Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amboise [2]

Amboise [2] [Pierer-1857]

Amboise (spr. Angboas), adliges französisches Geschlecht , Besitzer der Stadt ... ... Reinald von Bervie, u. deren Sohn, Johann I. (st. 1274), ward der Gründer des neuen Hauses A.; seine 2 Enkel , Peter ...

Lexikoneintrag zu »Amboise [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395.
Baltzer

Baltzer [Pierer-1857]

Baltzer , 1 ) Joh. Baptista , geb. 1803 zu ... ... studirte zu Bonn , wo er ein Schüler u. Anhänger von Hermes ward, wurde 1830 Professor der katholisch-theologischen Facultät in Breslau , 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Baltzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 257-258.
Alkmäon

Alkmäon [Pierer-1857]

... auf, ihn an seiner Mutter zu rächen; deshalb erschlug A. dieselbe, ward aber nun von den Furien umhergetrieben, bis er ein Land ... ... vom Acheloos erst gebildete Insel . Hier ließ er sich nieder, ward von seinem Wahnsinne befreit u. heirathete Kalirrhoe , die ...

Lexikoneintrag zu »Alkmäon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 326-327.
Aēdon

Aēdon [Pierer-1857]

... Götter Neid erregte. Eris ward daher von Here gesendet, dies Glück zu stören; sie vermochte ... ... ältesten Sohn umbringen, tödtete aber aus Versehen ihren eigenen, Itylos , u. ward auf ihr Bitten von Jupiter in eine Nachtigall verwandelt, ...

Lexikoneintrag zu »Aēdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 150-151.
Burdett

Burdett [Pierer-1857]

Burdett (spr. Börrdett), 1 ) Sir Francis , ... ... u. trat in die Reihe der Opposition als Anhänger der Radicalen , ward 1802 abermals ins Parlament gewählt u. dann öfter, drang nach Napoleons ...

Lexikoneintrag zu »Burdett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 467.
Anstett

Anstett [Pierer-1857]

... in dieser Zeit den Grenzvertrag wegen des österreichischen (abgetretenen) Galizien ab, ward wirklicher Staatsrath , 1812 Director der diplomatischen Kanzlei bei Kutusow ... ... u. mit Nesselrode den Subsidientractat von Reichenbach mit Großbritannien , ward russischer Bevollmächtigter auf dem Congresse zu Prag , ging mit ...

Lexikoneintrag zu »Anstett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 546-547.
Bocskai

Bocskai [Pierer-1857]

Bocskai (spr. Botschkaj), 1 ) Georg , aus ... ... u. Johann Sigmund von Siebenbürgen zum König von Ungarn ausrufen, ward aber entdeckt u. entfloh nach Siebenbürgen . 2 ) Stephan , ...

Lexikoneintrag zu »Bocskai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 942-943.
Aubigne

Aubigne [Pierer-1857]

Aubigne (spr. Obinje), 1 ) Theodore Agrippe d' ... ... . Maury bei Pons ; kämpfte 1567 im Heere der Protestanten , ward durch die Gunst des Königs Heinrich IV. Maréchal de Camp ...

Lexikoneintrag zu »Aubigne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Anthing

Anthing [Pierer-1857]

... wurde, in holländische Dienste , ward 1795 Platzcommandant im Haag u. ward, wegen seines Benehmens gegen die anglo-russische Expedition, 1799 Divisionsgeneral u. ... ... Schill , bes. bei Stralsund , trat 1810, da Holland französisch ward, als Brigadegeneral in französische ...

Lexikoneintrag zu »Anthing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 552.
Bouilly

Bouilly [Pierer-1857]

Bouilly (spr. Bullji), Jean Nicolas ), geb. 1761 ... ... Paris , verließ diese Stelle , als das Parlament nach Troyes kam, ward in seiner Vaterstadt angestellt, trat später wieder in den Privatstand u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Bouilly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 140.
Arrĭa

Arrĭa [Pierer-1857]

Arrĭa, 1 ) Römerin, Gemahlin des Cäcina Pätus , der wegen einer Empörung gegen Kaiser Claudius zum Tode verurtheilt ward (42 n. Chr.). Da alle Versuche zu seiner Rettung vergebens waren ...

Lexikoneintrag zu »Arrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 760.
Axelson

Axelson [Pierer-1857]

Axelson , im 15. Jahrh. berühmte dänische Familie, nannte sich später ... ... ; ging nach Schweden u. erklärte sich dort gegen König Erich IX., ward 1466 Reichsvorsteher u. Statthalter von Stockholm u. trug zur Vertreibung, ...

Lexikoneintrag zu »Axelson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Armband

Armband [Pierer-1857]

Armband (gr. Psellion, lat. Armilla ), band- od ... ... zu tragen war eigentlich eine barbarische, besonders wedische u. germanische Sitte ; doch ward sie auch in das Abendland verpflanzt. In Rom waren Armbänder bei ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 724.
Cadalso

Cadalso [Pierer-1857]

Cadalso , Jose , geb. zu Cadix 1741, von adeliger ... ... Paris , trat 1762 beim Kriege gegen Portugal in ein spanisches Reiterregiment, ward Adjutant des Generals Aranda , 1764 Hauptmann , 1776 Major ...

Lexikoneintrag zu »Cadalso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545.
Beffroy

Beffroy [Pierer-1857]

... der Revolution Offizier im Regiment der königlichen Grenadiere , ward von Laon zu mehreren Gemeindeämtern u. zuletzt zum Conventsdeputirten gewählt, stimmte als solcher für den Tod Ludwigs XVI, ward 1794 nach dem Sturz Robespierre 's zur italienischen Armee gesandt ...

Lexikoneintrag zu »Beffroy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 485.
Baboeuf

Baboeuf [Pierer-1857]

Baboeuf (spr. Baböff), François Noel , geb. 1764 ... ... , war erst Schreiber bei einer Vermessungscommission, schloß sich der Revolution an, ward 1790 wegen einiger Aufsätze verhaftet, aber wieder losgelassen; er erhielt mehrmals kleine ...

Lexikoneintrag zu »Baboeuf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Agustin

Agustin [Pierer-1857]

Agustin , Antonio , geb. 1517 zu Saragossa , studirte ... ... in Bologna u. machte dann mehrere Reisen zu gelehrten Zwecken ; er ward 1544 zu Rom Auditor der Rota , später Bischof von Lerida ...

Lexikoneintrag zu »Agustin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199.
Barcsay

Barcsay [Pierer-1857]

... ; behauptete sich nur kurze Zeit u. ward 1661 durch Kemeny ermordet, s. Siebenbürgen (Gesch.); 2 ... ... Hunyader Comitat ), trat 1762 in die neuerrichtete Leibgarde zu Wien , ward 1761 Hauptmann im Dragonesregiment Prinz Leopold , kämpfte bei Szabacs ...

Lexikoneintrag zu »Barcsay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Aßmayer

Aßmayer [Pierer-1857]

Aßmayer , Ignaz, geb. 1790 zu Salzburg , 1808 Organist ... ... bes. im strengen Satze u. in der Lehre vom Conrapunktaus; er ward 1824 Capellmeister am Schottenstift, 1825 Hoforganist u. widmete sich nun ausschließlich der ...

Lexikoneintrag zu »Aßmayer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 841.
Albizzi

Albizzi [Pierer-1857]

Albizzi , degli , angesehene Familie in Florenz , Häupter der ... ... , auf dessen Veranlassung Cosimo v. Medici 1433 aus Florenz verbannt ward; nach dessen Rückkehr 1434 mußte A. selbst in das Exil gehen ...

Lexikoneintrag zu »Albizzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon