Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andrehan

Andrehan [Pierer-1857]

Andrehan ( Endreghen ), Arnoul d'A., Marschall von Frankreich , unter Philipp von Valois u. Johann II., ward 1351 in Saintogne u. 1353 bei Poitiers von den Briten u. ...

Lexikoneintrag zu »Andrehan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 475.
Alōeus

Alōeus [Pierer-1857]

Alōeus, 1) Sohn des Poseidon (od. des Äther ... ... der Iphimedea , die von Poseidon Mutter der Aloïden (s.d.) ward; 2 ) Sohn des Helios u. der Kirke , erhielt von ...

Lexikoneintrag zu »Alōeus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 347.
Bäbĭus

Bäbĭus [Pierer-1857]

Bäbĭus , römisches Geschlecht , von welchem bes. die Familie ... ... .d.) bekannt ist; außerdem B. Massa , Angeber unter Domitian , ward endlich von den Bithynern der Erpressungen beschuldigt u. durch des Plinius ...

Lexikoneintrag zu »Bäbĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Beānus

Beānus [Pierer-1857]

Beānus (von Béjaune , Gelbschnabel ), 1 ) Wort , das in Paris zuerst gebraucht ward u. dann auf deutsche Universitäten überging, bedeutet einen neu angekommenen Studenten , Fuchs ; 2 ) dummdreister Mensch . Hiervon Beanismus , ungeschicktes ...

Lexikoneintrag zu »Beānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Abu Zeid

Abu Zeid [Pierer-1857]

Abu Zeid , 1 ) Bruder des Sultans Muhamed von Marocco, machte sich 1220 in Valencia unabhängig, ging 1230 nach Aragonien u. ward hier Christ , s. Spanien (Gesch.); 2 ) so v. ...

Lexikoneintrag zu »Abu Zeid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Aërŏpe

Aërŏpe [Pierer-1857]

Aërŏpe , 1 ) Tochter des Kepheus , von Ares ... ... Katreus , von dem sie an Nauplios u. dann an Plisthenes verkauft ward. Letzterm gebar sie den Agamemnon u. Meueläos. Nach And. war sie ...

Lexikoneintrag zu »Aërŏpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Alētes [1]

Alētes [1] [Pierer-1857]

Alētes, 1 ) Sohn des Herakliden Hippotas, eroberte Korinth (s.d. Gesch.) bei dem Einfalle der Herakliden in den Peloponnes ; ... ... Ägisthos , nahm Mykenä für sich, weil er den Orestes todt glaubte, ward aber bei dessen Rückkehrerschlagen.

Lexikoneintrag zu »Alētes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 288.
Baraband

Baraband [Pierer-1857]

Baraband (spr. Barabang), Jacques , geb. 1772 zu Aubusson , ward 1807 Professor der Zeichnenkunst zu Lyon u. st. daselbst 1809; malte bes. Blumen u. Vögel u. lieferte die Illustrationen zu La Vaillants naturhistorischen ...

Lexikoneintrag zu »Baraband«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Ananēl

Ananēl [Pierer-1857]

Ananēl , 37 v. Chr. jüdischer Hoherpriester , wurde i. J. 35, auf Veranlassung Alexandras , der Schwiegermutter des Herodes , abgesetzt, worauf deren Sohn Aristobulos Hoherpriester ward, doch nach dessen Ermordung wieder eingesetzt.

Lexikoneintrag zu »Ananēl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452.
Akălos

Akălos [Pierer-1857]

Akălos, 1 ) Sohn des Herakles u. der Maledis, einer Dienerin der Omphale ; nach ihm ward die Stadt Akale in Lykien genannt; 2 ) Neffe des Dädalos , Erfinder der Säge .

Lexikoneintrag zu »Akălos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 241.
Ariaspes

Ariaspes [Pierer-1857]

Ariaspes , Enkel des Afrasiab , König von Turan , führte Krieg mit Gustasp von Iran u. dessen Sohn Isphendiar, u. ward von Letzterem getödtet.

Lexikoneintrag zu »Ariaspes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 705.
Adonīa

Adonīa [Pierer-1857]

Adonīa , ältester Sohn Davids , wollte nach des Vaters Tode dessen Geliebte, Abisag , heirathen, ward aber von Salomo getödtet.

Lexikoneintrag zu »Adonīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Ackermann

Ackermann [Pierer-1857]

Ackermann , 1 ) Konrad Ernst , geb. 1710 in Schwerin , ward 1740 Schauspieler , spielte mit Glück komische Rollen , übernahm 1753 eine reisende Gesellschaft , mit der er 1755 in Königsberg , 1760 bis 1763 in Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 94.
Bankerott

Bankerott [Pierer-1857]

Bankerott , 1 ) ( Banquerout , vom ital. Banco rotto [die zerbrochene Tafel ], da sonst die Zahlbank der verschuldeten Kaufleute zerbrochen ward, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit ), der Zustand , in welchem Jemand, insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Bankerott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 295-296.
Auctĭon

Auctĭon [Pierer-1857]

... an einem öffentlichen Orte. Bei dem Auctionsorte ( Atrin mauctionarium ), ward beim Beginn der Handlung ein Spieß ( Hasta ) aufgesteckt ... ... hieß Auctor u. das Eigenthumsrecht, das dem Käufer übertragen ward, Auctorit as . Jetzt ist die A., je ...

Lexikoneintrag zu »Auctĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 917-918.
Autichamp

Autichamp [Pierer-1857]

... Vicomte d'A., Sohn des Vor., geb. 1786; ward Capitän bei den Dragonern , ... ... bei der royalistischen Partei , bis er 1800 nach Paris zurückkehrte, ward während der 100 Tage vom Herzog v. Angoulème nach London geschickt, kam 1815 wieder nach Paris , ward dann Gouverneur von Bordeaux u. ...

Lexikoneintrag zu »Autichamp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 86-87.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Pierer-1857]

... heirathete Antoine du Roure de Combalet, ward bald Witwe u. in den Streitigkeiten Richelieus mit der Königin ... ... König zur Armee nach Italien ; hier bei Chateau Dauphin verwundet, ward er Gouverneur vom Elsaß u. Commandirender in Bretagne ... ... nach demselben verlor er aber seine Ministerien u. ward wegen seiner Oppozition gegen die österreichische Allianz 1775 ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228-229.
Abbatucci

Abbatucci [Pierer-1857]

... Er wurde wieder für das Dep. Loiret in die Constituante gewählt u. ward Präsident der Gesetzgebungscommission. Nach dem Staatsstreiche war er einer der ersten, die sich für die Neugestaltung der Dinge erklärten, ward am 22. Jan. 1852 Großsiegelbewahrer u. ... ... Republik beim Tribunal für das Seinedepartement; er ward einer der 5 Repräsentanten Corsicas in ...

Lexikoneintrag zu »Abbatucci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Cardāno

Cardāno [Pierer-1857]

Cardāno ( Cardanon , lat. Cardanus , 1 ) ... ... 24. Sept. 1501 in Pavia , nach And. in Mailand ; legitimirt, ward er dem geistlichen Stande bestimmt, wählte aber Mathematik , Philosophie u ...

Lexikoneintrag zu »Cardāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 686.
Bernbrunn

Bernbrunn [Pierer-1857]

... Diensten als Fähnrich Theil an dem Feldzuge von 1809, ward gefangen genommen u. sollte zu Mantua erschossen werden. Die Gunst einer hohen Person errettete ihn vom Tode, er ward freigelassen u. trat im Josephstädtischen Theater zu Wien als Schauspieler ...

Lexikoneintrag zu »Bernbrunn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 638.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon