Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bibelkanon

Bibelkanon [Pierer-1857]

Bibelkanon , die Sammlung der Biblischen Bücher , in denen die ... ... des Alterthums wurden die ältesten historischen u. heiligen Urkunden des jüdischen Volks zur Seite der Bundeslade im Tempel niedergelegt, u. die heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Bibelkanon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 729-730.
Carthāgo [1]

Carthāgo [1] [Pierer-1857]

Carthāgo (griech. Karchedon , C . vetus [ ... ... wurden von dem engeren Senat gewählt u. von dem weiteren u. dem Volke bestätigt; sie legten auch nach Beendigung eines Krieges dem engeren ...

Lexikoneintrag zu »Carthāgo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 717-718.
Assassinen [1]

Assassinen [1] [Pierer-1857]

Assassinen ( Assassiden ), asiatischer Stamm u. muhammedanische Secte , ... ... u. nehme nie Speise u. Trank zu sich, aber vor allem Volke durch ein Erdbeben , wo er ein Glied verlor, entlarvt worden ...

Lexikoneintrag zu »Assassinen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 830-831.
Aderlassen

Aderlassen [Pierer-1857]

Aderlassen , 1 ) ( Blutlassen ), eins der ältesten u ... ... als gefährlich u. schädlich sehr herabgewürdigt worden. Der größte Mißbrauch ward vom Volke nach Anleitung der arabischen Ärzte u. der des Mittelalters noch bis ...

Lexikoneintrag zu »Aderlassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128-129.
Costa-Rica [2]

Costa-Rica [2] [Pierer-1857]

Costa-Rica (Gesch.). Schon 1522 aufgefunden u. früh von den ... ... I. 1848 befestigte diese Selbständigkeit auf demokratischer Grundlage , u. der vom Volke gewählte Präsident Juan Rafael Mora leitete die Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Costa-Rica [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 478-479.
Bertoletti

Bertoletti [Pierer-1857]

Bertoletti , Anton Freiherr von B., geb. 1775 in ... ... u. im Römischen verwendet, aber nach dem Frieden von Luneville in volle Unthätigkeit versetzt; aber schon 1803 erhielt er von Bonaparte unter der Ernennung ...

Lexikoneintrag zu »Bertoletti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 659.
Auto da Fe

Auto da Fe [Pierer-1857]

Auto da Fe (span., v. lat. Actus fidei, ... ... Adel , dem Bischof , der gesammten Geistlichkeit u. einer großen Menge Volks begleitet, selbst der König war zugegen. Das glänzendste A. fand 1680 unter ...

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 87-88.
Bulgāris

Bulgāris [Pierer-1857]

Bulgāris, Eugenios, geb. in Corfu 1716, trat früh in ... ... Prediger u. als Schriftsteller von außerordentlichem Einflüsse auf die Cultur des Volks . Sein encyklopädischer Geist u. die Vielseitigkeit seiner Kenntnisse machten ihn zu ...

Lexikoneintrag zu »Bulgāris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 444-445.
Bellĭard

Bellĭard [Pierer-1857]

Bellĭard (spr. Bäliahr), Augustin . Daniel , Graf von ... ... . 1819 wieder zum Pair ernannt. Er stimmte immer mit der Sache des Volks , was ihm eine neue Ungnade zuzog. 1830 schloß er sich der ...

Lexikoneintrag zu »Bellĭard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 544.
Butenschön

Butenschön [Pierer-1857]

Butenschön, Joh. Friedr., geb. 1764 zu Bramstedt in ... ... Speier u. 1817 Mitglied des protestantischen Consistoriums . Die Organisation der Volks - u. höheren Schulen in der Pfalz ist meist sein Werk ...

Lexikoneintrag zu »Butenschön«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 510.
Bourgraves

Bourgraves [Pierer-1857]

Bourgraves (spr. Burgraw'), d.i. die Burggrafen , hießen ... ... , welche als die politischen Großen u. gleichsam die Leibherren dem leibeigenen Volke gegenüber, neben dem Präsidenten , eine unsichtbare Regierung bilden wollten, um ...

Lexikoneintrag zu »Bourgraves«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 149.
Berkheyden

Berkheyden [Pierer-1857]

Berkheyden , 1 ) Job, geb. 1628 zu Haarlem , ... ... Gönner , in dessen Auftrage sie viele Bilder, namentlich Rheinansichten, Jagden , Volks - u. Hoffeste, malten. Gerhard überragte seinen Bruder als Architekturmaler (die ...

Lexikoneintrag zu »Berkheyden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 618.
Centurĭa

Centurĭa [Pierer-1857]

Centurĭa , 1 ) eigentlich jede Anzahl von 100; bes. ... ... Centuriata lex war ein Gesetzvorschlag, der in den Centuriatcomitien dem Volke vorgelegt wurde, z.B. über die Wahl der Magistratspersonen; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Centurĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 816-817.
Barbātus [2]

Barbātus [2] [Pierer-1857]

Barbātus , Familie der Horatia u. Quintia gens; bes. ... ... gegen die Äquer kriegte, besiegte er die Sabiner, u. beide erhielten vom Volke den ihnen vom Senate verweigerten Triumph .

Lexikoneintrag zu »Barbātus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 313.
Civitāli

Civitāli [Pierer-1857]

Civitāli (spr. Tschiwitall), Matteo, geb. 1435; Bildhauer u. ... ... Lucca : Grabmal des Pietro Noceto , in der Kapelle des Volto santo die Statue des St. Sebastian , in der Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Civitāli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
Concordāt

Concordāt [Pierer-1857]

Concordāt (v. lat.), 1 ) Vertrag zwischen dem ... ... die nicht Laienpatronale sind, das Aufsichtsrecht über Schulen u. schädliche Bücher , volle Gewalt über ihre Priesterseminarien u. Gültigkeit ihrer Hirtenbriefe ohne königliches ...

Lexikoneintrag zu »Concordāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331-335.
Californien [1]

Californien [1] [Pierer-1857]

... , 13. Nov. d.i. vom Volke ratificirt, am 9. Sept. 1850 vom Congreß zu Washington ... ... u. 6 Districtsgerichte, jedes mit 1 Richter . Sämmtliche Gerichtsbeamte werden vom Volke gewählt u. dürfen während ihrer Amtsdauer keine andere Stellung bekleiden. ...

Lexikoneintrag zu »Californien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 573-575.
Association

Association [Pierer-1857]

Association (v. lat.), 1 ) Verbindung, Vereinigung , ... ... jedoch wieder nieder, welche die Maßregeln der deutschen Regierungen 1832 dem deutschen Volke in dieser Beziehung gezogen hatten. Als erster größerer politischer Verein kam ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841-844.
Connecticut

Connecticut [Pierer-1857]

Connecticut (spr. Kannektiköt), 1 ) (von den Indianern ... ... (vom Jahre 1818): die Executivgewalt hat ein auf 1 Jahr vom Volke erwählter Gouverneur (1857 William T. Minor ), dem ein Vicegouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 363-365.
Bevölkerung

Bevölkerung [Pierer-1857]

Bevölkerung . Die Gesammtzahl der einen gewissen Flächenraum bewohnenden Volksmenge ... ... keinen Schluß auf das Verhältniß der Productivität zu der Masse des Volks thun lassen. Eine geordnete Zusammenstellung der Einzelheiten zur Ermittelung dieses Verhältnisses mußte im ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704-706.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon