Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aphrodīte [1]

Aphrodīte [1] [Pierer-1857]

Aphrodīte (lat. Venus ), Göttin der Schönheit , des ... ... Blick , kleinen Mund , anmuthige Lippen , ziemlich runde Nase , reizend volle Wangen , rundes Kinn mit leichtem Grübchen ; der Kopf sitzt ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodīte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 599-600.
Bibelverbot

Bibelverbot [Pierer-1857]

... bes. die allgemeine Einführung der dem Volke unverständlichen lateinischen Sprache beim Gottesdienste u. das Verbot ... ... Emser u. Ulemberg die ihrigen heraus, die indeß auch dem Volke nicht zugänglich wurden, zumal da die Katholische Kirche die das ...

Lexikoneintrag zu »Bibelverbot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 730-731.
Barbādoes

Barbādoes [Pierer-1857]

Barbādoes ( Barbados , Barbades, Barbada , spr. Barbehdos), ... ... jedem Kirchspiel u. zwei für die Stadt Bridgeton (s.d.) vom Volke erwählt werden. Dem Gouverneur steht jeder Zeit das Recht zu, ...

Lexikoneintrag zu »Barbādoes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 309-310.
Castlereagh [2]

Castlereagh [2] [Pierer-1857]

Castlereagh (spr. Kässetrih), Henry Robert Stewart , ... ... 1822 in einem Anfall von Wahnsinn die Halsader. Sein Tod wurde vom Volke mit Jubel begrüßt, ja sogar in einer Kirche mit Glockengeläute als ein ...

Lexikoneintrag zu »Castlereagh [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 751-752.
Begnadigung

Begnadigung [Pierer-1857]

Begnadigung (lat. Aggratiatio, Indulgentia, Abolitio ), das der höchsten ... ... von Verbrechern , bes. bei politischen Vergehen , betheiligt sind, daß die volle Strenge des Gesetzes in Grausamkeit übergehen u. zur Erhaltung des ...

Lexikoneintrag zu »Begnadigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 489-490.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Pierer-1857]

Arbeitslohn , die Entschädigung für geleistete Arbeit , insofern sie einen ... ... werden. Was die Art der Auszahlung des A-s betrifft, so findet entweder volle Geldzahlung zu festgesetzten Terminen Statt; od. es wird nur ein Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 663.
Bergpredigt

Bergpredigt [Pierer-1857]

Bergpredigt , Rede , welche Jesus auf einem Verge in ... ... Lukas , nach dem Herabsteigen vom Berge in der Ebene vor dem Volke gehalten habe. Die B. ist oft bearbeitet, unt. and. von ...

Lexikoneintrag zu »Bergpredigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 608-609.
Bibliŏthek

Bibliŏthek [Pierer-1857]

Bibliŏthek (v. gr.), eine jede zum Zwecke der Aufbewahrung ... ... im Allgemeinen od. besonderen Kreisen desselben zu genügen. Daher z.B. Volks -B-en , welche zur Bildung der niederen Bevölkerungsschichten bestimmt sind; ...

Lexikoneintrag zu »Bibliŏthek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737-741.
Brennspiegel

Brennspiegel [Pierer-1857]

Brennspiegel, 1) ein Spiegel , der die in ihn ... ... B-s ist die eines hohlen, gleichseitigen Kegels . Soll ein B. seine volle Wirkung thun, so muß seine Achse genau dem Mittelpunkte der ...

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 282-283.
Asklepiădes

Asklepiădes [Pierer-1857]

Asklepiădes, 1 ) aus Tragilos in Thrakien , Schüler des Isokrates ; schrieb Τραγοδούμενα (Erklärungen der Stoffe der alten Tragödien ), Fragmente , ... ... erhielt erst in der von seinem Zögling Themison gegründeten methodischen Schule ihre volle Ausbildung .

Lexikoneintrag zu »Asklepiădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 820-821.
Accommodation

Accommodation [Pierer-1857]

Accommodation (v. lat.), 1 ) Bequemung des Betragens , ... ... auch bei Jesu u. den Aposteln statt, indem sie in einer dem Volke verständlichen Sprache , in jüdischen Nationalausdrücken u. Bildern redeten, an gewisse gangbare ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 73.
Andromăchos

Andromăchos [Pierer-1857]

Andromăchos , griech. Name, d.i. der Männer Bekämpfende; 1 ... ... . Statthalter von Kölesyrien, zog sich durch seine Verwaltung den Haß des Volks zu u. ward von den Samaritanern lebendig verbrannt; Alexander rächte seinen ...

Lexikoneintrag zu »Andromăchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Constantinopel [2]

Constantinopel [2] [Pierer-1857]

Constantinopel (n. Geogr.). C. hat zwar seit der Eroberung ... ... Jemand aufzusuchen; nur die einzelnen Gegenden (Mahalla) haben im Munde des Volks einen Namen. Charakteristisch für die Straßen sind die vielen herrenlosen Straßenhunde ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 384-395.
Criminalproceß

Criminalproceß [Pierer-1857]

... , wie ehedem in Rom, wurde die richterliche Gewalt ursprünglich vom Volke in den großen Volksgerichten, zu denen alle Freien des Gaues zu ... ... der großen Volksversammlungen nun die Schöffengerichte traten, welche ebenfalls unmittelbar aus dem Volke mit ungelehrten Beisitzern hervorgingen u. durch die Pfleger ...

Lexikoneintrag zu »Criminalproceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 531-535.
Blätterschwamm

Blätterschwamm [Pierer-1857]

Blätterschwamm , die Pflanzengattung Agaricus L ., bei Endlicher ... ... trennt. Der untere, unten am Strunke hängende heißt Wulst ( Volva ). Gestalt u. Farbe der Keimkörner ist verschieden u. ...

Lexikoneintrag zu »Blätterschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 859-860.
Amphitheāter

Amphitheāter [Pierer-1857]

Amphitheāter (v. gr., röm. Ant.), ein dachloses Gebäude in ... ... das oberste Stockwerk hatte zumeist statt der Arkaden zwischen den Pilastern die volle Mauer u. in derselben abwechselnd Fenster . Die Arkaden in dem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheāter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 432-433.
Burschenschaft

Burschenschaft [Pierer-1857]

Burschenschaft . Nach dem Kriege von 1815 vereinigten sich zu Jena ... ... Weise mit dem Volk in Verbindung zu setzen hatts, des Volks , damit dasselbe für die versprochene Freiheit reif werde u. den Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Burschenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 494-495.
Chrysostŏmus

Chrysostŏmus [Pierer-1857]

Chrysostŏmus (gr., d. i. Goldmund ), 1 ) ... ... liturgischen Kirchengesang einzuführen, dichtete selbst Hymnen u. eiferte gegen die Sittenverderbniß des Volks in der Stadt, aber der Bischof Theophilus von Alexandrien u. ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostŏmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 127-128.
Aeliānum jus

Aeliānum jus [Pierer-1857]

Aeliānum jus, 1 ) das Recht , das in den Trip artita von. S. Alius Catus enthalten war; 2 ... ... Gesetze , die bis dahin von den Patriciern durch Anwendung von Chiffern dem Volke entzogen waren.

Lexikoneintrag zu »Aeliānum jus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 319.
Atilĭae leges

Atilĭae leges [Pierer-1857]

Atilĭae leges , 1 ) vom Volkstribunen L. Atilius 211 v. Chr. vorgeschlagen, daß der Prätor , mit Zuziehung des größten Theils der ... ... u. C. Marcius , daß 2 / 3 der Kriegstribunen vom Volke gewählt würden.

Lexikoneintrag zu »Atilĭae leges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 895.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon