Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christus

Christus [Pierer-1857]

... des heuchlerischen Pharisäerthums in engeren Kreisen u. vor dem Volke . Doch verließ er nach dem Feste der Wochen ... ... Erweckung des Lazarus ). Das große Aufsehen dieser That unter dem Volke reizte die des Hohen Rathes u. ließ sie ihren ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 111-116.
Colonien [1]

Colonien [1] [Pierer-1857]

... dem 4. Jahrh. v. Chr. das volle) besaßen u. unter den Behörden der C. standen, aber sich in ... ... ), zuweilen auch aus mehr, bis 20 Personen bestand, von dem Volke in Tributcomitien vorgenommen. Diese Commission , aus angesehenen Männern, häufig ...

Lexikoneintrag zu »Colonien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 272-277.
Canzōne

Canzōne [Pierer-1857]

... ; der 2. ( Sirima , Volte ) ist von freierer Bildung . Nach einer Reihe von ... ... von kühnerem Schwunge u. freierem Metrum , wird getheilt in Volta , Rivolta u. Stanza od. Ballata ...

Lexikoneintrag zu »Canzōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 647.
Christenthum [2]

Christenthum [2] [Pierer-1857]

... Tugenden u. Wunderthaten in Legenden (s.d.) dem Volke mitgetheilt wurden, u. in dem Glauben an die Reliquien , ... ... wurde. Ihre Sitten - u. Zuchtlosigkeit theilte sich dem ganzen christlichen Volke mit. IV. Von Gregor d ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 95-102.
Abt

Abt [Pierer-1857]

Abt (v. gr. Abbas , fr. Abbé ... ... weltlicher Genossenschaften , so bei den Genuesern Abbatedelpopolo (A. des Volks ), eine vornehme obrigkeitliche Person ; zu Mailand der Vorsteher der ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58-59.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... hat, daß die umlaufenden Banknoten ihre volle Deckung haben. Ein zweiter Commissär hat das Escompte - u ... ... Fr. ein, bis sie im Januar 1806 wieder im Stande war, volle Zahlung zu leisten. Der Sieg bei Austerlitz führte die glückliche ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Code [2]

Code [2] [Pierer-1857]

Code (v. lat. Codex , Rechtsw.), französisches Gesetzbuch ... ... den Plan einer Publication allgemeiner Gesetzbücher, welche das gesammte Recht dem Volke in klarer u. verständlicher Sprache darlegen sollten. Hieraus entstanden die ...

Lexikoneintrag zu »Code [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 234-237.
Arzt

Arzt [Pierer-1857]

Arzt , (v. lat. Artista [ Künstler ], weil im ... ... Schiffs -, Gesandtschafts-, Reise -A. etc. Als Land -A. ( Volks -A.) widmet er sich vorzugsweise, gewöhnlich selbst auf dem Lande wohnend ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 793-794.
Cato

Cato [Pierer-1857]

Cato , 1 ) Marcus , Porcius C. Censoriusod. ... ... an u. gewann dadurch, obgleich dieser freigesprochen wurde, in der Gunst des Volks . Er wurde hierauf Ädilis, 198 Prätor u. Proprätor in ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 765-766.
Bund [1]

Bund [1] [Pierer-1857]

... Vertrag , welchen Gott mit dem Volke Israel schloß; dieser Bund war der Bund der ... ... dessen Ausführung aus Ägypten durch Moses ; Gott versprach dem Volke seinen Schutz u. Wiedergabe Kanaans , das Volk dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 452-453.
Bill

Bill [Pierer-1857]

Bill (engl., soll von libellus abgekürzt sein), 1 ) ... ... Königin bestätigte Erklärung über die wahren, alten u. unzweifelhaften Rechte des Volks ; 2 ) im engeren Sinne ein beim Parlamente in ...

Lexikoneintrag zu »Bill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 786-787.
Bath [3]

Bath [3] [Pierer-1857]

Bath (spr. Bäßh), William Pulteney , Graf von B ... ... zum Grafen von B. ernannt. Er verlor jedoch bald die Gunst des Volks , zog sich zurück u. st. 1764. An der Zeitschrift The Craftsman ...

Lexikoneintrag zu »Bath [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... berühren; seinem Bilde werden Opfer gebracht; er selbst zeigt sich dem Volke nur selten u. ist dann sehr einfach in Gelb gekleidet; auf ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... König aus bestimmter Familie mit ausübender Gewalt an der Spitze des souveränen Volks . Seit Kodros Tode (1068 v. Chr.) ward der Königstitel in ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Chile [1]

Chile [1] [Pierer-1857]

... Spitze der executiven Gewalt steht ein Präsident , vom Volke auf 5 Jahre gewählt, zum zweiten Mal auf fernere 5 Jahr ( ... ... doch ohne öffentlichen Gottesdienst ; im Allgemeinen (u. namentlich unter dem niederen Volke ) herrscht aber große Bigotterie u. Intoleranz. Für ...

Lexikoneintrag zu »Chile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 924-926.
Birma [1]

Birma [1] [Pierer-1857]

Birma ( Burma , Geogr. u. Statist .), bei ... ... Zölle ). Die Beamten bekommen keine Besoldung , sondern machen sich vom Volke bezahlt. Die Militärmacht besteht aus Land - u. Seetruppen; jeder ...

Lexikoneintrag zu »Birma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 809-811.
Birma [2]

Birma [2] [Pierer-1857]

... , ein unruhiger, kluger, entschlossener, beim Volke beliebter Mann , der nach seines Bruders Tode durch Usurpation den ... ... Gefangene nach Ava gebracht worden waren, freigegeben werden u. daß es dem Volke beider Parteien gestattet werden sollte, behufs des Handels den ...

Lexikoneintrag zu »Birma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 811-813.
Blitz

Blitz [Pierer-1857]

Blitz , 1 ) feurige Lufterscheinung bei einem Gewitter . Die ... ... auch den B. leicht, deshalb schlägt er oft in Essen , Ställe , volle Kirchen , selbst wenn zu einem andern Erdgegenstande, z.B. einer Berghöhe ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 892-894.
Conti [2]

Conti [2] [Pierer-1857]

Conti . I. Prinzen aus dem Hause Bourbon ... ... . Man hat eine Sage , daß ein Bild seiner Gemahlin einem afrikanischen Volke in die Hände gefallen sei, u. daß dessen Schönheit dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 407-409.
Annam [2]

Annam [2] [Pierer-1857]

Annam (Gesch.). Das Stammland von A. ist Nord -A ... ... den er in sein Interesse zu ziehen suchte. Takong stand bei dem Volke wegen Erleichterung des Handels mit China u. Singapore in größerem ...

Lexikoneintrag zu »Annam [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 529-530.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon