Wand , 1) die abhängige Seite eines Berges od. Felsens , ... ... es taubes Gestein , Erdwand, Bergwand od. Wandberg ; daher Wand wird feige , wenn sich das Gestein loszureißen droht. W. zersetzen ...
Wand , 1) ( Hohe W.), ein 4450 Fuß hoher Berg der Tyroler Alpen , unweit des Brenner ; 2) ( Rothe W.), ein 8585 Fuß hoher Berg der Allgäuer Alpen .
Rothe Wand , 8585 Fuß ü. M. hohe Spitze der Algauer Alpen in Tyrol .
Spanische Wand , eine bewegliche, von Papier od. Leinwand auf Rahmen gezogene, zum Zusammenlegen eingerichtete Wand , zum Vorsetzen vor Betten u. dgl.
Wand abketzern , so v. w. Wand zersetzen, s.u. Wand 2 ).
Ausgebundne Wand ( Zimmerm .), s.u. Ausbinden .
Albanesische Wand , Gebirgszug in der türkischen Provinz Rumili, zwischen dem Marmor - u. Schwarzen Meere .
Krabbel an der Wand , Biersorte in Eisleben .
Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .
Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .
Zaun , 1 ) jede Befriedigung od. Wand ; 2 ) (lat. Sepes, Sepimentum , Septum ), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück . Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der ...
Want (Schiffb), so v. w. Wand 6).
Halle (lat. Porticus , gr. Stoa ), 1 ) auf Säulen ruhende, mit Statuen u. an der Wand mit Gemälden geschmückt, theils frei, theils sich an Tempel od. ...
Raufe , 1 ) ein aus zwei starken Stangen od. ... ... einer Leiter , zusammengesetztes Gestell , welches in den Ställen an der Wand , über den Krippen vor dem Vieh so befestigt wird, daß ...
Warze , 1) s. Warzen ; 2) eine ... ... der in den Lauf statt des Zündloches eingeschraubte Cylinder , welcher die Wand des Laufes durchbohrt u. auf welche der Piston zum Aufsetzen ...
Hölle (in and. Bed.), 1 ) ein hohler verborgener Ort; 2 ) der Raum zwischen dem Stubenofen u. der Wand , bes. wenn dieselbe groß genug ist, um darin stehen od. sitzen ...
Valva (lat.), 1) Schale , Klappe ; 2) die äußeren Wand - od. Seitenstücken , in welche sich eine Schote od. Kapsel beim Aufspringen theilt; 3) die einzelnen Blätter , aus denen eine Spatha , ...
Gallen (Pferdew.), mehrere Arten äußerer Schäden an Pferden : ... ... in den Ecken der Hornsohle bei dem Ballen , zwischen der Wand u. dem Strahl , meist an der inneren Seite der Vorderfüße ...
Pflock , 1 ) kleiner Pfahl , welcher in die Erde od. in eine Wand geschlagen wird, etwas daran zu befestigen; 2 ) rundes Stück Holz , welches in ein durch zwei über od. in einander greifende Dinge hindurchgehendes ...
Calque (fr., spr. Kalk ), Durchzeichnung ; davon Calquiren ... ... Zeichnung od. Aquarell), Leinwand ( Ölmalerei ), frischen Mauerbewurf (Fresco), trockene Wand ( Tempera , Enkaustik ) etc. vermittelst eines Griffels u. einer ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro