Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbsünde

Erbsünde [Pierer-1857]

Erbsünde ( Peccatum originis, Peccatuum originale, Peccatum hereditarium ), ... ... . Pecc . originans ) auf alle von denselben abstammende Nachkommen übergegangene vererbte moralische Unvollkommenheit ( Trägheit zum Guten u. Geneigtheit zum Bösen , ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 822-823.
Pole [1]

Pole [1] [Pierer-1857]

Pole , de la, englische Familie, stammt von 1 ) ... ... Grafenwürde wieder, welche er auf 4 ) William , seinen dritten Sohn, vererbte. Da dieser die Heirath Heinrichs VI. mit Margarethe von ...

Lexikoneintrag zu »Pole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... für sich erhielt, regierten gemeinschaftlich. Der älteste, Markgraf Hermann VII., vererbte die in mehreren Fehden vergrößerten badischen Lande , da zwei seiner Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Polen [1]

Polen [1] [Pierer-1857]

Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von ... ... daß jeder freie Gutsbesitzer adelig war u. den Adel auf alle Nachkommen vererbte; theils aber, daß Könige zuweilen nach glorreichen Feldzügen ganze Corps , ...

Lexikoneintrag zu »Polen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243-248.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

Hessen . I. Älteste Geschichte Hessens bis 1263 ... ... seinem Tode 1509 auf seinen Sohn, Philipp den Großmüthigen ( Magnanimus ), vererbte. Die Regierungszeit Philipps begann, als dieser noch unmündig war. Anfangs führte ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Medien

Medien [Pierer-1857]

Medien (a. Geogr.), Landschaft Asiens , begrenzt von ... ... den nördlichen Gebirgsgegenden ein selbständiges Reich bildete, welches er auf seine Nachkommen vererbte; diese hielten sich lange durch Tapferkeit u. Klugheit gegen Parther u ...

Lexikoneintrag zu »Medien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 65-66.
Meißen [4]

Meißen [4] [Pierer-1857]

Meißen (Gesch. des Burggrafthums). Der erste namentlich bekannte od. wahrscheinlich ... ... auf seinen älteren Sohn Meinher II. den Stifter des Klosters Grünhain , vererbte. Nachdem dessen Nachkommen nächst anderen Besitzungen namentlich die Herrschaften Frauenstein ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 94-95.
Ambras

Ambras [Pierer-1857]

Ambras , Felsenschloß 1 Stunde v. Innsbruck in Tyrol ... ... reizenden Lage zum Lieblingsaufenthalt mit seiner Gemahlin Philippine Welser wählte, 1595 vererbte er es auf seinen 2. Sohn Karl , Markgraf von Burgau ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 396.
Chimay [1]

Chimay [1] [Pierer-1857]

Chimay (spr. Schimäh), Stadt am Blanche im Arrondissement ... ... erhoben Nach Karls Tode 1527 erhielt Ch. seine Tochter Anna u. vererbte es auf ihren Sohn, Philipp III., Herzog von Arschot ; ...

Lexikoneintrag zu »Chimay [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 933.
Mailand

Mailand [Pierer-1857]

Mailand , 1 ) bis 1859 Gouvernement im österreichischen Lombardisch-Venetianischen ... ... ganz Oberitalien mit dem Fränkischen Reiche vereinigte (774) u. an seine Nachfolger vererbte, die sich als Könige von Italien in M. od. in Pavia ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 730-735.
Savoyen [2]

Savoyen [2] [Pierer-1857]

Savoyen (Gesch.). Der Name S. stammt von Sapaudia , einem ... ... Lehnsherrn anerkennen. Da auch Philipp bei seinem Tode 1285 keine Nachkommenschaft hinterließ, so vererbte die Herrschaft von S. auf die Kinder seines älteren Bruders Thomas , ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 22-27.
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ... ... zu Mund wanderte, von Vater u. Mutter auf Sohn u. Tochter vererbte, mußte sich der ursprüngliche an die Mythe anknüpfende Inhalt eines M- ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Kolabah

Kolabah [Pierer-1857]

*Kolabah , ein District der britischen Präsidentschaft Bombay in Ostindien, welcher ... ... Ragojee aus der Familie Angria die Oberherrschaft der Briten an; nach dessen Tode 1838 vererbte das Besitzthum zwar auf dessen Sohn, ging aber, weil Letzter noch als Kind ...

Nachtragsartikel zu »Kolabah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten u. angesehensten Familien ... ... , der die Grafschaft Selkirk erhielt u. dieselbe auf seinen Bruder John vererbte; seine Nachkommen nennen sich wieder Douglas ; Archibald , st. ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.
Auvergne [1]

Auvergne [1] [Pierer-1857]

Auvergne (spr. Owernje), 1 ) sonst Provinz u. Gouvernement ... ... von Bourbon , der es 1582 an seinen Sohn Franz von Bourbon vererbte; diesem folgte 1502 sein Sohn Heinrich von Bourbon ; diesen beerbte ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 91-92.
Habsburg [2]

Habsburg [2] [Pierer-1857]

Habsburg , die Genealogie der Habsburger , welche man bis zu ... ... seinem Bruder Lanzelin , welcher die gesammten Habsburgischen Güter auf seine drei Söhne vererbte; von diesen starben Otto I. u. Adalbert bald, ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 830-831.
Masovien

Masovien [Pierer-1857]

Masovien, ehemals eine der 8 Woiwodschaften (später Gouvernements genannt), ... ... dem Könige von Polen , welcher es 1194 an seinen zweiten Sohn Konrad vererbte. Als unter ihm die Preußen in M. einbrachen, rief er die ...

Lexikoneintrag zu »Masovien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 944-945.
Kaschmir [2]

Kaschmir [2] [Pierer-1857]

Kaschmir (Gesch.). Die Sage läßt das Thal von K ... ... , 418 Mann Infanterie aufstellen konnte. Ghulab-Singh starb Anfang 1859 u. vererbte sein Reich , das er durch mehrere Nachbarlandschaften vergrößert hatte, auf seinen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 355.
Seniorat

Seniorat [Pierer-1857]

Seniorat , die stets nur auf besonderer Anordnung beruhende Successionsordnung, nach ... ... das Amt Oldisleben (s.d.) an den jedesmaligen Senior des Hauses vererbte. Durch Vertrag vom 10. Oct. 1816 ging dasselbe aber ausschließlich an ...

Lexikoneintrag zu »Seniorat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 845.
Bouillon [3]

Bouillon [3] [Pierer-1857]

Bouillon (spr. Bulljong), 1 ) Standesherrschaft mit Herzogthumstitel in der ... ... Bärtigen von B. u. Gemahlin des Grafen Eustach II. von Boulogne . vererbte es auf ihren Sohn Gottfried (s.d.) von B., u. ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139-140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon