: Blicken u. Drücken , die Lichter ...

Lexikoneintrag zu »Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
Tuschēti

Tuschēti [Pierer-1857]

Tuschēti ( Thuscheti ), District im russischen Gouvernement ... ... den gebirgigen Theil des jetzigen Kreises Telaw (s.d.); bewohnt von den Tuschen ( Thuschen, Tuschinern , russisch Tuschinzy ), einem Stamm der ...

Lexikoneintrag zu »Tuschēti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Zeichenkattun

Zeichenkattun [Pierer-1857]

Zeichenkattun ( Pausekattun , Copirleinwand ), weißer Baumwollbattist od. Jaconet ... ... heißes Kalandern geglänzt, dient zum Durchzeichnen von Zeichnungen u. gestattet das Tuschen , Auftragen von Farben , Schreiben mit der Feder etc. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Zeichenkattun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 552.
Tusch-(Thusch-)sprache

Tusch-(Thusch-)sprache [Pierer-1857]

Tusch-(Thusch-)sprache , die Sprache der Tuschen ; sie bildet mit den Sprachen der Tschetschenzen , Inguschen u. Kisten einen besonderen Sprachstamm . Sie ist wie die meisten Gebirgsmundarten sehr rauh u. reich an harten Consonantenverbindungen. Das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Tusch-(Thusch-)sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Waschen [1]

Waschen [1] [Pierer-1857]

Waschen , 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand ... ... W. in der Malerei , bes. mit Guache-, Saftfarben u. Tuschen , so v. w. die aufgetragenen Farben mit Wasser vertreiben, d. ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 873-875.
Sepĭa [1]

Sepĭa [1] [Pierer-1857]

Sepĭa , 1 ) ( S. officinalis ), s. Tintenfisch ... ... u. von Goldschmieden benutzt. 3 ) Braune , seine, zum Tuschen dienende Farbe ; kommt von einer Feuchtigkeit des Tintenfisches , welche ...

Lexikoneintrag zu »Sepĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 855.
Blutstein

Blutstein [Pierer-1857]

Blutstein , 1 ) ( Lapis haematitis ), größtentheils aus ... ... Mittel innerlich angewendet wird. Er besteht größtentheils aus Eisenoxyd ; dient auch zu Tuschen auf Porzellan , zum Glasfärben , zu Zeichnungen auf Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Blutstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 929.
Scheltĕma

Scheltĕma [Pierer-1857]

Scheltĕma , Jakob , geb. 1768 zu Franeker in Friesland ... ... laatste veldtogt van Napoleon Buonaparte , ebd. 1817; Geschiedenis der betrekkingen tuschen Rusland en de Nederlanden , ebd. 1817–20, 4 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Scheltĕma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10