Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vom Holtz

Vom Holtz [Pierer-1857]

Vom Holtz , ein altes freiherrliches, ursprünglich aus Schwaben stammendes, gegenwärtig in Württemberg angesessenes Geschlecht , welches von jeher dem unmittelbaren Reichsadel angehörte u. auch in die württembergische Adelsmatrikel eingetragen war; es gehörte wahrscheinlich zu den Hausministerialen der Hohenstaufen u. ...

Lexikoneintrag zu »Vom Holtz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 492.
Gustav vom See

Gustav vom See [Pierer-1857]

Gustav vom See , Pseudonym für Struensee 4).

Nachtragsartikel zu »Gustav vom See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 850.
Alter vom Berge

Alter vom Berge [Pierer-1857]

Alter vom Berge , Stifter der Assassinen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Alter vom Berge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Meister vom Stuhl

Meister vom Stuhl [Pierer-1857]

Meister vom Stuhl , in der Johannismaurerei die höchste Würde , die einem erfahrnen Meister durch freie Wahl der eine Loge constituirenden Brüder temporär ertheilt wird, um in den Logenversammlungen den Vorsitz zu haben u. überhaupt die Logenangelegenheiten zu leiten. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Meister vom Stuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Johann vom Lateran

Johann vom Lateran [Pierer-1857]

Johann vom Lateran , päpstlicher Civilverdienstorden des heiligen I. von L., gestiftet 1560 von Papst Pius IV., zur Belohnung bürgerlicher Tugenden ; wird nicht mehr vergeben.

Lexikoneintrag zu »Johann vom Lateran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 19.
Gretchen vom Deich

Gretchen vom Deich [Pierer-1857]

Gretchen vom Deich ( Kreuzbramsegel ), ein Segel am Besahnmast.

Lexikoneintrag zu »Gretchen vom Deich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 586.
Pfaffe vom Kalenberg

Pfaffe vom Kalenberg [Pierer-1857]

Pfaffe vom Kalenberg , Hofcaplan u. lustiger Rath des Herzogs Otto des. Fröhlichen in der ersten Hälfte des 14. Jahrh., auf dem Kahlenberg bei Wien ; ein lustiger, voll der possirlichsten, mitunter auch sehr derben Streiche steckender Geistlicher ...

Lexikoneintrag zu »Pfaffe vom Kalenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Meister vom Schabeisen

Meister vom Schabeisen [Pierer-1857]

Meister vom Schabeisen , so v.w. Johann Ancker .

Lexikoneintrag zu »Meister vom Schabeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Brüder vom guten Willen

Brüder vom guten Willen [Pierer-1857]

Brüder vom guten Willen , so v.w. Brüder des gemeinsamen Lebens .

Lexikoneintrag zu »Brüder vom guten Willen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 361.
Brüder vom Gesetz Christi

Brüder vom Gesetz Christi [Pierer-1857]

Brüder vom Gesetz Christi , so v.w. Böhmische Brüder .

Lexikoneintrag zu »Brüder vom Gesetz Christi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 361.
B [2]

B [2] [Pierer-1857]

... schnell selbst ohne vorhergegangene Zerkleinerung; ebenso werden die festen Pflanzentheile ( Cellulose ) vom menschlichen Magensafte fast gar nicht aufgelöst. Manche gelöst in den ... ... , wie Löwen u. Tiger , erhalten ihren flüssigen Nahrungsstoff fast nur vom B. der erlegten Thiere , da sie nur wenig ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 915-917.
Amt

Amt [Pierer-1857]

Amt, 1 ) Inbegriff der Einem ( Beamter, Beamteter ) vom Staate od. einem Höheren übertragenen Dienste zur Erreichung öffentl. Zwecke ; 2 ) Verpflichtung für einzelne Fälle ; 3 ) damit verbundene Würde u. Vortheile ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 438.
Ara [3]

Ara [3] [Pierer-1857]

... leben in Amerika , scheinen sich wenig vom Äquator zu entfernen, bewohnen vorzüglich die Zone zwischen diesem u. ... ... längs der großen Flüsse gehen sie etwas weiter nach Süden , am weitesten vom Äquator entfernt sich der schöne dunkelblaue A. ( Psittacus hyacinthus ...

Lexikoneintrag zu »Ara [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 638.
Alp [1]

Alp [1] [Pierer-1857]

Alp , vom celtischen alb hoch, so v.w. Mittelgebirg; 1 ) Fränkische A., im bairischen Kreise Mittelfranken (s.d.); 2 ) Hohe A., am Fuße des Säntis ; 3 ) Rauhe A., ...

Lexikoneintrag zu »Alp [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 348.
Alt [2]

Alt [2] [Pierer-1857]

Alt ( Altstimme , ital. Alto , franz. ... ... weibliche, Knaben -, Castraten - u. bes. Frauenstimme, meist im Umfange vom kleinen g bis zum 2gestrichenen e . Zweite Oberstimme der 4 ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Abä

Abä [Pierer-1857]

Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Abä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od ... ... zu Düsseldorf entworfen u. 1837 vom König bestätigt wurde. Durch Cabinetsordre vom 10. Septbr. 1840 wurde ... ... sich von der spanischen Herrschaft u. zugleich vom deutschen Reiche losgerissen hatten, gingen die Vorrechte ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Back [3]

Back [3] [Pierer-1857]

... , half der Lehre Harvey 's vom Blutkreislauf Geltung verschaffen durch seine Dissertatio de corde, in qua agitur ... ... ; 1835 u. 1836 setzte er seine Forschungen im Eismeere fort, blieb vom August 1836 bis August 1837 im Eise stecken, machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Back [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126-127.
Akre

Akre [Pierer-1857]

Akre (eigentlich Akte ), 1 ) Liwa im ... ... Ejalet Seideh in Syrien , erstreckt sich an der Küste des Mittelmeeres vom Cap Blanc (Ras el Abiad ) bis unterhalb des Karmelgebirges, u. ...

Lexikoneintrag zu »Akre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 247.
Apis [1]

Apis [1] [Pierer-1857]

Apis , 1 ) der von den Ägyptiern in Memphis verehrte Stier . Er ward von einer unberührten, durch einen Lichtstrahl vom Himmel befruchteten Kuh geboren, war schwarz, mit weißem Dreieck auf der ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 601-602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon