Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ilicīn

Ilicīn [Pierer-1857]

Ilicīn ( Stechpalmenbitter ), Bitterstoff in den Blättern von ... ... gewinnt es aus der Abkochung der Blätter durch Fällen mit Bleizucker , Verdampfen des Filtrats, Auskochen des Rückstandes mit Alkohol u. freiwilliges Verdunsten ...

Lexikoneintrag zu »Ilicīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 819.
Tropfstein

Tropfstein [Pierer-1857]

Tropfstein ( Stalaktiten ), aus kalkhaltigem Wasser durch Verdampfen desselben ausgeschiedener kohlensaurer Kalk , entsteht meist in Höhlen durch Herabtröpfeln des Wassers von der Decke u. den Wänden ; gewöhnlich sind die dadurch entstehenden Gebilde den Eiszapfen ähnlich, bilden allerhand eigenthümliche ...

Lexikoneintrag zu »Tropfstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 868.
Verdunsten

Verdunsten [Pierer-1857]

Verdunsten , allmälig u. ohne auffallende Erscheinungen aus dem tropfbarflüssigen od. selbst festen in den dampfförmigen Zustand übergehen, zum Unterschied von Verdampfen (s.d.), welches zwar derselbe, nur durch merkliche Temperaturerhöhung od. Minderung des ...

Lexikoneintrag zu »Verdunsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 462.
Tanghinbaum

Tanghinbaum [Pierer-1857]

Tanghinbaum, ist Cerbera tanquin, s.d. Daher Tanghincampher ... ... Cerbera tanquin durch Ausziehen mit Äther , Umkrystallisiren der bei freiwilligem Verdampfen anschießenden Krystalle , aus Weingeist erhalten. Krystalle durchsichtig, an der ...

Lexikoneintrag zu »Tanghinbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 230.
Hesperidīn

Hesperidīn [Pierer-1857]

Hesperidīn , von Lebreton in dem weißen, schwammigen ... ... man erhält es durch Sättigung des warmen wässerigen Auszugs mit Kalkwasser , Verdampfen, Ausziehen des Rückstandes mit Alkohol , abermaliges Verdampfen, Behandeln des Rückstandes mit heißem Wasser u. Krystallisiren. Es bildet weiße ...

Lexikoneintrag zu »Hesperidīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 305.
Chärophyllīn

Chärophyllīn [Pierer-1857]

Chärophyllīn (Chem.), Destillationsproduct der Samen von Chaerophyllum bulbosum mit ... ... durch Eindampfen desselben, Extrahiren mit Alkohol u. Äther u. Verdampfen der Lösung erhalten. Ist nicht weiter untersucht.-

Lexikoneintrag zu »Chärophyllīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 875.
Chelidōnsäure

Chelidōnsäure [Pierer-1857]

Chelidōnsäure (Chem.), C 14 H 14 O 12 + 2aq., ... ... Schöllkrautes ( Chelidonium majus ) neben Äpfelsäure findet; sie krystallisirt beim langsamen Verdampfen der Lösung in farblosen, langen Nadeln ; beim schnellen Abkühlen der ...

Lexikoneintrag zu »Chelidōnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 895.
Ichthyochŏlin

Ichthyochŏlin [Pierer-1857]

Ichthyochŏlin , ein von Gmelin entdeckter krystallinischer Körper , der beim Verdampfen der Galle verschiedener Fische (Cyprinusarten) erhalten wird. Es schmeckt süßlich, hintennach sehr bitter, ist leicht löslich in Wasser u. Alkohol , leicht krystallisirbar, in Äther unlöslich.

Lexikoneintrag zu »Ichthyochŏlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 771.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... sich weinsaurer Kalk u. neutrales weinsaures Kali gebildet hat, u. durch Verdampfen an Zucker verhältnißmäßig gewonnen hat, setzt man zu einem andern Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... wenn man es in einer Mischung von Salpetersäure u. Bromwasserstoffsäure auflöst; beim Verdampfen der Lösung bleibt das Goldbromid als dunkelrothe Masse zurück, welche ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

... aber beim Verdünnen mit Wasser u. beim Verdampfen Superoxyd fallen. Schwefelsäure entwickelt beim Erhitzen Sauerstoffgas u. bildet ... ... Alkalien ), bilden gelbe größtentheils nicht krystallisirbare Auflösungen ; Kalkwasser gibt beim Verdampfen spießige Krystalle ; Ätzkalk 4 Thle., B-oxyd 1 Theil mit ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... Chlorzinks erhält man durch Behandeln des Z-s mit Salzsäure . Sie gibt beim Verdampfen anfänglich eine gallertartige, endlich eine schmutzig weiße od. bräunliche Salzmasse, welche bei ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Wärme

Wärme [Pierer-1857]

... mehre Grade steigt, B) Das Verdampfen . Auch beim Übergang vom tropfbar flüssigen zum luftförmigen Zustand , dem Verdampfen, wird eine bedeutende Menge von W. gebunden, wie man ... ... der ponderablen Molecüle, welche beim Schmelzen u. Verdampfen vor sich geht, eine Ursache bedeutender Consumtion ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 851-857.
Indig [1]

Indig [1] [Pierer-1857]

Indig ( Indigo ), ein seit 2000 Jahren bekannter Farbestoff. ... ... des von Indigbraun u. Indigleim befreiten I-s mit Alkohol erhält. Beim Verdampfen des Weingeistes fällt dasselbe nieder; es ist ein braunrothes Pulver od. ...

Lexikoneintrag zu »Indig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 883-885.
Regen [1]

Regen [1] [Pierer-1857]

Regen , 1 ) Niederschlag atmosphärischen Wassers in Form von ... ... . bestehen demnach auch die Wolken wahrscheinlich aus Wasserbläschen , welche fortwährend sinken, verdampfen u. sich wieder erneuern, so nimmt doch wahrscheinlich das massenhafte als R. ...

Lexikoneintrag zu »Regen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 920-922.
Dampf

Dampf [Pierer-1857]

Dampf ( Vapor , Vapeur , Steam ), jede luftförmige ... ... Alkohols ist 210, des Schwefeläthers 90, des Terpentinöls 75. Daß beim Verdampfen Wärme gebunden od., wie man sich auch ausdrückt, Kälte erregt wird ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 669-671.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

Wasser . I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des ... ... - u. geruchlos sein u. muß, ohne einen Rückstand zu hinterlassen, vollständig verdampfen, darf durch basisch essigsaures Bleioxyd , durch salpetersaures Silberoxyd , durch Chlorbarium ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

... Lösung dient zum Färben der Perlmutter , sie gibt ebenfalls beim Verdampfen octaëdrische Krystalle , Chlorsilber absorbirt so viel Ammoniakgas, daß die Verbindung ... ... . Erkaltenlassen; eine Lösung von metallischem S. in Iodwasserstoffsäure gibt beim Verdampfen große Krystalle einer Verbindung von Iodsilber u. ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Mangan

Mangan [Pierer-1857]

... auflöst u. nach dem Decantiren u. Verdampfen dunkelpurpurfarbene luftbeständige Krystalle von übermangansaurem Kali gibt. Sie verpuffen beim ... ... , bildet sich beim Auflösen von kohlensaurem Manganoxydul in Flußsäure u. Verdampfen, gibt mit Fluorkiesel ein leicht lösliches, in langen sechsseitigen Säulen krystallisirendes ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 823-825.
Kalium

Kalium [Pierer-1857]

... selten in Octaedern , od. bei schnellem Verdampfen in hohlen Pyramiden , schmeckt dem Kochsalz ähnlich, nur schärfer, ... ... , bindet sich beim Zusammenbringen von Flußsäure u. kohlensaurem Kali u. Verdampfen, krystallisirt in wasserfreien Würfeln , die an der Luft zerfließen, ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239-242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon