Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trivialschulen

Trivialschulen [Pierer-1857]

Trivialschulen , 1 ) Schulen , in welchen das Trivium (s.d. 2) gelehrt wurde u. welche also als Vorbereitungsschulen für die Gymnasien galten; daher 2 ) jetzt die Volks - u. niedern Bürgerschulen .

Lexikoneintrag zu »Trivialschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 851.
Munificentĭa

Munificentĭa [Pierer-1857]

Munificentĭa (lat.), Freigebigkeit , Mildthätigkeit ; auf römischen Kaisermünzen , in Bezug auf die dem Volke gegebenen Spiele , durch einen Elephanten angedeutet.

Lexikoneintrag zu »Munificentĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 537.
Römisches Recht

Römisches Recht [Pierer-1857]

Römisches Recht , 1 ) im Allgemeinen der Inbegriff der Rechtsnormen, welche bei dem Volke der Römer von Zeit der Entstehung des Römischen Staates bis zu dessen Untergang in Geltung gewesen sind; 2 ) bes. die Rechtsnormen, welche zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Recht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 323-326.
Elektrŏphĭr

Elektrŏphĭr [Pierer-1857]

... Elektrometrophor, Elektricitätsträger ), ein 1775 von Volta erfundenes Instrument , womit man Monate lang, ohne die Elektricität ... ... lebhafte Funken u. lud Leydener Flaschen damit. Vgl. A. Volta , Beschreibung einer elektrischen Geräthschaft, E. genannt, Prag 1777; ...

Lexikoneintrag zu »Elektrŏphĭr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 627.
Whitworthkanone

Whitworthkanone [Pierer-1857]

Whitworthkanone (spr. Uitwordhkanone), eine von dem Mechaniker Whitworth ... ... ), ist sehr dünn u. so lang, daß das Geschoß anderthalb bis zwei volle Umdrehungen um seine Achse im Rohre machen kann (der Zwölfpfünder ...

Lexikoneintrag zu »Whitworthkanone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 155-156.
Glyphogrăphie

Glyphogrăphie [Pierer-1857]

Glyphogrăphie (v. gr.), die Kunst , erhabene Typen auf ... ... Edw. Palmer in London erfunden u. ist in neuerer Zeit von Volkm . Ahner in Leipzig vervollkommnet worden. In Palmers Anstalt überzieht ...

Lexikoneintrag zu »Glyphogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Kriegserklärung

Kriegserklärung [Pierer-1857]

... sich im Kriegszustände zu irgend einem Volke befindet u. dasselbe mit den Waffen zu bekämpfen gedenkt. Über ... ... Gesandten erlassenes Kriegsmanifest , welches die Bestimmung hat, dem eignen Volke u. auch dem Feinde , sowie überhaupt den Grund des ...

Lexikoneintrag zu »Kriegserklärung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 815.
Pater patrĭae

Pater patrĭae [Pierer-1857]

Pater patrĭae (lat., Vater des Vaterlandes ), Ehrentitel ... ... erwurde zuerst dem Cicero nach Entdeckung der Catilinarischen Verschwörung vom römischen Volke ertheilt, nachher den Kaisern regelmäßig, welchen man auch den Titel P ...

Lexikoneintrag zu »Pater patrĭae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 744.
Volksbewaffnung

Volksbewaffnung [Pierer-1857]

Volksbewaffnung , 1) jede allgemeine Bewaffnung eines Volkes , um ... ... (in Bürgerkriegen ) kräftig entgegenzutreten; 2) die Einrichtung, wo man dem Volke neben dem stehenden Heere die Waffen in die Hand gibt ...

Lexikoneintrag zu »Volksbewaffnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 656.
Volksunterricht

Volksunterricht [Pierer-1857]

Volksunterricht , der Unterricht , welcher dem Volke hauptsächlich durch die Schulen , aber auch durch öffentliche Vorträge der Religionslehrer, durch Volksschriften aller Art gegeben wird. Er muß vor Allem populär sein u. als Zweck die Bildung u. Aufklärung ...

Lexikoneintrag zu »Volksunterricht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 662.
Chatzotzĕroth

Chatzotzĕroth [Pierer-1857]

Chatzotzĕroth (hebr.), Blasinstrument, eine 2 Fuß lange Röhre , unten ... ... von Moses erfunden, um damit das Zeichen zur Zusammenberufung des Volks u. zum Aufbruch aus dem Lager zu geben.

Lexikoneintrag zu »Chatzotzĕroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 886-887.
Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht [Pierer-1857]

... seiner Existenz . Daher lassen sich Rechtsgewohnheiten denken, welche von jeher im Volke gegolten u. sich gar nicht erst durch Gewöhnung gebildet haben. Eben ... ... die Gesetzgebung eines Staates wird, um so seltener die Rechtsnormen unmittelbar aus dem Volke hervorgehen, u. daß damit das G. von selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheitsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 331.
Antonĭae leges

Antonĭae leges [Pierer-1857]

Antonĭae leges , Gesetzvorschläge des M. Antonius , von denen Cicero ... ... urtheilt, daß sie, als gewaltsam u. ohne Berücksichtigung der Auspicien durchgesetzt, vom Volke nicht brauchten gehalten zu werden. Sie betrafen die Bildung der 3. ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭae leges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 578.
Krethi u. Plethi

Krethi u. Plethi [Pierer-1857]

Krethi u. Plethi (hebr.), 1 ) so v.w. ... ... des Königs David , wohl aus der Zahl jener Schuldner im geringen Volke genommen, welche mit David vor Saul flohen; daherjetzt 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Krethi u. Plethi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 795.
Ausfeiern müssen

Ausfeiern müssen [Pierer-1857]

Ausfeiern müssen (Bergw.), nicht die volle Zahl an Schichten arbeiten dürfen, eine Strafe für die Bergleute , weil dadurch ihr Wochenverdienst verkürzt wird.

Lexikoneintrag zu »Ausfeiern müssen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Indische Religion

Indische Religion [Pierer-1857]

Indische Religion . Bei keinem Volke läßt sich die religiöse Entwickelung so vollständig von ihren ersten Anfängen an über ihren Höhenpunkt hinweg bis zu ihrer Zersetzung verfolgen, wie bei den Indern, wenn auch die Quellen u. Materialien zur allseitigen Kenntniß derselben nur ...

Lexikoneintrag zu »Indische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 889-891.
Nahrungslosigkeit

Nahrungslosigkeit [Pierer-1857]

... die in einer Gemeinde od. einem Volke vorhandene Schwierigkeit für die arbeitenden Klassen , sich die nöthige Nahrung ... ... mehr schaden als nützen. Vgl. Crumpe , Über die Mittel dem Volke Arbeit u. Verdienst zu verschaffen, aus dem Englischen , ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungslosigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 651-652.
Rhegīna columna

Rhegīna columna [Pierer-1857]

Rhegīna columna (a. Geogr.), eine auf dem äußersten südwestlichsten Vorgebirg von Italien , Cänys (j. Code di Volpe od. Punta del Pezzolo), von den Rheginern errichtete Säule od. ...

Lexikoneintrag zu »Rhegīna columna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99.
Edititĭus judex

Edititĭus judex [Pierer-1857]

Edititĭus judex (röm. Recht ), Richter , der nicht vom Prätor , sondern von den Parteien aus dem Volke erwählt wurde.

Lexikoneintrag zu »Edititĭus judex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 479.
Goldenes Zeitalter

Goldenes Zeitalter [Pierer-1857]

Goldenes Zeitalter , 1 ) in der mythischen Geschichte die Zeit ... ... für Kunst u. Wissenschaft günstigste u. gedeihlichste Zeitperiode unter einem Volke , so: G. Z. der Römischen Literatur , zu Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Goldenes Zeitalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 451.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon